Vorhofflimmern

Definition

Bei Vorhofflimmern (VHF) bzw. Atrial fibrillation (AF) liegt ein schneller, unregelmäßiger Vorhofrhythmus vor. VHF ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung, die in entwickelten Ländern jeden vierten Erwachsenen mittleren Alters betrifft.

Getriggert wird das VHF durch wiederholte spontane Entladungen von Zellen in den Pulmonalvenen oder an deren Mündungsbereich im linken Vorhof. Dadurch kommt es zu multiplen ungeordneten Mikro-Erregungsfronten, die über die Vorhöfe kreisen. Durch die hohe Vorhofflimmerfrequenz von 350 bis 600/min finden keine hämodynamisch wirksamen Vorhofkontraktionen mehr statt, was die Entstehung von Vorhofthromben fördert.

VHF ist mit einem erhöhten Sterberisiko und einer erhöhten Morbidität u.a. an Herzinsuffizienz und Schlaganfall verbunden sowie mit häufigen Krankenhausaufenthalten und verminderter Lebensqualität.

Einteilung des VHF

  • Erste (evtl. einmalige) Episode
  • Paroxysmal: Spontane Beendigung innerhalb von 7 Tagen, meist innerhalb von 48 Stunden
  • Persistierend: VHF, das länger als 7 Tage anhält; konvertiert nicht spontan, kann aber durch medikamentöse oder elektrische Kardioversion beendet werden
  • Permanent: Nicht konvertierbares Dauer-VHF (kein Kardioversionserfolg)

Üblicherweise schreitet VHF von kurzen, seltenen paroxysmalen Episoden zu längeren und häufigeren Attacken fort und mündet in persistierendes VHF.

Klinische Typen des VHF

  • VHF als Folge einer strukturellen Herzerkrankung (z.B. langjährige Hypertonie mit linksventrikulärer Hypertrophie)
  • Fokales VHF: Patienten mit häufigen, kurzen Episoden von paroxysmalem VHF. Oft jüngere, hochsymptomatische Patienten
  • Polygenes VHF: VHF bei Trägern gängiger Genvarianten, die mit früh einsetzendem VHF assoziiert sind
  • Postoperatives VHF: Neu aufgetretenes VHF nach größerer (Herz-) Operation.
  • VHF bei Patienten mit Mitralstenose oder Herzklappenprothese
  • VHF bei Sportlern: Meist paroxysmal, mit Bezug zu Dauer und Intensität des Trainings
  • Monogenes VHF: VHF bei Patienten mit erblichen Kardiomyopathien, einschließlich Kanalopathien
Mehr zum Thema

Über viele Jahre hatte sich die kardiologische Community daran gewöhnt, beim Vorhofflimmern Frequenzkontrolle vor Rhythmuskontrolle zu stellen. …

mehr
Anzeige
Symptomatik
  • Herzklopfen, Herzrasen
  • Unregelmäßiger Puls
  • Pulsdefizit (bei Tachyarrhythmie)
  • Schwindel, Schwäche
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Luftnot
  • Unruhe, Angst
  • Evtl. arterielle Embolie als Erstmanifestation

Viele Patienten haben sowohl symptomatische als auch asymptomatische VHF-Episoden.

Mehr zum Thema

Viele Patienten mit Vorhofflimmern leiden unter einer obstruktiven Schlafapnoe. Umgekehrt wirken die Atemaussetzer arrhythmogen. Vor allem wenn…

mehr

Vorhofflimmern führt auch ohne TIA und Schlaganfall zu Hirnschäden – mögliche Vorboten des kognitiven Abbaus.

mehr

Bei Hypothyreosepatienten scheint das Risiko für Vorhofflimmern bedeutsam zu steigen, wenn sie infolge der Therapie zu hohe Werte von freiem Thyroxin…

mehr

Wer ein Asthma bronchiale hat, bekommt womöglich noch ein Vorhofflimmern dazu. Besonders Patienten mit unzureichend kontrollierter Lungenerkrankung…

mehr
Anzeige
Untersuchung
  • Anamnese
  • Klinische Untersuchung: Unregelmäßiger, schneller Puls mit Pulsdefizit
  • Erfassung von Begleiterkrankungen

EKG

Das EKG bei VHF zeigt unregelmäßige RR-Intervalle ohne eindeutig abgrenzbare P-Wellen. Da VHF episodenhaft auftreten kann, verbessert eine EKG-Langzeitüberwachung das Erkennen von VHF. Eine EKG-Langzeitüberwachung erscheint bei ischämischem Schlaganfall ohne bereits vorliegende VHF-Diagnose sowie bei älteren Menschen sinnvoll.

Echokardiographie

Die aktuelle europäische Leitlinie empfiehlt bei allen VHF-Patienten eine transthorakale Echokardiographie zur Steuerung der Behandlung. Eine transösophageale Echokardiographie kann klären, ob Vorhofthromben vorliegen.

Mehr zum Thema

Ob Smartwatch, EKG-Patches oder Handelektroden – inzwischen gibt es unzählige Geräte, die ein Vorhofflimmer-Screening für jedermann erlauben. Doch…

mehr

Ganzheitlich sollen Patienten mit Vorhofflimmern künftig gemanagt werden: Stichwort ABC. Es steht für „Atrial fibrillation Better Care“, aber auch…

mehr

Patienten ganz gezielt auf ein Vorhofflimmern untersuchen oder pauschal einfach mal jeden beim Hausbesuch screenen? Laut einer aktuellen Studie…

mehr

Ohne Smartphone und -watch lässt sich die aktualisierte europäische Leitlinie zum Vorhofflimmern kaum umsetzen. Doch sind Wearables wirklich schon so…

mehr

Hohe Akzeptanz, hohe Detektionsrate, hohe Antikoagulationsquote – das Daumen-EKG punktet als opportunistisches Screening auf ganzer Linie. In einem…

mehr

Vorhofflimmern

Vorhofflimmern ist ein Risikofaktor für Schlaganfälle. Lassen sich mehr davon verhindern, wenn man mehr Rhythmusstörungen erkennt? Ganz so einfach…

mehr

Diagnose

Eine wachsende Zahl an Smart Devices soll dazu in der Lage sein, ein subklinisches Vorhofflimmern bei ihren Trägern zu identifizieren. Brauchen…

mehr
Labor

Manche Autoren empfehlen bei VHF-Patienten eine Schilddrüsenfunktionsdiagnostik, da bereits eine subklinische Schilddrüsenüberfunktion das VHF-Risiko erhöhen kann.

Anzeige
Differenzialdiagnostik

Folgende EKG-Differenzialdiagnosen sollten in Betracht gezogen werden:

  • Multifokale atriale Tachykardie: Häufig ebenfalls absolut arrhythmische QRS-Abfolge, aber klar abgrenzbare P-Wellen mit mehr als zwei unterschiedlichen Morphologien
  • Pseudoregularisierung bei VHF: Die nahezu regelmäßigen QRS-Abstände imitieren bei sehr kleinen Flimmerwellen einen junktionalen (AV-Knoten-)Rhythmus
  • Elektrische und mechanische Artefakte
Mehr zum Thema

Ein Diabetes mellitus ist ein eigenständiger Risikofaktor für ein thromboembolisches Ereignis bei Patienten mit Vorhofflimmern. Patienten mit…

mehr

Mit TAVI oder offener OP ist bei einer Aortenstenose schnell für Klappenersatz gesorgt. Was viele unterschätzen: Im Verlauf kommt es oft zu…

mehr

Hypoxie und Hyperkapnie erhöhen das Risiko für kardiale Arrhythmien. Um die Herzgefahr zu senken, müssen bei Patienten mit COPD und Schlafapnoe…

mehr
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Schlaganfall-Prävention bei VHF-Patienten

Bei VHF besteht die Gefahr, dass sich Vorhofthromben bilden, die zu arteriellen Embolien (z.B. Hirnembolien) im großen Kreislauf führen können. 20% aller Schlaganfälle sind durch VHF bedingt.

Die Therapie mit oralen Antikoagulanzien (OAK) kann die meisten ischämischen Schlaganfälle bei VHF-Patienten verhindern und deren Leben verlängern. Die europäische Leitlinie empfiehlt, das Schlaganfall-Risiko von VHF-Patienten mithilfe des CHA2DS2-VASc-Scores abzuschätzen (s. Tabelle).

CHA2DS2-VASc-RisikofaktorPunkte

Herzinsuffizienz

Zeichen/Symptome der Herzinsuffizienz oder objektiver Nachweis für verminderte LVEF

+1

Hypertonie

Ruhe-Blutdruck > 140/90 mmHg bei mindestens 2 Messungen oder aktuelle antihypertensive Therapie

+1
Alter 75 Jahre oder älter+2

Diabetes mellitus

Nüchtern-Blutzucker > 125 mg/dl (7 mmol/l) oder Behandlung mit oralen Antidiabetika und/oder Insulin

+1
Früherer Schlaganfall, transitorische ischämische Attacke oder Thrombembolie+2

Gefäßerkrankung

Früherer Myokardinfarkt, periphere arterielle Verschlusskrankheit oder aortale Plaque

+1
Alter 65 bis 74 Jahre+1
Weibliches Geschlecht+1

Vor der Einleitung einer OAK sollte auch das Blutungsrisiko des Patienten bedacht werden. Hierfür gibt es verschiedene Scores (z.B. HAS-BLED-Score). Doch sollte ein hoher Blutungs-Risikoscore in der Regel nicht dazu führen, auf eine OAK zu verzichten. Vielmehr sollten Blutungs-Risikofaktoren identifiziert und – sofern möglich – korrigiert werden.

  • Sowohl neue orale Antikoagulanzien (NOAK) wie Apixaban, Dabigatran, Edoxaban und Rivaroxaban) als auch Vitamin-K-Antagonisten (VKA) sind wirksame Antikoagulanzien zur Schlaganfallprävention bei VHF.
  • Die europäische Leitlinie empfiehlt, bei geeigneten VHF-PAtienten ein NOAK gegenüber einem VKA zu bevorzugen.
  • NOAK sollten nicht bei Patienten mit mittelgradiger oder schwerer Mitralklappenstenose oder mechanischer Herzklappe eingesetzt werden.
  • Der Verschluss des linken Vorhofohrs kann bei VHF-Patienten mit eindeutiger Kontraindikation gegen eine Antikoagulation erwogen werden. Ein chirurgischer Verschluss des linken Vorhofohrs kann im Rahmen einer Herzoperation oder als eigenständiger thorakoskopischer Eingriff vorgenommen werden.

Frequenz-regulierende Therapie bei VHF

Eine akute oder langfristige Frequenzkontrolle kann mit Betablockern, einem Digitalispräparat, den Kalziumantagonisten Diltiazem oder Verapamil oder einer Kombinationstherapie erreicht werden.

Zwar ist die optimale Ziel-Herzfrequenz bei VHF-Patienten unklar, doch gibt es Hinweise, dass eine moderate Frequenzkontrolle (< 110 Schläge pro Minute in Ruhe) ein akzeptabler Bereich ist – vorausgesetzt, die Symptomatik verlangt nach keiner strengeren Frequenzkontrolle. Eine Bradykardie sollte vermieden werden.

Meist sind Betablocker die Frequenz-regulierende Medikation der ersten Wahl. Für VHF-Patienten mit linksventrikulärer Ejektionsfraktion ≥ 40% eignen sich Verapamil und Diltiazem als Frequenz-regulierende Medikamente; die beiden Substanzen bessern erwiesenermaßen die Symptomatik. Für Digoxin und Digitoxin liegt nur begrenzte Evidenz vor, sie scheinen jedoch in der Frequenzkontrolle effektiv zu sein.

Falls sich in seltenen Fällen die tachyarrhythmische Kammerfrequenz durch Medikamente nicht ausreichend senken lässt, kann eine AV-Knoten-Ablation erfolgen. Sie erfordert jedoch die dauerhafte Implantation eines Schrittmachers.

Rhythmus-erhaltende Therapie bei VHF

Die Wiederherstellung und Erhaltung eines Sinusrhythmus ist eine wichtige Komponente des VHF-Managements zur Besserung der VHF-bedingten Symptome bei geeigneten Patienten.

Die elektrische Kardioversion ist ein nützliches Verfahren zur Rhythmuskontrolle, vor allem in der Akutsituation und bei symptomatischen Patienten mit chronischem VHF.

Antiarrhythmika wie z.B. Flecainid, Propafenon, Amiodaron oder Vernakalant können zur Kardioversion ohne Sedierung eingesetzt werden, einschließlich eines „Pill in the pocket“-Konzepts.

Wenn es um die langfristige Erhaltung des Sinusrhythmus/Prävention von VHF-Rezidiven geht, muss die Wahl des geeigneten Antiarrhythmikums sorgfältig getroffen werden, unter Berücksichtigung von Begleiterkrankungen, kardiovaskulärem Risiko, und Potenzial für Proarrhythmie, extrakardialen toxischen Effekten, Patientenpräferenzen und Symptombelastung.

Katheterablation, chirurgische Ablation oder Kombinations-/Hybridtherapie sind oft nach Versagen von Antiarrhythmika wirksam und können bei selektierten Patienten die Therapie der ersten Wahl sein.

Bei Patienten, deren VHF länger als 48 Stunden gedauert hat, sollte spätestens drei Wochen vor Kardioversion eine orale Antikoagulation eingeleitet werden und danach für vier Wochen (oder unbegrenzt, falls Schlaganfall-Risikofaktoren vorliegen) fortgesetzt werden. Falls eine frühzeitige Kardioversion erforderlich ist, lassen sich mit der transösophagealen Echokardiographie Vorhof-Thromben ausschließen. Falls keine kardialen Thromben vorliegen, kann auf die dreiwöchige Antikoagulation vor der Kardioversion verzichtet werden. In jedem Fall soll jedoch eine Antikoagulation nach der Kardioversion erfolgen.

Mehr zum Thema

Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzte­schaft favorisiert nicht mehr so eindeutig die Vitamin-K-­Antagonisten. Zur Prophylaxe kardialer…

mehr

Vorhofflimmern fällt nicht einfach vom Himmel. Vielmehr gibt es klare Risikofaktoren, zu denen unter anderem Übergewicht, Rauchen und mangelnde…

mehr

Ist das Herz aus dem Takt geraten, handelt es sich in den meisten Fällen um ein Vorhofflimmern. Die Therapie stützt sich auf drei Säulen:…

mehr

Viele Patienten mit Vorhofflimmern nehmen zur Schlaganfallprävention ein orales Antikoagulans ein. Entwickeln sie ein akutes Koronarsyndrom oder…

mehr

Tief grau, fast schwarz, haben sich die Wangen eines 80 Jährigen verfärbt. Schuld ist aber keine schwere Krankheit, sondern seine kardiologische…

mehr

Von der Wiederherstellung des Sinusrhythmus profitieren Flimmerpatienten stärker als von der reinen Frequenzreduktion. Allerdings muss die Maßnahme…

mehr

Sollten Patienten mit Vorhofflimmern oder mechanischer Herzklappe bei elektiven Eingriifen ein Heparin-Bridging erhalten? Einen großen Vorteil scheint…

mehr

Antikoagulation

Patienten über 74 Jahre mit Vorhofflimmern erhalten meist eine prophylaktische Antikoagulation. Zum Nutzen bei Jüngeren gibt es nun neue Daten.

mehr

VHF-Therapie

Primum non nocere – zuerst einmal nicht schaden: Dieser Leitsatz der Medizin lässt sich bei einem Patienten mit Vorhofflimmern und gleich mehreren…

mehr
Invasive und Interventionelle Therapie

Schlaganfall-Prävention bei VHF-Patienten

Der Verschluss des linken Vorhofohrs kann bei VHF-Patienten mit eindeutiger Kontraindikation gegen eine Antikoagulation erwogen werden. Ein chirurgischer Verschluss des linken Vorhofohrs kann im Rahmen einer Herzoperation oder als eigenständiger thorakoskopischer Eingriff vorgenommen werden.

Frequenz-regulierende Therapie bei VHF

Falls sich in seltenen Fällen die tachyarrhythmische Kammerfrequenz durch Medikamente nicht ausreichend senken lässt, kann eine AV-Knoten-Ablation erfolgen. Sie erfordert jedoch die dauerhafte Implantation eines Schrittmachers.

Rhythmus-erhaltende Therapie bei VHF

Katheterablation, chirurgische Ablation oder Kombinations-/Hybridtherapie sind oft nach Versagen von Antiarrhythmika wirksam und können bei selektierten Patienten die Therapie der ersten Wahl sein.

Mehr zum Thema

Kommt zur Herzschwäche noch ein Vorhofflimmern hinzu, verspricht die Katheterablation mehr Erfolg als eine bloße Therapie mit Antiarrhythmika. Grund…

mehr

Für Patienten mit symptomatischem Vorhofflimmern ist die thorakoskopische Ablation eine gute Alternative oder Zusatzbehandlung zur Katheter­ablation.…

mehr

Bisher mussten Patienten mit Vorhofflimmern für eine OP ihre NOAK-Therapie unterbrechen und mit Heparin überbrücken. Es geht jedoch auch simpler.

mehr

Patienten mit Vorhofflimmern, die auf eine Pharmakotherapie unzureichend ansprechen, sind Kandidaten für eine elektrophysiologische kardiale…

mehr

Die Katheterablation ist ein vielversprechenden Verfahren bei hartnäckigem Vorhofflimmern. Doch die Patienten müssen sorgfältig ausgewählt werden.

mehr

Antiarrhythmika oder Ablation? Vor dieser Frage steht man bei Patienten mit Vorhofflimmern immer wieder. Und obwohl das invasive Vorgehen in zwei…

mehr

Vorhofflimmern

Der Verschluss des linken Herzohrs kann bei Patienten mit Vorhofflimmern das Risiko für einen Schlaganfall senken. Wer von dem Eingriff profitiert…

mehr

Vorhofflimmern

Beim Vorhofflimmern setzt man zunehmend auf Rhythmus- statt auf Frequenzkontrolle. Vor allem Patienten mit begleitender Herzschwäche profitieren dabei…

mehr
Prävention

Verschiedene kardiovaskuläre und weitere Begleiterkrankungen sowie Lebensstilfaktoren erhöhen das VHF-Risiko, beispielsweise:

  • Hypertonie
  • Herzinsuffizienz
  • Schilddrüsenfunktionsstörungen
  • Adipositas
  • Diabetes mellitus
  • COPD
  • Chronisches Schlaf-Apnoe-Syndrom
  • Chronische Nierenerkrankungen
  • Rauchen
  • Alkoholkonsum
  • Starke und häufige sportliche Belastungen

Daraus ergeben sich präventive Ansätze, beispielsweise bei den Risikofaktoren Rauchen, Alkoholkonsum, Adipositas und starke sportliche Belastungen. Begleiterkrankungen sollten angemessen behandelt werden.

Mehr zum Thema

Wiederholte Schlafunterbrechungen könnten langfristig zu Vorhofflimmern führen. Die absolute Zeit der Nachtruhe hat dagegen keinen direkten Einfluss…

mehr

„Botox“ ins Herz? Dieser Ansatz ist nicht so abwegig, wie er vielleicht klingen mag. Zwei aktuelle Studien zeigen, was das Nervengift zur Prävention…

mehr

Für Erwachsene gilt: In 7 % der Fälle sind Zigaretten an der Genese von Vorhofflimmern beteiligt. Dabei gefährden Raucher nicht nur ihr eigenes Herz,…

mehr

Wer unter Vorhofflimmern leidet, sollte auf Alkohol verzichten – am besten komplett. Das verringert die Gefahr für ein Wiederauftreten der…

mehr

Eine verlängerte QT-Zeit kann auch bei ansonsten Gesunden jederzeit zum plötzlichen Herztod führen. Für die Risikostratifizierung ist es…

mehr

Vorhofflimmern

Eine Adipositas im Jugendalter könnte langfristig Folgen für die Herzgesundheit haben. Galt bislang bei dem „Adipositas-Paradoxon“ ein hoher BMI nicht…

mehr

Drogenkonsum

Drogen begünstigen ein Vorhofflimmern, wie eine Kohortenstudie aus den USA zeigt. Das Team um Dr. ­Anthony Lin von der University of California in San…

mehr
Leben mit der Krankheit
Mehr zum Thema

Ausdauersport hält das Herz gesund. Aber was gilt, wenn bereits eine kardiologische Erkrankung vorliegt? Ihre Pumpe schonen müssen jedenfalls nur…

mehr

Ausdauersport hält das Herz gesund. Aber was gilt, wenn bereits eine kardiologische Erkrankung vorliegt? Ihre Pumpe schonen müssen jedenfalls nur…

mehr

Mit einem totalen Alkoholverzicht können Patienten mit Vorhofflimmern ihr Schlaganfallrisko drastisch verringern.

mehr
Folgeerkrankung
Mehr zum Thema

Spurensuche in der MRT

Bei Patienten mit Vorhofflimmern lassen sich mittels MRT mehr als die Folgen symptomatischer Schlaganfälle im Gehirn erkennen.

mehr

Stille Hirninfarkte

Patienten mit Vorhofflimmern erhalten oft Antikoagulanzien u.a. um schwere kardiovaskuläre Ereignisse zu verhindern. Die kognitive Funktion wird…

mehr
Notfallmanagement

Bei VHF können klinische Situationen auftreten, die eine dringliche Vorstellung des Patienten bei einem Spezialisten erfordern. Dazu zählen:

  • Hämodynamische Instabilität (bei akuter hämodynamischer Instabilität wird eine elektrische Kardioversion empfohlen)
  • Unkontrollierbare Herzfrequenz
  • Symptomatische Bradykardie, die nicht auf eine Reduktion der Frequenz-regulierenden Medikamente anspricht
  • Schwere Angina pectoris oder Verschlechterung der linksventrikulären Funktion
  • Transitorische ischämische Attacke oder Schlaganfall.
Mehr zum Thema

Ob pharmakologisch-elektrisch oder rein per Elektroschock – im Endergebnis macht das bei akutem Vorhofflimmern keinen Unterschied. Rund die Hälfte…

mehr
Leitlinien
  1. Kirchhof P et al.: 2016 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation developed in collaboration with EACTS. European Heart Journal 2016; 37: 2893-2962
  2. ESC Pocket Guidelines: Management von Vorhofflimmern (Version 2016). European Society of Cardiology (ESC), Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) www.dgk.org
  3. Herold G et al.: Innere Medizin 2018. Eigenverlag, Köln 2018
  4. Stierle U (Hrsg.): Klinikleitfaden Kardiologie. 6. Aufl., Elsevier, München 2017
Forschung
Mehr zum Thema

In Sachen Lärm fühlt sich die Menschheit vor allem von Flugzeugen, Autos und den Nachbarn belästigt. „Dosisabhängig“ bringt der Krach das Herz aus…

mehr

Forscher konnten zeigen, dass der Zusammenhang zwischen Körpergröße und Vorhofflimmern wohl kausaler Natur ist.

mehr

Die Grenzen zum persistierenden Vorhofflimmern sollte schon bei 24 Stunden gesetzt werden, fordern Wissenschaftler. Aus gutem Grund, denn offenbar…

mehr

Ein gezieltes Screening auf Vorhofflimmern könnte bei älteren Menschen Vorteile bringen. Einer Studie zufolge werden damit mehr als zehnmal so viele…

mehr

Viele Demenzkranke mit Vorhofflimmern bekommen noch in ihren letzen Lebensmonaten Antikoagulanzien. Das mag zwar den Leitlinien entsprechen, ist aber…

mehr

VHF

In vielen Fällen eines vermeintlich kryptogenen Schlaganfalls steckt doch ein Vorhofflimmern dahinter, wie eine skandinavische Studie zeigt. Ein…

mehr

Vorhofflimmern

Frauen sind anders als Männer – auch in Bezug auf Vorhofflimmern. Im Rahmen eines Screenings sollte zur Risikoabschätzung deshalb ein Augenmerk auf…

mehr
Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

04.12.2024 | 16:00 - 19:15 Online

Case Conference 2024

Neues Wissen von Fall zu Fall

Details Online-Teilnahme Programm
06.12.2024 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Wie gelingt Antibiotic Stewardship bei Pharyngitis?

Details Online-Teilnahme Programm
13.12.2024 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Pseudokrupp - Kindgerechte Behandlung im Akutfall

Details Online-Teilnahme Programm
Termin Fortbildung Ort  
04.12.2024 | 16:00 - 19:15

Case Conference 2024

Neues Wissen von Fall zu Fall

Details Online-Teilnahme Programm
Online
4 CME-Punkte
kostenfrei
06.12.2024 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Wie gelingt Antibiotic Stewardship bei Pharyngitis?

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
13.12.2024 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Pseudokrupp - Kindgerechte Behandlung im Akutfall

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.