
Mit RAGE-Rezeptor Diabeteskomplikationen verhindern?

Das Problem für die Enstehung von Komplikationen ist unter anderem, was aus dem ineffektiven Abbau von Glukose entsteht: toxische Zwischenprodukte, die ihrerseits dysfunktionale Veränderungen an Oberflächen, Strukturen und Zellfunktionen auslösen, erklärte Professor Dr. Merlin Thomas, Universität Melbourne. RAGE (Receptor for Advanced Glycation End Products) ist ein Rezeptor mit einer hochvariablen Domäne, die viele Liganden binden kann. Außerdem können bestimmte Signalmoleküle RAGE indirekt aktivieren.
Laut Prof. Thomas bewirkt die Aktivierung von RAGE eine gesteigerte Entzündung, Proliferation und Fibrose. In Tierversuchen führte die Überexpression des Rezeptors zu schweren Schäden an…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.