
Antibiotikatherapie Leichte Pneumonie als schwerer Fall

Orales Amoxicillin gilt als Medikament der Wahl bei ansonsten gesunden Patienten mit nur leichter Lungenentzündung. So steht es auch in der gerade aktualisierten Leitlinie „Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie“.1 Kann es aus welchen Gründen auch immer nicht gegeben werden, bieten sich alternativ Doxycyclin, die Makrolide Azithromycin und Clarithromycin sowie – eindeutig nachgeordnet – die Fluorchinolone Moxifloxazin und Levofloxacin an.
Kardiovaskuläre Toxizität beachten
Vor allem bei älteren Patienten und solchen, bei denen Interaktionen mit Komedikamenten zu befürchten sind, sollte man in der Gruppe der Makrolide Azithromycin bevorzugen, sagte…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.