Viele Ansätze, wenig Belege Welche Interventionen bei Long COVID Aussicht auf Erfolg bieten

Autor: Dr. Elke Ruchalla

Mittlerweile existieren zahlreiche Studien, die das eine oder andere Vorgehen zur Behandlung von Long-COVID-Symptomen empfehlen. Mittlerweile existieren zahlreiche Studien, die das eine oder andere Vorgehen zur Behandlung von Long-COVID-Symptomen empfehlen. © Dzmitry- stock.adobe.com

Ist die akute Infektion mit SARS-CoV-2 überstanden, heißt das nicht zwingend, dass die Betroffenen wieder gesund sind. Etwa ein Siebtel von ihnen entwickelt multiple Symptome wie Fatigue, Myalgien und kognitiven Einschränkungen. Über das therapeutische Vorgehen bei Long COVID herrscht Uneinigkeit.

Mittlerweile existieren zahlreiche Studien, die das eine oder andere Vorgehen zur Behandlung von Long-COVID-Symptomen empfehlen. Doch wie wirksam sind diese Vorschläge tatsächlich? Dr. Dena Zeraatkar von der McMaster University in Hamilton und ihre Arbeitsgruppe sind dieser Frage nachgegangen. Beim Durchforsten der einschlägigen Datenbanken fand das Team 24 randomisierte Studien mit insgesamt 3.695 an Long COVID erkrankten Teilnehmenden. Therapeutisch kamen in den Arbeiten eine Reihe von Strategien zum Einsatz:

  • medikamentöse Verfahren (vier Studien, 708 Betroffene)
  • körperliche Aktivitäten bzw. Reha-Programme (acht Studien, 985 Betroffene)
  • Interventionen aus der Verhaltenstherapie (drei…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.