
Multiples Myelom: Neue Empfehlungen zur Prävention und Therapie von Skeletterkrankungen

Rund 80 % der Menschen mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom (MM) leiden unter osteolytischen Läsionen, die wiederum das Risiko z.B. für Frakturen und Rückenmarkskompressionen erhöhen. Die International Myeloma Working Group um Professor Dr. Evangelos Terpos, National and Kapodistrian University of Athens, veröffentlichte kürzlich neue Empfehlungen für die Prävention und Behandlung Myelom-bedingter Knochenerkrankungen.
Bisphosphonate
Bisphosphonate eignen sich für Patienten mit aktivem MM, und das unabhängig von der Anwesenheit (Empfehlungsgrad A) oder der Abwesenheit (Grad B, nur für Zoledronsäure) von Myelom-assoziierten Knochenerkrankungen.
Die Zoledronsäure ist der…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.