CPAP-Maske rückt wegen hoher Koinzidenz von Vorhofflimmern und Schlafapnoe in den Fokus

Autor: Dr. Judith Lorenz

Der Sinusrhythmus bleibt laut Studie unter einer CPAP-Behandlung länger erhalten. Der Sinusrhythmus bleibt laut Studie unter einer CPAP-Behandlung länger erhalten. © iStock/cherrybeans

Viele Patienten mit Vorhofflimmern leiden unter einer obstruktiven Schlafapnoe. Umgekehrt wirken die Atemaussetzer arrhythmogen. Vor allem wenn Betroffene wieder im Sinusrhythmus sind, scheint eine CPAP-Therapie sinnvoll.

Beim obstruktiven Schlafapnoesyndrom kollabieren während des Nachtschlafs wiederholt die oberen Atemwege. Bis zu drei Viertel der Patienten mit einem Vorhofflimmern, je nach Untersuchung 21–74 %, sind davon betroffen, erläutern Dr. Dominik Linz von der Universität Adelaide und Kollegen.

Die Schlafapnoe wirke arrhythmogen und mindere den Erfolg der herzkatheterbasierten und medikamentösen antiarrhythmischen Therapie: Durch die Atemanstrengungen hervorgerufene intrathorakale Druckschwankungen führen zu wiederholten mechanischen Belas­tungen des Herzmuskels, die wiederum einen strukturellen Umbau des Organs nach sich ziehen. Auch die vorrübergehende De- und Reoxy­genierung sowie die…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.