Archiv Medizin und Forschung

Immuntherapie bei soliden Tumoren

Mikrobiom im Darm beeinflusst die Wirksamkeit

Die Immuntherapie hat das therapeutische Armamentarium bei soliden Tumoren erweitert. Zukünftige Entwicklungen umfassen tumorinfiltrierende…

mehr
Onkologie und Hämatologie DGHO 2023

Fibromyalgierisiko bei MS

Bestimmte Substanzgruppen senken offenbar die Gefahr

Ob ein MS-Patient eine Fibromyalgie entwickelt, scheint abhängig von seiner Therapie zu sein.

mehr
Neurologie , Palliativmedizin und Schmerzmedizin Schmerzkongress 2023

NK-/T-Zell-Lymphom

Synergistischer Effekt

Die Kombination aus Toripalimab und einer Radiatio führte beim NK-/T-Zell-Lymphom im Stadium I/II zu einer objektiven Ansprechrate von knapp 91 %. Das…

mehr
Onkologie und Hämatologie ESMO 2023

Post-COVID-Syndrom

Patienten erstmals über einen Zeitraum von 20 Monaten untersucht

Je weiter der Beginn der Coronapandemie zurückliegt, desto mehr Daten gibt es zum Langzeitverlauf z.B. von Patienten mit Post-COVID. Ihre Prognose…

mehr
Infektiologie

ctDNA-Assays

Präziser Einblick

Therapieansprechen und Prognose von Lymphompatient:innen lassen sich mittels ctDNA-Analyse vorhersagen. Assays der zweiten Generation bieten eine…

mehr
Onkologie und Hämatologie ESMO 2023

Thymus

Entfernung der Drüse hat schwerwiegende Folgen

Im Altertum galt sie als Sitz der Seele, nach heutigem Stand der Wissenschaft erfüllt sie bei Erwachsenen gar keine Funktion: die Thymusdrüse. Zwar…

mehr
Endokrinologie

Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung

Neue Namen für alte Bekannte

Schon eine ganze Weile lang hat es sich angedeutet, nun ist es umgesetzt: Die NAFLD gehört der Vergangenheit an. Sie wurde in MASLD umbenannt.

mehr
Gastroenterologie Viszeralmedizin 2023