
Corona bedroht Diabetikerfüße

Corona macht den Menschen Angst, ins Krankenhaus zu gehen. Das zeigte sich auch bei Diabetikern, erklärte Prof. Dr. Ralf Lobmann von der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie, Klinikum Stuttgart. Patienten mit Infektionen bei diabetischem Fußsyndrom stellen sich sehr viel später vor, wie eine Studie belegte. Die Schwere der Entzündungen nahm in der Pandemie zu, ein größerer Teil der Betroffenen wurde als „dringend“ klassifiziert. Die Folge: mehr Amputationen. Die Wahrscheinlichkeit für jegliche Amputationen lag der Untersuchung zufolge während der Pandemie um das 10,8-Fache höher als davor, darunter die für Majoramputationen um das 3,1-Fache.
Die Situation ließe sich durch Telemedizin und Apps deutlich bessern, betonte Prof. Lobmann. Mit elektronischer Hilfe kann man stabile Fußsyndrome oder solche mit leichten, überwachungsbedürftigen Infektionen gut kontrollieren und ggf. weiterführende Maßnahmen veranlassen. „Ironischerweise nutzen wir digitale Dienste, z.B. Social Media, regelmäßig im Alltag, aber nicht im Gesundheitswesen“, kritisierte der Referent. Sein Appell: Die Vorsorge darf auf keinen Fall vernachlässigt werden, gerade in der Pandemie nicht.
Quelle: 4. Nürnberger Wundkongress
Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).