
Empfehlungen zur Systemtherapie des frühen Mammakarzinoms nach Tumorsubtyp unterteilt

Für Personen mit HR+/HER2- frühem Mammakarzinom (eBC) und erhöhtem Rückfallrisiko gab es im adjuvanten bzw. post-neoadjuvanten Setting ein Update, ohne allerdings den Therapiealgorithmus zu verändern, erläuterte Prof. Dr. Tjoung-Won Park-Simon, Medizinische Hochschule Hannover.1 Vor dem Hintergrund der NATALEE-Studie empfiehlt die AGO Mamma jetzt zusätzlich zur endokrinbasierten Kombination mit Abemaciclib auch die endokrinbasierte Behandlung mit Ribociclib (plus Aromatasehemmer ± GnRH-Analogon; jeweils 1b B +). Zu beachten sei, dass Ribociclib mit 400 mg dosiert und – anders als Abemaciclib – über drei Jahre eingesetzt wird, betonte Prof. Park-Simon. Bei der Indikation der beiden Optionen sind die jeweiligen Studienkriterien zu beachten.
Unverändert empfiehlt die AGO Mamma die einjährige Olaparib-Gabe plus endokrine Therapie für Patient:innen mit HR+/HER2- eBC und BRCA1/2-Mutationen in der Keimbahn sowohl adjuvant (≥ 4 LK) als auch post-neoadjuvant, wenn keine pathologische Komplettremission erzielt wurde und ein hoher CPS-EC-Score (≥ 3) vorliegt (jeweils 1b A ++). Neu ist der Hinweis, dass auch eine sequenzielle Gabe erfolgen kann: Dabei wird mit Olaparib plus endokriner Therapie gestartet und nach einem Jahr auf eine endokrinbasierte Behandlung mit einem CDK4/6-Inhibitor umgestellt (5 A +).
Beim primären, frühen tripel-negativen Mammakarzinom (eTNBC) bewertet die AGO Mamma den neoadjuvanten Einsatz von Paclitaxel/Carboplatin plus Pembrolizumab gefolgt von Epirubicin/Cyclophosphamid (EC) für Patient:innen mit hohem Rückfallrisiko (ab T2 oder pN+) als neoadjuvanten Standard und vergab eine Doppelplus-Bewertung (1b A ++). Postoperativ erfolgt – analog zur KEYNOTE-522-Studie – die Weiterbehandlung mit Pembrolizumab über neun Zyklen (alle drei Wochen), erläuterte Prof. Dr. Sibylle Loibl, German Breast Group, Neu-Isenburg.2 Wichtig sei, dass eine rein adjuvante Immuntherapie – ohne vorherigen neoadjuvanten Einsatz – nicht empfohlen wird.
Eine zweite Änderung betrifft das Stadium I des eTNBC (cT1 cN0). Der Einsatz von nab-Paclitaxel als Kombinationspartner von Carboplatin gefolgt von der dosisdichten EC-Gabe wurde gestrichen. Weiterhin eine Doppelplus-Bewertung gibt es hier für den Einsatz von Paclitaxel.
In Bezug auf die Indikationen zur Chemotherapie ± zielgerichteter Substanzen änderten die Verantwortlichen nichts. Allerdings strafften sie die Empfehlungen zu den Chemotherapien beim eTNBC, um auf die klinisch relevanten Regime zu fokussieren. Keine therapeutisch relevanten Änderungen gab es für Patient:innen mit primärem HER2+ Mammakarzinom. 3
Quellen:
1. Park-Simon T, Schmidt M. AGO Mamma State of the Art Meeting 2025; Vortrag „Systemische Therapie des primären, frühen Mammakarzinoms – Hormonrezeptor-positiv, HER2-negativ“
2. Banys-Paluchowski M, Loibl S. AGO Mamma State of the Art Meeting 2025; Vortrag „Systemische Therapie des primären, frühen Mammakarzinoms – triple-negativ“
3. Blohmer JU, Huober J. AGO Mamma State of the Art Meeting 2025; Vortrag „Systemische Therapie des primären, frühen Mammakarzinoms – HER2-positiv“
Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).