
Hyperthyreose Schilddrüse auf Hochtouren

Morbus Basedow, Schilddrüsenautonomie und Thyreoiditis sind die häufigsten Ursachen für eine Schilddrüsenüberfunktion, schreiben Dr. Layal Chaker vom Erasmus University Medical Center, Rotterdam, und Kollegen. Der M. Basedow zählt zu den Autoimmunkrankheiten, wobei an der Pathogenese genetische und Umweltfaktoren (Jodstatus, Rauchen, Stress, Schwangerschaft u.a.) beteiligt sind. Die Hyperthyreose beim M. Basedow wird durch Autoantikörper verursacht, die den Rezeptor für das Thyroidea stimulierende Hormon (TSH) aktivieren.
Jodmangel bewirkt eine chronische Stimulation der Schilddrüse, was zu einer diffusen oder knotigen Struma führt und letztlich in einer Schilddrüsenautonomie resultiert. …
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.