![Nierenschäden über Blut und Urin richtig diagnostizieren](/fileadmin/Bilder/Artikelbilder/2021/06_Juni_2021/20210623_Urin_Nierenerkrankung_iStock_168533958_JodiJacobson_960.jpg)
Mikroalbuminurie „UACR-Tests sind die beste Methode“
![Mikroalbuminurie: Urinteststreifen haben ausgedient
Noch hadern deutsche Leitlinien, sich auf den UACR-Test festzulegen.](/fileadmin/Bilder/Artikelbilder/2022/02_Februar_2022/20220216_UACR-Test_Online-SPL_11863899_CC_Studio_960.jpg)
Fachlich gesehen wäre es schon erfreulich, wenn man in der Hausarzt- oder diabetologischen Fachpraxis mögliche Nierenschäden als Folge eines Diabetes, einer Hypertonie oder kardiovaskulärer Erkrankungen so weit auf dem Radar hätte, dass Risikopatient*innen regelmäßig auf Eiweiß im Urin untersucht würden – ob nun mit einem klassischen Urinteststreifen oder mit einer UACR-Bestimmung im Labor (s. Kasten). Ganz nach dem Motto: „Hauptsache, es wird irgendetwas gemacht!“
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.