Archiv Medizin und Forschung

Thromboemboliegefahr durch Pille

Antiphlogistika steigern die Inzidenz um das Siebenfache

Das Risiko, eine Thromboembolie zu entwickeln, wenn Frauen gleichzeitig die Pille und ein NSAR einnehmen, ist erhöht, fanden dänische Forscher heraus.…

mehr
Gynäkologie , Rheumatologie

Psychotherapie

Bei CED kein Einfluss auf Krankheitsaktivität und Rückfallquote

Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa können durch eine Psychotherapie Ängste, Depression und Stress reduzieren. Allerdings gilt das nicht…

mehr
Gastroenterologie

Pulmonale Sarkoidose

Eine Menge Staub aufgewirbelt

Die Ätiologie der Sarkoidose ist bisher nicht vollständig geklärt. Doch Umweltfaktoren scheinen ziemlich sicher eine Rolle zu spielen. Britische…

mehr
Pneumologie

Nahrungsmittelallergie

Frühe Allergie schwächt die Lunge

Eine Lebensmittelallergie, die sich bereits im ersten Lebensjahr manifestiert, beeinträchtigt die Lungenfunktion und führt im Alter von sechs Jahren…

mehr
Pneumologie , Allergologie

Chronische Hepatitis B

Leberentzündung und Diabetes sind kein gutes Duo

Bei Patienten mit chronischer Hepatitis B sollte man metabolische Risikofaktoren unbedingt mitberücksichtigen, erklärte Prof. Dr. Heiner­ Wedemeyer­,…

mehr
Gastroenterologie

Herzinfarkt namens MINOCA

Symptome ohne relevante Koronarstenose

Bei zahlreichen Patienten mit der Verdachts­diagnose Herzinfarkt lassen sich keine auffällig veränderten ­Koronararterien erkennen. Dieses…

mehr
Kardiologie

Langzeitblutdruckmessung

Die richtige Position beziehen

Die Fachgesellschaften empfehlen beim Verdacht auf Bluthochdruck die ambulante Langzeitblutdruckmessung. Sie machen allerdings keine Angaben dazu, in…

mehr
Kardiologie