
Bakteriämie: Pneumokokken im Blut bedrohen Klappen und Gefäße

Trotz aller medizinischen Fortschritte entwickeln etwa 25–30 % der Patienten mit Pneumokokken-Pneumonie eine Blutstrominfektion, warnen Michelle de Leau und Dr. Remko Kuipers vom Heart Center am Onze Lieve Vrouwe Gasthuis in Amsterdam. Die Bakteriämie kann multiple Organinfektionen auslösen (s. Kasten). Dabei treffen oft mehrere Komplikationen zusammen: So haben 18 % derjenigen mit vertebraler Osteomyelitis auch eine Meningitis und 14 % eine Endokarditis. Rechtzeitig Verdacht schöpfen hilft, die Morbidität und Mortalität von Patienten mit invasiver Infektion deutlich senken.
Brisante Folgen
Funktionelle Hypo- bzw. Asplenie durch Alkoholismus
Der wichtigste Risikofaktor für eine Pneumokokken-Bakteriämie ist der Alkoholismus. Das lässt sich unter anderem damit erklären, dass die Suchterkrankung zu einer funktionellen Hypo- bzw. Asplenie führt. Außerdem ist die inflammatorische Reaktion reduziert. Schließlich fördert das flüssige Gift Aspirationen, die die Entwicklung einer Pneumonie begünstigen. Neben dem Alkohol gibt es eine Reihe weiterer Risikofaktoren (s. Kasten unten).Risikofaktoren für Bakteriämie
- Alkoholabhängigkeit
- Rauchen
- Höheres Alter
- Männliches Geschlecht
- Komorbiditäten: Leber- und Lungenerkrankungen, Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz, Malignome, Influenza, HIV-Infektion
- Immunsuppressive Therapie (systemische Steroide etc.)
- Schwangerschaft
Drei Infektionswege werden unterschieden
Als verdächtig gelten Fieber und Schmerzen in der befallenen Region, seltener lässt sich eine pulsierende Raumforderung tasten. Eine vorbestehende Arteriosklerose erleichtert die bakterielle Invasion. Unterschieden werden drei Infektionswege:- Hämatogene Streuung von Pneumokokken oder septischen Emboli in ein vorbestehendes Aneurysma,
- Verbreitung aus einer infizierten Nachbarregion (Endokarditis, Osteomyelitis) und
- direkte Inokulation, z.B. bei einer Aortenintervention.
Quelle: de Leau MM, Kuipers RS. BMJ Case Rep 2021; 14: e240341; DOI: 10.1136/bcr-2020-240341
Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).