
Bauchspeicheldrüsenkrebs Mit neuen Biomarkern und besserer Selektion zum Ziel

Immuncheckpoint-Inhibitoren sind bei Tumoren des Pankreas bislang unwirksam geblieben, außer in der kleinen Gruppe der Patienten mit Mikrosatelliteninstabilität. Was bei anderen Krebsarten oft gut funktioniert – auf Pankreaskarzinome könne man das nicht einfach per Copy and Paste übertragen, gab Prof. Dr. Mark O‘Hara, University of Pennsylvania, Philapelphia, zu bedenken. Er ist überzeugt: „Da müssen wir neue Wege einschlagen.“
Für ihn stellen Mutationen des KRAS einen wichtigen Treiber für die Immunresistenz von Pankreaskarzinomen dar: So kann es über PD-L1, CD47 und andere Mediatoren T-Zellen inaktivieren. Es spielt eine Rolle beim Tumorwachstum und führt über das Abschalten von CCL4…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.