Keine Auswirkungen auf das Überleben nach Resektion

Dr. Dorothea Ranft

Unerwünschte Ereignisse traten mit Acetylsalicylsäure bei 49 % und unter Placebo bei 51 % der Teilnehmenden auf. Unerwünschte Ereignisse traten mit Acetylsalicylsäure bei 49 % und unter Placebo bei 51 % der Teilnehmenden auf. © Jo Panuwat D - stock.adobe.com

ASS verbessert das krankheitsfreie Überleben bei Kolorektalkarzinom nach Resektion nicht. Eine Studie zeigte keinen signifikanten Vorteil gegenüber Placebo. Die Nebenwirkungsrate war vergleichbar.

Patientinnen und Patienten mit kolorektalem Malignom überleben in der Nachbehandlung unter Acetylsalicylsäure (ASS) nicht länger krankheitsfrei als unter Placebo. Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt eine randomisierte Doppelblindstudie mit knapp 1.600 Erkrankten. 

Eingeschlossen wurden Personen, die sich nach Diagnose einer Resektion und einer adjuvanten Standardtherapie mit mindestens dreimonatiger Chemotherapie unterzogen hatten. Die Teilnehmenden erhielten drei Jahre lang täglich 200 mg Acetylsalicylsäure oder Placebo. In der ASS-Gruppe überlebten 77 % fünf Jahre, unter dem Scheinmedikament nicht signifikant weniger (74,8 %). 

Unter Acetylsalicylsäure kam es zu keinem Herzinfarkt

Unerwünschte Ereignisse traten mit Acetylsalicylsäure bei 49 % und unter Placebo bei 51 % der Teilnehmenden auf. Unter dem nicht-steroidalen Antirheumatikum wurde kein Herzinfarkt registriert, mit der Scheintherapie kam es zu zwei Ereignissen. Mit gleicher Häufigkeit traten ischämische zerebrovaskuläre Events auf. Relevante gastrointestinale Blutungen gab es drei unter Placebo und eine unter ASS, schreibt das Wissenschaftlerteam um Dr. John Chia vom Mount Elizabeth Novena Hospital in Singapur.

Quelle: Chia JWK et al. Lancet Gastroenterol Hepatol 2025; 10: 198–209; DOI: 10.1016/S2468-1253(24)00387-X

Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).


Unerwünschte Ereignisse traten mit Acetylsalicylsäure bei 49 % und unter Placebo bei 51 % der Teilnehmenden auf. Unerwünschte Ereignisse traten mit Acetylsalicylsäure bei 49 % und unter Placebo bei 51 % der Teilnehmenden auf. © Jo Panuwat D - stock.adobe.com