mCRPC PARP-Inhibitor für alle?

ASCO-GU 2025 Autor: Friederike Klein

Biopsie von malignem Prostatagewebe. Bisher konnten PARP-Inhibitoren nur gegen Tumoren mit DNA-Reparaturdefekt eingesetzt werden. Biopsie von malignem Prostatagewebe. Bisher konnten PARP-Inhibitoren nur gegen Tumoren mit DNA-Reparaturdefekt eingesetzt werden. © Saiful52 - stock.adobe.com

Beim metastasierten Prostatakarzinom mit HRR-Defekt wird eine Kombi aus Androgenblockade und PARP-Inhibition schon empfohlen. Daten deuten nun darauf hin, dass Talazoparib das Überleben auch für Erkrankte ohne entsprechende Mutationen verlängert. 

Beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) und einer defizienten homologen Rekombinationsreparatur (HRR) wird die Kombination eines Inhibitors des Androgenrezeptorsignalwegs (ARPI) mit einem PARP-Inhibitor empfohlen. Die jüngste Auswertung der Studie TALAPRO-2 belegt, dass wahrscheinlich auch Erkrankte ohne HRR-Defizienz davon profitieren. 

Die Hauptkohorte der Phase-3-Studie bestand aus 805 Patient:innen mit mCRPC ohne Berücksichtigung, ob ein HRR-Defekt vorhanden war oder nicht. Die zweite Kohorte umfasste 399 Teilnehmende mit Mutationen, die zu einer HRR-Defizienz führen (169 aus der primären Kohorte plus 230 separat rekrutierte Betroffene). Berücksichtigt wurden…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.