
Elektrokrampftherapie versus Ketamin Was hilft besser bei schwerer Depression?

Der Einsatz der Elektrokonvulsionstherapie (EKT) bei schweren depressiven Episoden ist umstritten. Alternativ bietet sich die medikamantöse Behandlung mit Ketamin an. Welcher der Methoden sollte man den Vorzug geben?
Antwort auf diese Frage erhoffte sich eine Gruppe um Dr. Vikas Menon vom Jawaharlal Institute of Postgraduate Medical Education and Research (JIPMER) in Puducherry durch die Auswertung verschiedener Studien zum Thema. Der Vergleich der beiden Verfahren erfolgte über das Ausmaß der Depression der Teilnehmer eine Woche nach Ende der Behandlung. Alles in allem fanden die Daten von 278 Patienten aus fünf Studien Eingang in diese Metaanalyse.
Die Auswertung blieb zunächst ohne…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.