
Dysphagie und Ösophagitis Lichen planus als mögliche Differenzialdiagnose

Rund jeder zehnte Patient mit einem kutanen und/oder oralen Lichen planus könnte eine ösophageale Beteiligung (ösophagealer Lichen planus, ELP) aufweisen. Das vermuten Dr. Carmen Monasterio vom Universitätsklinikum Freiburg und Kollegen. Bei einer Häufigkeit des Lichen planus von 1,3 % ließe sich daraus für den ELP eine Häufigkeit von 0,13 % in der Gesamtbevölkerung ableiten. Zum Vergleich: Für die eosinophile Ösophagitis liegt die Rate bei 0,04–0,05 %.
Das Ösophagusepithel löst sich ab
Leitsymptom des ELP ist die Dysphagie. Daneben wurden Odynophagie, Sodbrennen, Regurgitationen, Gewichtsverlust, Heiserkeit und Husten beschrieben. Das Durchschnittsalter bei Krankheitsbeginn beträgt…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.