
Von welcher Phototherapie profitieren Neurodermitiker?

UV-Licht wirkt auf die Haut immunmodulierend, immunsuppressiv, antiinflammatorisch, antipruritisch und antibakteriell. Bei Patienten mit atopischem Ekzem geht die Kolonisierung mit Staph. aureus zurück. Nur in Einzelfällen verschlechtert UV-Strahlung die Symptome einer Neurodermitis – eine Phototherapie ist dann natürlich absolut kontraindiziert.
Für die Behandlung der atopischen Dermatitis mit UV-Strahlen empfiehlt die neue Leitlinie des European Dermatology Forum derzeit UVA1 in mittelhoher Dosierung und Schmalband-UVB (Narrow-Band [NB]-UVB, 311–313 nm). Beide Optionen zeigen eine vergleichbare Wirksamkeit.
Schmalband-UVB im akuten Schub pausieren
Bei chronisch moderatem Verlauf der…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.