
NSCLC: Bei wem die Checkpoint-Inhibition warten sollte

Patienten mit EGFR/ALK-positiven nicht-kleinzelligen Lungentumoren (NSCLC) waren bei nahezu allen Erstlinienstudien zur Immunonkologie ausgeschlossen, erklärte Prof. Loges. Der Grund: Im Vorfeld wurden Phase-2-Studien durchgeführt. Und hier zeigte sich die Wirkungslosigkeit einer PD1-Inhibition bei EGFR-mutierten Patienten (PD-L1 > 1 %), die noch nicht mit einem Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) behandelt worden waren.
Die zugrunde liegenden Mechanismen sind noch nicht in allen Details geklärt, werden aber zunehmend besser verstanden, erläuterte die Referentin. Zum einen ist die PD-L1-Expression bei Patienten mit EGFR-mutierten Karzinomen geringer als bei denjenigen mit EGFR-Wildtyp-Tumoren.…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.