Doch kein Typ-2-Diabetes? Überraschung bei der Abdomen-Sonographie
Die Patientin wies zusätzlich zu dem hohen HbA1c-Wert eine Nephropathie und eine distal-symmetrische Polyneuropathie sowie eine Hypertonie und eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) bei hohem Nikotinkonsum auf. Die Überraschung fand sich im Rahmen der Routine-Diagnostik: Bei der abdominellen Sonographie fiel den Klinikärzten eine Pankreatolithiasis auf.
Der Ultraschallbefund führt zu einer klaren Diagnose
„Findet man bei der Ultraschalluntersuchung Pankreasgangsteine, kann die Diagnose einer chronischen Pankreatitis gestellt werden“, so Dr. Peter Matheiowetz vom St. Josefskrankenhaus Heidelberg. Bei der Patientin lag demnach ein Diabetes mellitus bei chronischer Pankreatitis vor, also ein so genannter pankreatogener bzw. Typ-3c-Diabetes.
Wichtig zu wissen ist, dass Patienten mit einem Typ-3c-Diabetes oft auch eine exokrine Pankreasinsuffizienz aufweisen, die durch Bestimmung der Pankreaselastase im Stuhl oder durch einen invasiven Test diagnostiziert werden kann. Die exokrine Dysfunktion wiederum geht mit einer Störung des Inkretinsystems einher.
Mehr als ein Einzelfall!
Exokrine Pankreasinsuffizienz mitbehandeln
Wird die exokrine Pankreasinsuffizienz mitbehandelt, kann das die Stoffwechseleinstellung von Patienten mit Typ-3c-Diabetes generell bessern. Verschiedene Mechanismen tragen laut Dr. Matheiowetz zur Hyperglykämie bei Typ-3c-Diabetes bei:- Insulindefizit
- Immunphänomene durch proinflammatorische Zytokine
- Hepatische Insulinresistenz
- Periphere Insulinresistenz
- Reduzierter Inkretineffekt
Das Krebsrisko ist bei diesen Patienten deutlich erhöht
Meist erhalten Patienten mit pankreatogenem Diabetes Substanzen, die auch bei Typ-2-Diabetes verabreicht werden.1 Eine adäquate Pankreasenzym-Ersatztherapie kann einer Malnutrition und metabolischen Komplikationen entgegenwirken. Auch bei der Patientin lag eine exokrine Pankreasinsuffizienz vor, die entsprechend therapiert wurde. Darüber hinaus wurde ihr dringend eine Nikotinkarenz empfohlen, denn Patienten mit einem Typ-3c-Diabetes weisen ein erhöhtes Risiko für ein duktales Adenokarzinom auf, und Rauchen erhöht das Karzinomrisiko zusätzlich. Es gibt kein etabliertes Monitoring für Patienten mit Typ-3c-Diabetes.Endosonographische Untersuchung als Routine
Dr. Matheiowetz plädiert daher für eine einmal jährlich durchzuführende endosonographische Untersuchung, um Veränderungen, die auf ein duktales Adenokarzinom hindeuten könnten, möglichst früh zu erfassen. „Zur Routine bei Diabetes gehört eine Ultraschalluntersuchung – und manchmal entdecken wir dabei Dinge, die uns einen ganz anderen Weg weisen.“Ihr Fall in der diabetes zeitung!
Unter den Eichen 5
65195 Wiesbaden Telefon: 0611 9746-444 Telefax: 0611 9746 480-303/-373 E-Mail: diabeteszeitung@medical-tribune.de
1. Ewald N et al. European Journal of Internal Medicine 2013; 24: 203-206
ADBW Jahreskongress 2018