Herzinfarkt: Notaufnahme patzt zu oft

Dr. Anne Benckendorff

Bei einem von drei Infarkttoten wurde zuvor kein Myokarduntergang erwähnt. Bei einem von drei Infarkttoten wurde zuvor kein Myokarduntergang erwähnt. © fotolia/Evgeniy Kalinovskiy

Patienten mit Myokardinfarkt sind häufig multimorbid und die Diagnose wird mitunter erst im Verlauf des Klinikaufenthaltes gestellt. In einer Studie wurde untersucht, wie sich dies auf die Mortalität auswirkt.

Ein britisches Forscherteam nutzte für seine Analyse nationale Datenbanken zu Krankenhausaufenthalten und Mortalität, wobei die Daten zu einzelnen Patienten miteinander verbunden wurden. Zwischen 2006 und 2010 wurde in Großbritannien bei 446 744 Patienten im Rahmen eines stationären Aufenthaltes ein akuter Myokard­infarkt diagnostiziert.

Für jeden Fünften lediglich eine Nebendiagnose

In 69 % der Fälle geschah dies während des ersten Arztkontakt in der Klinik, in 12 % erst beim zweiten Arztkontakt oder später. In 19 % der Fälle wurde der Infarkt nur als Nebendiagnose dokumentiert. Betroffene starben innerhalb des folgenden Monats zwei- bis dreimal häufiger als Patienten, bei denen ein akuter Myokardinfarkt die Hauptdiagnose war.

Bei knapp 140 000 Todesfällen war in den untersuchten vier Jahren in britischen Sterberegistern ein akuter Myokardinfarkt als Todesursache angegeben worden. 50 % dieser Patienten war zum Zeitpunkt des Todes oder in den 28 Tagen davor im Krankenhaus. Bei der Hälfte von ihnen war der akute Myokardinfarkt als Hauptdiagnose dokumentiert worden – in 42 % der Fälle während des ersten Arztkontaktes. Bei 18 % der Patienten war er eine Neben­diagnose gewesen und bei 33 % wurde er gar nicht erwähnt.

Bei den Personen, bei denen kein akuter Myokardinfarkt diagnostiziert worden war, die aber an einem Infarkt verstorben waren, waren zu einem guten Drittel andere Kreislauferkrankungen festgestellt worden. Auch symptomatische Diagnosen wie unspezifischer Brustschmerz und Synkopen oder respiratorische Erkrankungen wie Pneumonie und COPD waren genannt worden.

Vorboten des tödlichen Herzkaspers gesucht

Nach Einschätzung der Autoren besteht ein hohes Risiko, dass ein Myokardinfarkt trotz eines Krankenhausaufenthalts im Vorfeld nicht oder erst mit Verzögerung erkannt wird. Zukünftige Studien sollten untersuchen, welche Anzeichen und Symptome bei diesen Patienten genutzt werden können, um einen tödlichen Herzinfarkt vorauszusagen.

Quelle: Aus der Fachliteratur
Quelle: Asaria P et al. Lancet Publ Health 2017; 2: e191-e201

Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).


Bei einem von drei Infarkttoten wurde zuvor kein Myokarduntergang erwähnt. Bei einem von drei Infarkttoten wurde zuvor kein Myokarduntergang erwähnt. © fotolia/Evgeniy Kalinovskiy