
Leitlinien-Update zur thorakalen Aortendissektion Typ A

Grundsätzlich kann jedes Organsystem von den Auswirkungen einer akuten Typ-A-Aortendissektion betroffen sein, heißt es in der neuen S2k-Leitlinie zum Thema. Koronare Malperfusionen z.B. kommen wie ein ST-Hebungsinfarkt daher, was oft zu einer verzögerten Diagnose führt. Doch im Gegensatz zum Herzinfarkt verändert sich der Schmerz bei der Dissektion, da sich die Disruption der Gefäßwand fortsetzt.
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.