
Es gibt keine milde Präeklampsie

Schätzungen zufolge sind weltweit 4,6 % der Schwangeren von einer Präeklampsie betroffen. Bis dato fehlt eine eindeutige Definition des Syndroms, schreiben Forscher um Professor Dr. Graham J. Burton, Department of Physiology, Development & Neuroscience, University of Cambridge. Die Plazentationserkrankung geht meist mit einer neu auftretenden Hypertonie (> 140/90 mmHg), unter anderem auch mit Proteinurie, organischen Dysfunktionen (Uterus, Plazenta, Leber, Niere) sowie neurologischen oder hämatologischen Symptomen einher.
Erkrankung tritt selten vor der 20. SSW auf
Bisher wurden zwei Subtypen definiert: der frühe und der späte. Vermutlich existieren jedoch weitere Zwischenformen,…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.