OS-Vorteil durch Axi-Cel bei rezidiviertem/refraktärem LBCL

Dr. Miriam Sonnet

Neue Daten bestätigen, dass bei LBCL Patient:innen durch eine CAR-T-Zell-Therapie OS-Vorteile erzielt werden können. Neue Daten bestätigen, dass bei LBCL Patient:innen durch eine CAR-T-Zell-Therapie OS-Vorteile erzielt werden können. © ipopba – stock.adobe.com

Forschende hatten bereits demonstriert, dass Axi-Cel das EFS von Personen mit früh rezidiviertem/refraktärem LBCL gegenüber einem Zweitlinienstandard verlängert. Nun liegen neue OS-Daten vor, die die Überlegenheit der CAR-T-Zell-Therapie untermauern.

Die ZUMA-7-Studie wurde ins Leben gerufen, um die Wirksamkeit von Axicabtagen-Ciloleucel (Axi-Cel) mit der einer Standardtherapie in der Zweitlinie des früh rezidivierten oder primär refraktären großzelligen B-Zell-Lymphoms zu vergleichen. Die CAR-T-Zellen hatten sich hinsichtlich des EFS schon in der Primäranalyse als überlegen erwiesen. Prof. Dr. ­Jason R. ­Westin vom MD Anderson Cancer Center in Houston und Kolleg:innen präsentierten nun erste Daten zum Gesamtüberleben, fünf Jahre nachdem die erste Person randomisiert worden war.

359 Patient:innen erhielten 1:1 randomisiert Axi-Cel oder den Standard, bestehend aus zwei bis drei Zyklen einer Chemoimmuntherapie, gefolgt von einer Hoch­dosistherapie und autologer Stammzelltransplantation. In Prüfarm vs. Kontrolle waren nach einem medianen Follow-up von 47,2 Monaten 82 vs. 95 Teilnehmende gestorben. Das mediane OS wurde unter Axi-Cel nicht erreicht und betrug unter dem Standard 31,1 Monate, mit einer geschätzten Vier-Jahres-Rate von 54,6 % vs. 46,0 % (HR 0,73; 95%-KI 0,54–0,98; p = 0,03). 

Signifikant verlängertes PFS und EFS beobachtet

Axi-Cel verlängerte das mediane PFS auf 14,7 Monate vs. 3,7 Monate in der Kontrolle. Die geschätzten Vier-Jahres-Raten beliefen sich auf 41,8 % vs. 24,4 % (HR 0,51; 95%-KI 0,38–0,67). Das mediane EFS lag bei 10,8 Monaten vs. 2,3 Monate, mit geschätzten Vier-Jahres-Raten von 38,9 % vs. 17,3 % (HR 0,42; 95%-KI 0,33–0,55). 

Das Langzeit-Sicherheitsprofil der CAR-T-Zellen entsprach dem aus vorangegangenen Studien. Neue therapiebedingte Todesfälle gab es seit der ersten EFS-Analyse nicht. 44,7 % vs. 31,5 % der Patient:innen erlitten Infektionen (≥ Grad 3: 16,5 % vs. 11,9 %). Drei Monate nach der Axi-Cel-Infusion kam es bei 62,3 % zu einer B-Zell-Aplasie (22,6 % nach 24 Monaten).

Axi-Cel sei eine Zweitlinien­strategie für Erkrankte mit früh rezidiviertem oder refraktärem LBCL, lautete das Fazit der Studien­autor:innen. Der Überlebensbenefit wurde in der Intention-to-treat-­Population beobachtet, die Personen mit Hochrisiko-Eigenschaften wie Refraktärität gegenüber der Erstlinientherapie und einem Alter ≥ 65 Jahre umfasste. Das Alter allein sollte demnach kein Hindernis für eine CAR-T-Zell-Therapie darstellen, betonen die Forschenden.

Quelle: Westin JR et al. N Engl J Med 2023; 389: 148-157; DOI: 10.1056/NEJMoa2301665

Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).


Neue Daten bestätigen, dass bei LBCL Patient:innen durch eine CAR-T-Zell-Therapie OS-Vorteile erzielt werden können. Neue Daten bestätigen, dass bei LBCL Patient:innen durch eine CAR-T-Zell-Therapie OS-Vorteile erzielt werden können. © ipopba – stock.adobe.com