Wie lange sind Corona-Patienten infektiös?

Autor: Kathrin Strobel

Die virologische Untersuchung deutscher Corona-Patienten bringt neue Erkenntnisse. Die virologische Untersuchung deutscher Corona-Patienten bringt neue Erkenntnisse. © peterschreiber.media – stock.adobe.com

Ab wann können COVID-19-Patienten aus dem Krankenhaus entlassen werden? Dieser Frage sind Forscher aus München und Berlin nun nachgegangen. Sie haben neun SARS-CoV-2-Infizierte aus Bayern untersucht.

Ende Januar sind im Landkreis Starnberg die ersten miteinander zusammenhängenden COVID-19-Fälle bekannt geworden. Von neun Patienten dieser sogenannten Münchner Gruppe liegen nun detaillierte Daten zum Infektionsverlauf vor. Die Betroffenen wurden sehr engmaschig virologisch untersucht, erklärt Professor Dr. Christian Drosten vom Campus Charité Mitte, – und zwar bis zu 28 Tage nach Beginn der ersten Symptome. Hierfür entnahm man den Patienten täglich Abstriche aus dem Nasen-Rachen-Raum. Ebenfalls täglich gewannen die Forscher Sputumproben. Zudem sammelte man sporadisch Stuhl-, Blut- und Urinproben.

Auf Basis ihrer Analysen empfehlen die Autoren nun, hospitalisierte COVID-19-Patienten bei knappen Bettenkapazitäten dann in häusliche Quarantäne zu entlassen, wenn sich nach dem zehnten Tag der Erkrankung weniger als 100 000 Kopien des viralen Erbguts pro ml Auswurf finden lassen. Denn die Infektiosität von mit SARS-CoV-2 infizierten Patienten scheint maßgeblich von der Viruslast in Rachen und Lunge abzuhängen. Lag diese unter 100 000 Kopien des Virus-Erbguts, gelang es den Forschern nicht mehr, infektiöse Erreger nachzuweisen. Bei den untersuchten Patienten der Münchner Fallgruppe war dies ab Tag 8 nach Symptombeginn der Fall.

Zur Serokonversion kam es bei der Hälfte der Patienten bis Tag 7, erklären die Wissenschaftler. Nach zwei Wochen schließlich fanden sich Antikörper gegen SARS-CoV-2 bei allen Untersuchten. Im Anschluss an die Serokonversion kam es zu einem zwar langsamen, aber stetigen Abfall der Viruslast.

Übrigens: In den entnommenen Blut- und Urinproben war das Virus zu keinem Zeitpunkt enthalten. Im Magen-Darm-Trakt scheint sich der Erreger zwar zu vermehren – infektiöse Viren konnten die Forscher in den Stuhlproben allerdings nicht finden. 

Quellen:
1. Wölfel R et al. Nature 2020; DOI: 10.1038/s41586-020-2196-x
2. Gemeinsame Pressemitteilung der Charité, der München Klinik Schwabing und des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr