
Vitiligo Neue Daten aus Phase-3-Studien mit Ruxolitinib

An einer Vitiligo sind unter anderem Januskinasen, Interferon-g, das Chemokin CXCL10 und CD8+ T-Zellen beteiligt. Ihr Zusammenspiel führt zur Zerstörung der Melanozyten. Die Therapie mit JAK-Inhibitoren kann zu einer Repigmentierung führen. Ein Team um Dr. David Rosmarin vom Tufts Medical Center, Boston, nahm in zwei Phase-3-Studien die Wirkung des JAK1/2-Inhibitors Ruxolitinib unter die Lupe.
An den Studien TRuE-V1 und TRuE-V2 nahmen insgesamt 674 Patienten teil, die mindestens zwölf Jahre alt waren und an nicht-segmentaler Vitiligo (≤ 10 % der Körperoberfläche) litten. Zwei Drittel cremten depigmentierte Stellen über 24 Wochen zweimal täglich mit 1,5%iger Ruxolitinib-Creme ein, die…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.