O-Ton Diabetologie
Der Podcast für Diabetesexpert:innen
Neue Diabetestechnologien und Behandlungsformen, aktuelle Forschungsergebnisse und Leitlinienupdates, Reizthemen der Gesundheitspolitik und der Digitalisierung – all dies sind Themen des Podcasts O-Ton Diabetologie. Dazu reden wir mit spannenden Persönlichkeiten aus der Diabetologie.
Den Podcast O-Ton Diabetologie gibt es alle 14 Tage mittwochs auf den gängigen Podcast-Plattformen. Sie wüssten gerne mehr über ein Diabetesthema? Oder Sie möchten eine Person als Gesprächspartner:in vorschlagen? Wir nehmen Vorschläge oder Kommentare gerne entgegen. Kontakt zur Redaktion unter: o-ton-diabetologie@medtrix.group
Staffel 6
Folge 53
11.12.2024
Diabetes Herbsttagung 2024: Talk mit der AG Nachwuchs der DDG
Ende November, zur Diabetes Herbsttagung in Hannover, war es wieder so weit: eine Podcast-Aufnahme mit der AG Nachwuchs der DDG stand an. Dieses Mal mit dabei: Alessandro Falcone, Doktorand am Deutschen Diabetes-Zentrum und Jasmin von Zezschwitz, die gerade ihr Masterstudium in Kopenhagen absolviert, und vom Team von O-Ton Diabetologie: Günter Nuber, Teamleiter Diabetologie, und Michael Reischmann, Leiter des Ressorts Politik und Wirtschaft.
Worum ging es? Ganz viel um Prävention. „Wir müssen anfangen, etwas zu bewegen, sowohl in der Verhaltensprävention, indem wir Menschen mehr informieren, mit modernen Ansätzen, als auch in der Verhältnisprävention, mit so was wie einer Zuckersteuer, da gibt es ja verschiedene Ansätze. Aber es muss eben was passieren – und das tut es gerade nicht“, so Alessandro Falcone.
Die Themen im Überblick:
- Der Mensch im Mittelpunkt – auch im Mittelpunkt der Diabetesforschung
- Verhaltens- und Verhältnisprävention; primäre, sekundäre und tertiäre Prävention, Wissensvermittlung, Diabetesprävention (Prädiabetes, Typ-2-Diabetes), Adipositasprävention – multimodale Strategien, Wissensvermittlung und Wissenschaftskommunikation
- Politische Ziele: Werbeverbote/Werbebeschränkungen für Ungesundes
- Aktiv werden in der AG Prävention der DDG
- Das Programm der AG Nachwuchs während der Diabetes Herbsttagung
- Arbeitsplatz der Zukunft für junge Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen
- Diabetologie als Arbeitsfeld mit vielen Möglichkeiten
Weiterführende Informationen:
Folge 52
04.12.2024
Welche Ziele und Aufgaben stehen im Fokus der DDG Geschäftsstelle, Frau Vité?
Nachwuchsförderung, Fort- und Weiterbildung, Veranstaltungen wie der Diabetes Kongress, Stipendien, Förderprogramme, Zertifizierungen – mit all diesen Themen ist die Geschäftsstelle der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin Tag für Tag beschäftigt. Mittendrin: unsere heutige Gesprächspartnerin Sabrina Vité, Teamleiterin der DDG Akademie und des Bereichs Gesundheitspolitik der Fachgesellschaft.
Im Austausch mit ihr geht es um die Herausforderungen in der Nachwuchsgewinnung für die Diabetologie angesichts der geringen Präsenz des Fachs an medizinischen Fakultäten. Die DDG setzt daher auf innovative Ansätze wie Stipendien, modulare Weiterbildungen, Förderung von Forschungsprojekten und digitale Lernformate, um junge Menschen zu begeistern. Auch die Nachhaltigkeit bei Kongressen und Fortbildungen, etwa durch digitale Programme und umweltfreundliche Materialien, sind Themen in diesem Gespräch, ebenso wie das umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramm der DDG sowie die Zertifizierungsangebote für Praxen und Kliniken.
Folge 51
20.11.2024
Was halten Sie von einer Podcast-Folge mit dem Thema „Günter Nuber, Herr Nuber?
„Die Matrix ist verrutscht“ für den Gast in dieser Folge von O-Ton Diabetologie: Anlässlich seines runden Geburtstags wurde Günter Nuber unter Vorspiegelung falscher Tatsachen ins Podcast-Studio gelockt. Weggefährt:innen erinnern sich an gemeinsame Erlebnisse – und fragen ihn, was sie schon immer einmal von ihm wissen wollten. So entsteht ein Porträt, aber auch ein vorwiegend heiterer Rückblick auf die Diabetologie der letzten Jahrzehnte und ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen. Und dann geht es natürlich auch noch um Fußball, um Filme, um Musik, um geschüttelte Krawatten und die Schwaben-Schwemme und den Lauf des Lebens. Topp? Ja, natürlich!
Günter Nuber ist Gesamtredaktionsleiter von MedTriX Deutschland. Er ist journalistisch seit über 30 Jahren in der Diabetologie tätig, war lange Chefredakteur des Diabetes-Journals (heute: Diabetes-Anker) und hat O-Ton Diabetologie gegründet. Wer wissen möchte, welchen runden Geburtstag er gefeiert hat, hört einfach rein…
Folge 50
13.11.2024
Tec-Update: Trends in der Diabetes-Technologie 2025 und dt-Report-Umfrage
Was sind die heißen Themen in der Diabetes-Technologie im Jahr 2025? Warum sollten Menschen, die in der Diabetologie arbeiten oder anderweitig mit der Diabetologie zu tun haben, an der Umfrage zum großen Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes (dt-Report) teilnehmen? Und wie lautet das wichtigste Argument für eine Teilnahme am renommierten diatec-Kongress Ende Januar in Berlin?
Diesen und weiteren Fragen gehen wir in dieser Episode nach – es ist die zweite Tec-Update-Folge und als Nummer 50 eine kleine Jubiläumsfolge von O-Ton Diabetologie. Dazu sprechen wir mit Professor Dr. Lutz Heinemann aus Düsseldorf bzw. San Diego sowie mit Professor Dr. Bernhard Kulzer aus Bad Mergentheim. Beide zusammen organisieren und leiten mit ihrem Unternehmen diateam den diatec-Kongress.
Weiterführende Informationen:
- diateam-Website
- Link zur Befragung für den dt-report
- Diabetes Technology Society
- Diabetes Center Berne
- Weiterführendes zur „Dummen Frage“
- Institut für Diabetes-Technologie, Ulm (Dr. Guido Freckmann)
Working Group on Continuous Glucose Monitoring (WG-CGM) der International Federation of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine (IFCC) - Flame of Hope (engl. Wikipedia-Eintrag)
- Breakthrough T1D (JDRF)
- Vertex
O-Ton Diabetologie Extra
06.11.2024
FreeStyle Libre: 10 Jahre Fortschritt in der kontinuierlichen Glukosemessung
In dieser Podcastfolge von O-Ton Diabetologie EXTRA feiern wir das 10-jährige Jubiläum des FreeStyle Libre-Messsystems. Gemeinsam mit Professor Dr. Thomas Haak vom Diabetes Zentrum Mergentheim und Dr. Jens Kröger, Internist und Diabetologe am Zentrum für digitale Diabetologie in Hamburg sowie Vorstandsvorsitzender von diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe, werfen wir einen Blick auf die Entwicklungen des letzten Jahrzehnts. Wir diskutieren die Revolution der unblutigen Selbstmessung und wagen einen Ausblick auf zukünftige Konnektivitäten und die Interoperabilität des FreeStyle Libre-Messsystems. Erfahren Sie, wie diese Technologie das Leben von Millionen Menschen mit Diabetes verbessert und welche spannenden Entwicklungen die Zukunft bereithält.
Zeitstempel:
- 00:00 – 02:45 Einführung und Vorstellung der Gäste
- 02:45 – 15:17 Die ersten 10 Jahre FreeStyle Libre: Erfahrungen bei der Einführung des FreeStyle Libre-Messsystems
- 15:17 – 20:41 Einfluss auf Diabetestherapie und -forschung
- 20:41 – 26:50 Vorteile der kontinuierlichen Glukosemessung für insulinpflichtige und nicht-insulinpflichtige Menschen mit Diabetes
- 26:50 – 30:10 Zukunftsaussichten: Konnektivität und Interoperabilität des FreeStyle Libre-Messsystems
- 30:10 – 35:24 Wünsche und Visionen für die Weiterentwicklung der Diabetestechnologie
- 35:24 – 36:13 Schlusswort
Diese Podcast-Episode ist mit freundlicher Unterstützung von Abbott entstanden.
ADC-101541 v1.0
Gastinformationen:
Prof. Dr. med. Thomas Haak
Chefarzt der Diabetes-Klinik Bad Mergentheim am Diabetes Zentrum Mergentheim. Langjähriger Experte auf dem Gebiet der Diabetologie und Mitherausgeber des Diabetes-Anker.
Dr. Jens Kröger
Internist und Diabetologe am Zentrum für digitale Diabetologie Hamburg sowie Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe.
Wichtige Themen der Folge:
Rückblick auf 10 Jahre FreeStyle Libre:
Prof. Haak und Dr. Kröger teilen ihre ersten Eindrücke und Erfahrungen mit der Einführung des FreeStyle Libre-Messsystems. Die Revolution der unblutigen Selbstmessung und der unmittelbare Nutzen für die Diabetesversorgung werden beleuchtet.
Die Zukunft von Konnektivität und Interoperabilität:
Das FreeStyle Libre-System ist bereits mit den ersten Gesundheitsplattformen und Diabetestechnologien verbunden. Dr. Kröger betont, wie wichtig diese Vernetzung für eine personalisierte und effektive Diabetesversorgung ist.
Vorteile der kontinuierlichen Glukosemessung für Menschen mit und ohne Insulintherapie:
Diskussion darüber, wie FreeStyle Libre nicht nur insulinpflichtigen Patient:innen hilft, sondern auch für Menschen mit Typ-2-Diabetes ohne intensivierte Insulintherapie oder ganz ohne Insulin enorme Vorteile bietet. Prof. Haak erläutert den Einsatz von CGM-Systemen zur Motivation und Therapieanpassung, während Dr. Kröger die präventiven Möglichkeiten zur Vermeidung von Komplikationen und Langzeitfolgen hervorhebt.
Einfluss auf Diabetestherapie und -forschung:
Die kontinuierliche Glukosemessung hat die Diabetestherapie präziser und sicherer gemacht. Prof. Haak berichtet über den Rückgang hypoglykämischer Notfälle und die verbesserte Datenlage durch detaillierte Glukoseverläufe.
Wünsche und Visionen für die Zukunft:
Beide Gäste teilen ihre Vorstellungen für die zukünftige Entwicklung der Diabetestechnologie. Von kleineren, unauffälligeren Geräten bis hin zu umfassenden Schulungsprogrammen, die eine breitere Nutzung von CGM-Systemen ermöglichen sollen.
Weiterführende Informationen:
Folge 49
30.10.2024
„Der Mensch im Mittelpunkt“: Einblicke in die Diabetes Herbsttagung in Hannover
Die diesjährige Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft findet in Hannover statt. Am 22. und 23. November trifft sich die deutsche Diabetologie, um sich unter dem Motto „Der Mensch im Mittelpunkt“ weiterzubilden und auszutauschen – über Digitalisierung und Diabetestechnologie, Schulung und Beratung, Wissenschaft und Forschung, das komplexe Versorgungssystem und den Alltag mit Diabetes.
Die kommende Tagung hat eine Tagungspräsidentin – die Diabetologin Dr. Dorothea Reichert – und einen Tagungspräsidenten – den Diabetologen Dr. Tobias Wiesner. Beide sind in eigener Praxis niedergelassen, Dr. Reichert in Landau in der Pfalz und Dr. Wiesner in Leipzig in Sachsen. Mit den beiden sprechen wir in dieser Folge O-Ton Diabetologie nicht nur über die Diabetes Herbsttagung, sondern auch über politische Themen, die aktuell die deutsche Diabetologie beschäftigen.
Weiterführende Informationen:
- Website der Diabetes Herbsttagung 2024
- Website der Diabetologischen Schwerpunktpraxis Dres. Reichert & Hinck
- Website des MVZ Stoffwechselmedizin Leipzig
- Video zur Übergabe der Unterschriften im Rahmen der BVND-Petition zum GVSG
- Podcast-Folge mit den „Jungen Wilden“ der DDG auf dem Diabetes Kongress 2024
- Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes
O-Ton Diabetologie Extra
23.10.2024
Folge 1: Insulintherapie heute: Entwicklungen, Trends und Innovationen in der Diabetologie
Folge 2: Die Zukunft der Insulintherapie: Zwischen Innovation und Tradition
Folge 3: Typ-1-Diabetes bei Kindern: Expertenwissen für die Praxis
Diese Podcast-Episoden sind mit freundlicher Unterstützung von Sanofi entstanden.
Jetzt anmelden und die Folgen hören!
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Folgen zu hören.
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Folge 48
16.10.2024
Wie können die Versorgungsstrukturen beim Diabetischen Fußsyndrom erhalten werden, Herr Dr. Eckhard?
Um Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom (DFS) strukturiert zu behandeln, gibt es seit 20 Jahren durch die AG Diabetischer Fuß der DDG zertifizierte Fußbehandlungseinrichtungen. Durch die Reformpläne für die stationäre und ambulante medizinische Versorgung sind diese etablierten Versorgungsstrukturen bedroht. Warum das so ist, erklärt Dr. Michael Eckhard, Diabetologe, Spezialist für das Diabetische Fußsyndrom und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß der DDG.
Es gibt derzeit rund 300 zertifizierte ambulante und stationäre Fußbehandlungseinrichtungen in Deutschland, in denen für Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom (DFS) alle notwendigen Behandlungspfade und -maßnahmen koordiniert sind. Die Reformpläne im Gesundheitswesen, insbesondere das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG), bedrohen jedoch die bestehenden Versorgungsstrukturen. Dr. Eckhard fordert eine bessere Abbildung der zertifizierten Fußbehandlungseinrichtungen und eine zusätzliche Komplexpauschale für die Behandlung des DFS.
Außerdem geht es in dieser Folge um die Senkung der Amputationsraten, die wichtige Rolle des Disease-Management-Programms (DMP), in dessen Rahmen regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt werden. Hier gibt es jedoch Nachholbedarf in der Schulung des Personals. Zudem existieren regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit von Fußbehandlungseinrichtungen, und es ist wichtig, diese flächendeckend auszubauen. Weitere Themen sind das Zweitmeinungsverfahren (Initiative „Amputation – NEIN Danke!“ und die Prävention.
Weiterführende Informationen:
Folge 47
02.10.2024
Tech-Update: Fortschritte, Herausforderungen und Trends der Diabetes-Technologie
Inwieweit ist jegliche Diabetes-Therapie heutzutage auch immer unmittelbar mit Diabetes-Technologie verknüpft? Wie kommen die Diabetes-Teams in Praxen und Kliniken mit der rasanten Entwicklung im technologischen und digitalen Bereich klar? Und welche neuesten Entwicklungen sind hier zu erwarten, bspw. hinsichtlich automatischer Insulindosierung, sprich AID-Systemen?
Diesen und weiteren Fragen gehen wir nach im ersten Tech-Update von O-Ton Diabetologie. Zu Gast sind dazu der Diplomingenieur und -biologe Professor Dr. Lutz Heinemann, geschäftsführender Gesellschafter der Science-Consulting in Diabetes GmbH aus Düsseldorf bzw. San Diego sowie der Diplompsychologe Professor Dr. Bernd Kulzer, u.a. Geschäftsführer des Forschungsinstituts der Diabetesakademie Mergentheim (FIDAM). Mit ihrem gemeinsamen Unternehmen, der diateam GmbH, organisieren und leiten die beiden nunmehr den jährlich Ende Januar in Berlin stattfindenden diatec-Kongress.
Weiterführende Informationen:
O-Ton Diabetologie Extra
25.09.2024
Insulintherapie heute: Entwicklungen, Trends und Innovationen in der Diabetologie
In der aktuellen Folge von "O-Ton Diabetologie Extra" diskutieren wir mit Tvrtko Karuza von Sanofi über den Stellenwert der Insulintherapie, mehr als 100 Jahre nach der Entdeckung des Insulins. Jetzt anmelden und die Folge hören!
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Folgen zu hören.
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Folge 46
18.09.2024
Wieso sind Sexualstörungen bei Diabetes noch immer ein Tabuthema, Herr Prof. Haak?
Warum kommen sexuelle Funktionsstörungen wie erektile Dysfunktion und Libidoverlust bei Diabetes gehäuft vor? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es und wie steht es um die Versorgung? Und wie spricht es sich leichter über ein Thema, das viele immer noch scheuen?
Darüber sprechen wir in dieser Folge O-Ton Diabetologie mit Prof. Dr. Thomas Haak. Der Chefarzt der Diabetes-Klinik am Diabeteszentrum Mergentheim hat große Erfahrung bei diesem Thema, über das viele Menschen, egal ob Behandelnde oder Betroffene, nicht gerne sprechen. Darüber zu informieren und das Schweigen zu brechen ist Prof. Haak daher sehr wichtig und dafür setzt er sich nicht nur in seiner Klinik ein, sondern z.B. auch als langjähriger Chefredakteur des Diabetes-Journals (ab Oktober 2024 Diabetes-Anker).
Weiterführende Informationen:
O-Ton Diabetologie Extra
11.09.2024
Albuminurie bei Typ-2-Diabetes früh erkennen - Herz und Nieren schützen
Menschen mit Typ-2-Diabetes entwickeln häufig eine chronische Nierenerkrankung. Unbehandelt steigt das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen und sinkt die Lebenserwartung der Patienten. Die Albuminurie ist dabei ein früher Marker für Organschäden an Herz, Nieren und Gefäßen. Wie eine Albuminurie früher festgestellt werden kann und welche medikamentösen Therapien Herz und Nieren der Patienten wirksam schützen, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge von O-Ton Diabetologie EXTRA. Expertin ist Dr. Martina Lange. Sie ist Fachärztin für Innere Medizin und Diabetologie in der Diabetesschwerpunktpraxis in Rheinbach.
Jetzt anmelden und die Folge hören.
Mit freundlicher Unterstützung der Bayer Vital GmbH.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Folgen zu hören.
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Folge 45
04.09.2024
Wie gelingt die Remission des Prädiabetes und die Prävention des Typ-2-Diabetes, Herr Prof. Birkenfeld?
Wie kann verhindert werden, dass sich aus einem Prädiabetes ein Typ-2-Diabetes entwickelt? Wie kann eine Remission erreicht werden? Welche Rolle spielt dabei die Reduzierung des Körpergewichts? Inwieweit können moderne Medikamente dabei helfen und wie wirken diese?
Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von O-Ton Diabetologie mit Prof. Dr. Andreas Birkenfeld. Der Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologe und Diabetologe ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie des Universitätsklinikums Tübingen. Zudem leitet er das Institut für Diabetesforschung und metabolische Erkrankungen (IDM) von Helmholtz Munich am DZD-Standort Tübingen.
Weiterführende Informationen:
Folge 44
21.08.2024
Sorgen und Perspektive: Diabetesversorgung in den Bundesländern
Wie steht es um die Diabetesversorgung in den Bundesländern? Und wie funktioniert die sektorale Diabetesversorgung am Beispiel von Rheinland-Pfalz? Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) setzt hier auf regionale Gesellschaften in den Bundesländern. In Rheinland-Pfalz ist dies die ADE, die Arbeitsgemeinschaft Diabetologie und Endokrinologie.
Welche konkreten Ziele verfolgt die rheinland-pfälzische DDG-Landesgruppe und mit welchen Herausforderungen ist sie dabei konfrontiert? Wie würden sich bspw. die aktuellen Entwürfe des Gesundheitsversorgungsstärkungs- sowie des Krankenhausreformgesetzes auf die Diabetologie im ländlich geprägten Bundesland auswirken und mit welchen Strategien entgegnet man den Nachwuchsproblemen in Rheinland-Pfalz?
Darüber sprechen wir in der ersten Folge der neuen Staffel von O-Ton Diabetologie mit der Vorsitzenden der ADE Rheinland-Pfalz, Frau Professor Dr. Anca Zimmermann. Sie ist Oberärztin der Schwerpunktstation Diabetologie und Endokrinologie an der Inneren Klinik II des Klinikums Worms.
Weiterführende Informationen:
Website der ADE Rheinland-Pfalz
Website der Inneren Klinik II des Klinikums Worms
Übersicht aller von der DDG zertifizierten Kliniken und Arztpraxen
Website der Initiative Guardians for Health
Bericht über die Auftaktveranstaltung der Kampagne „Volkskrankheiten können an die Nieren gehen – was tun?“
Trailer
07.08.2024
Neue Staffel von "O-Ton Diabetologie" – Jetzt abonnieren!
Die neue Staffel des Podcasts "O-Ton Diabetologie" steht in den Startlöchern! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Diabetologie, die von vielen, als die spannendste Disziplin der Medizin betrachtet wird.
In dieser Staffel erwarten Sie spannende Diskussionen und Einblicke von führenden Expertinnen und Experten der Diabetologie. Erfahren Sie, wie moderne Ansätze helfen, Folge- und Begleiterkrankungen zu verhindern oder zu therapieren. Außerdem thematisieren wir die professionelle Kommunikation rund um das Thema erektile Dysfunktion.
Ein Highlight dieser Staffel ist die erweiterte Berichterstattung zur Diabetes-Technologie. Freuen Sie sich auf die regelmäßigen Beiträge von Professor Lutz Heinemann und Professor Bernd Kulzer, die alle zwei Wochen über Themen wie automatisierte Insulindosierung, Gewebeglukosemessung und Smartpens informieren.
Ein besonderes Event erwartet Sie auf der Herbsttagung in Hannover, wo wir live und vor Ort mit den jungen Wilden der Diabetologie sprechen werden.
Starten Sie mit uns am 21. August in die neue Staffel und verpassen Sie keine Folge – abonnieren Sie jetzt kostenlos unseren Podcast! Überall, wo es Podcasts gibt.
Staffel 5
Folge 43
29.05.2024
Ist eine Welt ohne Typ-1-Diabetes möglich, Herr Prof. Achenbach?
Wie lässt sich die Entstehung von Typ-1-Diabetes erkennen, bevor Symptome auftreten? Welche Faktoren gibt es, die die Entwicklung von Inselzellautoimmunität begünstigen? Und wie stehen die Chancen auf eine Welt ohne Typ-1-Diabetes? Darüber berichtet Professor Dr. Peter Achenbach im Podcast O-Ton Diabetologie.
Prof. Achenbach ist Arzt und stellvertretender Institutsdirektor am Institut für Diabetesforschung Helmholtz Munich. Dort leitet er den Forschungsbereich „Studienzentrum für Diabetes bei Kindern - Klinische Studien zur Prävention und Immunintervention“, der sich der Durchführung von Studien zur Verhinderung der Entstehung bzw. Progression des Typ-1-Diabetes bei Kindern widmet. Aktuell untersuchen Prof. Achenbach und sein Team in der neuen AVAnT1A-Studie, ob eine Impfung gegen COVID-19 im Alter von sechs Monaten die Entstehung von Inselautoantikörpern und damit des Typ-1-Diabetes verhindern kann. Zusätzlich möchten die Forschenden dabei herausfinden, welche weiteren Viren eine Rolle bei der Entstehung von Typ-1-Diabetes spielen.
Weiterführende Informationen:
- O-Ton Diabetologie Folge 2 (Staffel 1) „A World Without 1“ – kann Typ-1-Diabetes besiegt werden?
- Website des Studienzentrums für Diabetes bei Kindern am IDF
- Website der Globalen Plattform zur Prävention des Autoimmunen Diabetes (GPPAD)
- Informationen zur AVAnT1A-Studie
- Informationen zur Teilnahme an aktuellen IDF-Studien
Folge 42
15.05.2024
Diabetes Kongress 2024: Talk mit den „Jungen Wilden“ der DDG
Vom 8. bis 11. Mai fand der diesjährige Diabetes Kongress statt. Mittlerweile ist es schon eine kleine Tradition, dass Günter Nuber und Michael Reischmann aus der MedTriX-Redaktion sich im Rahmen von O-Ton Diabetologie auf der Tagung in Berlin mit Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Nachwuchs der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zum Gespräch treffen. Denn die DDG und die Jungen Wilden, wie die AG Nachwuchs auch genannt wird, leisten seit einigen Jahren mustergültige Nachwuchsarbeit, gerade auf dem großen Diabetes Kongress: mit der Vergabe von Reisestipendien, speziellen Sessions für die angehenden Diabetolog:innen, dem Austausch mit erfahrenen Kongressbesucher:innen und somit das Erleben moderner Diabetologie.
Die diesmaligen Gäste Irena Drozd, Jasmin von Zezschwitz und Dr. Jonas Laaser betonten die Wichtigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit und der politischen Mitgestaltung in der Diabetologie. Sie berichten, wie der Austausch auf dem Diabetes Kongress und die aktive Teilnahme des Nachwuchses zeigen, wie durch gemeinsame Anstrengungen und innovative Programme die Diabetologie vorangetrieben und für die Zukunft verbessert aufgestellt werden kann.
Weiterführende Informationen:
Folge 41
01.05.2024
Was bringt das neue Gütesiegel „Fit mit Diabetes“, Herr Dr. Behrens?
Regelmäßige körperliche Aktivität bringt eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen – insbesondere für Menschen mit Diabetes. Viele nutzen dazu das Angebot von Fitness- und Gesundheitsstudios. Doch bieten diese auch die notwendige Qualität und Expertise in Sachen Diabetes, sodass Sport dort mit ausreichender Sicherheit durchgeführt werden kann?
Damit Menschen mit Diabetes dies auf einen Blick erkennen können, gibt es nun das neue Gütesiegel „Fit mit Diabetes“, dass im April auf der FIBO in Köln, der weltgrößten Fitnessmesse, vorgestellt wurde. Entwickelt wurde es von der DDG-Arbeitsgemeinschaft Diabetes, Sport & Bewegung in Zusammenarbeit mit diabetesDE, der IST-Hochschule sowie der Experten Allianz für Gesundheit e.V. Maßgabelich daran beteiligt war Dr. Meinolf Behrens, Diabetologe, Sport- und Ernährungsmediziner am Diabeteszentrum in Minden. Mit ihm sprechen wir darüber, wozu es überhaupt eines solchen Siegels bedarf, welche Chance es bietet und wie die Zertifizierung abläuft.
Weiterführende Informationen:
Folge 40
17.04.2024
Was erwartet die Teilnehmenden auf dem 58. Diabetes Kongress, Prof. Gallwitz?
Diabetes. Umwelt. Leben. Perspektiven aus allen Blickwinkeln“ lautet das Motto des diesjährigen Diabetes Kongresses, der vom 8. bis 11. Mai 2024 in Berlin stattfindet. Was bedeutet das genau, auf welche Highlights der Tagung können Teilnehmende sich besonders freuen? Und welche Rolle spielen Krankenhausreform, Digitalisierung und Inkretin-Mimetika auf der Veranstaltung sowie darüber hinaus?
Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von O-Ton Diabetologie mit Prof. Dr. Baptist Gallwitz, Tagungspräsident des 58. Diabetes Kongresses. Der erfahrene Diabetologe und Forscher ist Mediensprecher der Deutschen Diabetes Gesellschaft und war bis vor kurzem stellvertretender Direktor der Klinik Innere Medizin IV für Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie am Universitätsklinikum Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem inkretinbasierte Therapien, Prädiabetes und die Prävention von Typ-2-Diabetes.
Weiterführende Informationen:
Folge 39
03.04.2024
Was sind die Aufgaben einer Diabetes-Klinik zur Akutbehandlung, Herr Prof. Haak?
Was leistet ein Akutkrankenhaus zur stationären Diabetesbehandlung? Was sind die Aufnahmegründe sowie Behandlungsschwerpunkte für die verschiedenen Patientengruppen? Und was haben die Diabetologie und die Notfallmedizin gemeinsam, was unterscheidet sie?
Darüber sprechen wir in dieser Folge von O-Ton Diabetologie mit Professor Dr. Thomas Haak. Er ist Chefarzt der Diabetes-Klinik am Diabeteszentrum Mergentheim, ein überregionales Zentrum für Menschen mit Diabetes, bei denen ambulante Therapieversuche ausgeschöpft sind. Er ist zudem Notarzt, Chefredakteur der Zeitschrift Diabetes-Journal und Vorstandsmitglied von diabetesDE.
Prof. Haak berichtet auch, welche besondere Rolle die Psychologie in seiner Diabetes-Klinik spielt und wie in Zeiten des Fachkräftemangels sowie erhöhten organisatorischen Aufwands die hohen qualitativen Ansprüche gehalten werden können.
Weiterführende Informationen:
Folge 38
20.03.2024
Wie geht es der ambulanten Diabetologie in Deutschland, Herr Dr. Keuthage?
Seit über 20 Jahren ist Dr. Winfried Keuthage als Diabetologe und Ernährungsmediziner niedergelassen. Er führt eine Diabetologische Schwerpunktpraxis in Münster; gemeinsam mit einem Team aus Ärztinnen, Diabetesberaterinnen und Oecotrophologinnen betreut er dort Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes und Frauen mit Gestationsdiabetes. Zur Praxis gehört eine Fußambulanz, und angeboten wird neben vielem anderen auch die Vor- und Nachsorge bei Adipositas-Chirurgie. Dr. Keuthage ist zudem Sprecher der AG „Niedergelassene diabetologisch tätige Ärzte“ der DDG.
Wie ist die Lage der ambulanten Diabetologie in Deutschland? Wie verändert die Diabetes-Technologie die Arbeit? Und ist der Fachkräftemangel schon in den Schwerpunktpraxen angekommen? Aus der Praxis und für die Praxis spricht Dr. Keuthage darüber, wie er Mitarbeitende gewinnt, warum in seiner Praxis klinische Studien durchgeführt werden und was er von der Digitalisierung in der Praxis hält. Außerdem: Was würde er sich für die ambulante Versorgung von Menschen mit Diabetes in Deutschland wünschen?
Dr. Keuthage ist auch Autor einiger sehr erfolgreicher Bücher zum Thema Hafer – Hafertage – Haferkuren. Über das Thema wird sicherlich in einer der nächsten Folgen von O-Ton Diabetologie noch ausführlicher als hier gesprochen werden.
Weiterführende Informationen:
Folge 37
06.03.2024
Wie gelingt es, Menschen mehr in Bewegung zu bringen, Herr Dr. Kress?
Bewegung gilt als eine der wichtigen Therapiesäulen bei Typ-2-Diabetes und regelmäßige körperliche Bewegung sollte integraler Bestandteil der Behandlung sein, so heißt es. Trotzdem schaffen es sehr viele Menschen nicht, ausreichend Bewegung in ihren Alltag zu integrieren. Weil man es nicht gewohnt ist, weil man nicht motiviert ist, weil man es vielleicht auch gar nicht kann oder auch nicht gelernt hat.
Welche neuen Pfade können wir beschreiten? Gibt es Projekte, die zeigen, wie es geht? Gibt es Ärztinnen und Ärzte, die Erfolg damit haben, ihre Patienten zu motivieren, sogar nachhaltig? Und bewegen sich Ärztinnen und Ärzte überhaupt selbst ausreichend? Sprich Schaffen Sie das, was Sie Ihren Patienten empfehlen, selbst? Darüber sprechen wir heute mit Dr. Stephan Kress, Sektionsleiter Gastroenterologie am Vinzentius-Krankenhaus in Landau in der Pfalz ist Diabetologe und Facharzt für Innere Medizin sowie Ernährungsmediziner. Zudem leitet Dr. Kress die Arbeitsgemeinschaft „Diabetes, Sport & Bewegung“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft.
Weiterführende Informationen:
Folge 36
21.02.2024
Wie kann eine erfolgreiche Diabetesprävention gelingen, Herr Prof. Schwarz?
Mehr als 8,9 Millionen Menschen in Deutschland haben Diabetes, 95 Prozent von ihnen weisen einen Typ-2-Diabetes auf. Hinzu kommt eine Dunkelziffer von mindestens 2 Millionen bislang unentdeckten Fällen. Und jedes Jahr erkranken hierzulande mindestens 500.000 Menschen neu an Typ-2-Diabetes. Der Ansatz, allein durch verhaltenspräventive Maßnahmen Risikofaktoren wie Übergewicht einzudämmen, muss demnach als gescheitert angesehen werden. Die Politik tut sich schwer, wirkungsvolle Rahmenbedingungen für gesunde Lebensverhältnisse zu schaffen.
Wie muss die Prävention des Diabetes also gestaltet werden, damit sie endlich Wirkung zeigt? Welche erfolgreichen Maßnahmen werden in anderen Ländern ergriffen und was können wir in Deutschland davon lernen? Darüber sprechen wir in dieser Folge von O-Ton Diabetologie mit Herrn Professor Dr. Peter Schwarz, der in der Diabetologie wie kein Zweiter in Projekten, Diskussionen und auch Ideen zur Diabetesprävention involviert ist. Er leitet die klinische Abteilung Prävention der Medizinischen Klinik III am Universitätsklinikum Carl Gustav Karus der TU Dresden und ist erster Vorsitzender der DDG-Arbeitsgemeinschaft Prävention. Und noch in diesem Jahr wird Prof. Schwarz Präsident der International Diabetes Federation (IDF).
Weiterführende Informationen:
O-Ton Diabetologie Extra
Folge 3
14.02.2024
Guardians for Health: Menschen mit Diabetes und Nierenleiden besser versorgen
Volkskrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und Übergewicht können an die Nieren gehen: So entwickeln Menschen mit Typ-2-Diabetes mit einer Wahrscheinlichkeit von 40 Prozent im Laufe ihrer Erkrankung auch ein Nierenleiden. Doch warum gibt es auch bei Risikopersonen hierzulande kein flächendeckendes Screening auf Nierenerkrankungen? Welche strukturellen Schwierigkeiten bestehen in der Versorgung von Menschen mit Diabetes und einem Nierenleiden? Wie ändert sich das Diabetesmanagement bei chronischer Niereninsuffizienz, welche Rolle spielt hierbei die Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes? Und welche Stellenscharuben gibt es, um etwas zum Positiven zu verändern für Menschen mit Diabetes und chronischer Nierenerkrankung?
Darüber sprechen wir in dieser Sonderfolge von O-Ton Diabetologie mit Prof. Dr. Anca Zimmermann, Oberärztin des Schwerpunkts Diabetologie und Endokrinologie der Inneren Klinik II am Klinikum Worms. Darüber hinaus ist sie Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Diabetologie und Endokrinologie Rheinland-Pfalz e.V. und hält Lehrveranstaltungen für Studierende der Medizin an der Universität Mainz ab.
Diese Sonderserie des Podcasts O-Ton Diabetologie ist eine Zusammenarbeit mit Guardians for Health, einer weltweiten Kampagne, die vom Unternehmen Boehringer Ingelheim initiiert und koordiniert wird. Im Jahr 2024 fokussiert die Kampagne auf die Nieren mit dem Claim „Volkskrankheiten können an die Nieren gehen. Was tun?“ In insgesamt vier Podcastfolgen reden wir mit Expert:innen über die Nephrologie in Deutschland und über das Ausmaß der Nierenerkrankungen. Und wir benennen wichtige Aspekte, Chancen, Missstände, die eine bessere Versorgung der Menschen mit Nierenerkrankungen in Deutschland behindern.
Weiterführende Informationen:
- Webpräsenz von Guaridans for Health
- Website der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie
- Website der Inneren Klinik II am Klinikum Worms
- O-Ton-Diabetologie-Folge mit der DDG-AG Nachwuchs
- Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes
- Webpräsenz der diabetes zeitung
Guardians for Health - alle Folgen auf einen Blick
Folge 35
07.02.2024
Wie werden Leitlinien erstellt, Frau Prof. Kellerer und Herr Prof. Müssig?
Leitlinien stellen ein wichtiges Instrument dar, um die Behandlungsqualität für Menschen mit Diabetes standardisiert sicherzustellen. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) stellt aktuell elf evidenzbasierte Leitlinien bereit, zwei davon sind als Nationale Versorgungsleitlinien ausgewiesen. Hinzu kommen diverse Praxis- und Patientenleitlinien. Koordiniert werden diese von Prof. Dr. Monika Kellerer, Ärztliche Direktorin der Klinik für Innere Medizin am Marienhospital Stuttgart, und von Prof. Dr. Karsten Müssig, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie am Franziskushospital Harderberg. In dieser Folge von O-Ton Diabetologie sprechen wir mit den beiden darüber, was eine gute Leitlinie ausmacht, wie dabei mit anderen Fachgesellschaften sowie der übergeordneten Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) kooperiert wird und wie Patientinnen und Patienten an den Leitlinien beteiligt werden.
Weiterführende Informationen:
• Übersicht auf der DDG-Website zu den angebotenen Leitlinien und Praxisempfehlungen
• Website der AWMF
O-Ton Diabetologie Extra
Folge 2
31.01.2024
Guardians for Health: Wie kann man Nierenleiden früh identifizieren und behandeln?
Volkskrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und Übergewicht können an die Nieren gehen. Wie viele Menschen zählen zur Risikogruppe für Nierenerkrankungen? Wie kann man diese identifizieren, um sie möglichst früh therapeutisch zu begleiten, damit Schädigungen der Nieren nicht fortschreiten? Und welche Rolle können Hausärzt:innen dabei einnehmen? Darüber sprechen wir in dieser Folge von O-Ton Diabetologie Extra in Kooperation mit der Kampagne Guardians for Health mit Frau Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke. Sie ist Leiterin des Schwerpunktes Nephrologie und Nierentransplantation der Universitätsmedizin Mainz. Sie ist zudem Direktorin des Gutenbergnachwuchskollegs der Universität Mainz zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses. Und sie engagiert sich in Rheinland-Pfalz für die Kampagne Guardians for Health.
Diese Sonderserie des Podcasts O-Ton Diabetologie ist eine Zusammenarbeit mit Guardians for Health, einer weltweiten Kampagne, die vom Unternehmen Boehringer Ingelheim initiiert und koordiniert wird. Im Jahr 2024 fokussiert die Kampagne auf die Nieren mit dem Claim „Volkskrankheiten können an die Nieren gehen. Was tun?“ In insgesamt vier Podcastfolgen reden wir mit Expert:innen über die Nephrologie in Deutschland und über das Ausmaß der Nierenerkrankungen. Und wir benennen wichtige Aspekte, Chancen, Missstände, die eine bessere Versorgung der Menschen mit Nierenerkrankungen in Deutschland behindern.
Weiterführende Informationen:
• Webpräsenz von Guaridans for Health
• Website der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie
• Webpräsanz der Nephrologischen Ambulanz der Universitätsmedizin Mainz
Folge 34
24.01.2024
Diabetes Education: Wie sieht die Diabetesberatung der Zukunft aus, Frau Boehm?
Gesundheitsfachberufe rücken immer mehr in den Vordergrund der gesundheitspolitischen Diskussion und deren Kompetenzen werden erweitert. Auch die Diabetesberatung befindet sich im Wandel. Doch wie sieht die Übertragung bislang ärztlicher Tätigkeiten an Pflegende und Gesundheitsberufe konkret aus? Was bedeutet dies für die qualifizierte Weiterbildung und den zukünftigen Aufgabenbereich der Diabetesberater:innen? Welche Rolle wird dabei der Verband der Diabetes-Beratungs und -Schulungsberufe (VDBD) einnehmen und was erwartet die Besucher:innen des VDBD Barcamps am 16. März 2024 in Frankfurt am Main? Darüber sprechen wir in dieser Folge von O-Ton Diabetologie mit Kathrin Boehm. Sie ist stellvertretende Vorsitzende des VDBD, arbeitet als Diabetesberaterin in der Diabetes-Klinik Bad Mergentheim und ist berufsfachliche Leiterin der dortigen Diabetes-Akademie.
Weiterführende Informationen:
- Anmeldung VDBD Barcamp - VDBD AKADEMIE - Seminar (vdbd-akademie.de)
- Informationen VDBD Barcamp - VDBD AKADEMIE - Übersicht Barcamp (vdbd-akademie.de)
- Webseite VDBD - VDBD Portal - VDBD e.V.
Kooperations-Hinweis:
Diese Podcastfolge wird ermöglicht durch „Guardians for Health – Diabetes mit Blick auf Herz und Niere“. Guardians for Health ist eine weltweite Kampagne, die von Boehringer Ingelheim initiiert und koordiniert wird. Wir danken unserem heutigen Partner für die Unterstützung der Produktion dieses Audio-Formats. Unser Partner hat keinen Einfluss auf die Inhalte. Weitere Informationen zu den Zielen von Guardians for Health und der Mitgliedschaft finden Sie unter: www.guardiansforhealth.de
Staffel 4
Folge 33
10.01.2024
Was wird 2024 aus diabetologischer Sicht wichtig, Frau Bitzer und Herr Prof. Fritsche?
Was waren 2023 die prägenden Themen für die Diabetologie in Deutschland? Welche Ziele und Herausforderungen stehen im neuen Jahr für die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) an? Und wie kann es in der Früherkennung, der Prävention, der Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus in Deutschland weitergehen? Darüber sprechen wir in dieser Folge O-Ton Diabetologie mit DDG-Präsident Professor Dr. Andreas Fritsche und DDG-Geschäftsführerin Barbara Bitzer. Prof. Fritsche ist Diabetologe und Inhaber des Lehrstuhls für Ernährungsmedizin und Prävention der Abteilung für Innere Medizin IV am Universitätsklinikum Tübingen sowie stellvertretender Leiter des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrums München an der Universität Tübingen. Bitzer ist zusätzlich Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbarer Krankheiten (DANK).
Weiterführende Informationen:
• DDG-Website
• Webpräsenz der diabetes zeitung
• DANK-Website
• Video zum DDG-Tanz
Kooperations-Hinweis:
Diese Podcastfolge wird ermöglicht durch „Guardians for Health – Diabetes mit Blick auf Herz und Niere“. Guardians for Health ist eine weltweite Kampagne, die von Boehringer Ingelheim initiiert und koordiniert wird. Wir danken unserem heutigen Partner für die Unterstützung der Produktion dieses Audio-Formats. Unser Partner hat keinen Einfluss auf die Inhalte. Weitere Informationen zu den Zielen von Guardians for Health und der Mitgliedschaft finden Sie unter: www.guardiansforhealth.de
Folge 32
20.12.2023
AG Nachwuchs: „In der Diabetologie kann ich Forschung mit der Klinik verbinden“
Schon seit einiger Zeit leidet die Diabetologie in Deutschland unter Nachwuchsproblemen. Ursächlich sind hierfür diverse Gründe, insbesondere der Mangel an entsprechenden Lehrstühlen und die mangelnde Attraktivität des Fachs für angehende Mediziner*innen durch strukturelle und gesundheitspolitische Begebenheiten.
Um aktiv diesen Zustand entgegenzuwirken, hatte die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) vor einigen Jahren die Arbeitsgemeinschaft Nachwuchs ins Leben gerufen, auch „Junge Wilde“ genannt, der vornehmlich junge Mediziner*innen und Student*innen angehören. Die AG Nachwuchs ist seitdem absolut präsent und engagiert, z.B. durch die Organisation von Programmen und Stipendien zur Nachwuchsförderung auf den Tagungen der DDG, bei der angehende Diabetolog*innen moderne Diabetologie hautnah und vor Ort erleben können.
Auf der Diabetes-Herbsttagung haben wir mit den AG-Mitgliedern Micha Kortemeier, Franziska Bischoff, Irena Drozd und Jasmin von Zezschwitz über die Arbeit der „Jungen Wilden“ gesprochen.
Weiterführende Informationen:
- Website der DDG-AG Nachwuchs
- DDG- Reisestipendien
- DDG- Promotionsförderprogramm
- DDG-Weiterbildungsstipendien
Kooperations-Hinweis:
Diese Podcastfolge wird ermöglicht durch „Guardians for Health – Diabetes mit Blick auf Herz und Niere“. Guardians for Health ist eine weltweite Kampagne, die von Boehringer Ingelheim initiiert und koordiniert wird. Wir danken unserem heutigen Partner für die Unterstützung der Produktion dieses Audio-Formats. Unser Partner hat keinen Einfluss auf die Inhalte. Weitere Informationen zu den Zielen von Guardians for Health und der Mitgliedschaft finden Sie unter: https://www.guardiansforhealth.de
O-Ton Diabetologie Extra
Folge 1
13.12.2023
Guardians for Health: Bei Diabetes an die Nieren denken – auch bei Kindern!
Warum sollte man bei Diabetes auch an den Schutz der Nieren achten: bei Typ-2-Diabetes, bei Typ-1-Diabetes, auch schon bei Kindern? Welche Rolle spielt die Ernährung bei der Prävention von Nierenerkrankungen? Und wie kann ein digitales Tool hier unterstützen? Diese Fragen beantwortet Heiko Scharfenort, selbst Vater eines elfjährigen Sohns mit Typ-1-Diabetes, in der ersten Folge dieser vierteiligen Podcast-Serie. Er ist der Entwickler von WETID, einer Suchmaschine für Lebensmittel, die Menschen mit Diabetes und Nierenerkrankungen bei der Ernährung unterstützt.
Weiterführende Informationen:
• Link zu Guardians for Health
• Link zu WETID
• Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2024
Diese vierteilige Podcast-Serie ist eine Zusammenarbeit mit „Guardians for Health: Diabetes – Mit Blick auf Herz und Niere“. Guardians for Health ist eine weltweite Kampagne, die von Boehringer Ingelheim initiiert und koordiniert wird. Die Kampagne fokussiert im Jahr 2024 auf die Nieren. Das Motto: „Volkskrankheiten können an die Nieren gehen – was tun?“
Folge 31
06.12.2023
Warum ist die Frage nach den Diabetes-Subtypen so wichtig, Frau Prof. Szendrödi?
Welche Diabetes-Subtypen gibt es? Wie können Menschen mit Diabetes von der Bestimmung ihres Subtyps profitieren? Und gibt es bei den Diabetes-Subtypen Unterschiede zwischen Männern und Frauen? Darüber sprechen wir in dieser Folge von O-Ton Diabetologie mit der Diabetologin und Forscherin Prof. Dr. Julia Szendrödi, die sich in ihrer Arbeit u.a. mit dieser Typisierung des Diabetes beschäftigt. Sie ist ärztliche Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselkrankheiten und klinische Chemie an der Universität Heidelberg. Prof. Szendrödi ist zudem ärztliche Direktorin des dortigen Zentrallabors und seit dem Diabetes-Kongress im Mai 2023 ist sie stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG).
Weiterführende Informationen:
Kooperations-Hinweis:
Diese Podcastfolge wird ermöglicht durch „Guardians for Health – Diabetes mit Blick auf Herz und Niere“. Guardians for Health ist eine weltweite Kampagne, die von Boehringer Ingelheim initiiert und koordiniert wird. Wir danken unserem heutigen Partner für die Unterstützung der Produktion dieses Audio-Formats. Unser Partner hat keinen Einfluss auf die Inhalte. Weitere Informationen zu den Zielen von Guardians for Health und der Mitgliedschaft finden Sie unter: https://www.guardiansforhealth.de
Folge 30
22.11.2023
Dr. Iris Dötsch zum Diabetologinnen-Netzwerk: „Beim Netzwerken haben wir Frauen viel Nachholbedarf“
Warum macht ein eigenes Netzwerk für Diabetologinnen Sinn? Welche Ziele verfolgen die Hauptstadtdiabetologinnen? Und was machen Frauen anders, die in der Diabetologie arbeiten? Dr. Iris Dötsch ist niedergelassene Diabetologin in Berlin und führt dort die „Diabetologische Schwerpunktpraxis am Kurfürstendamm“. Außerdem ist sie die stellvertretende Vorsitzende des BVND, also des Berufsverbandes der niedergelassenen Diabetologie. Im März 2023 hat Frau Dr. Dötsch das Netzwerk „Hauptstadtdiabetologinnen“ ins Leben gerufen, in dem mittlerweile schon 45 Frauen organisiert sind.
Weiterführende Informationen:
• Website der diabetologischen Schwerpunktpraxis am Kurfürstendamm
• Forderungen des BVND zur ambulanten Versorgung
• BVND-Pressemitteilung zur Gründung des Netzwerks „Hauptstadtdiabetologinnen“
Kooperations-Hinweis:
Diese Podcast-Folge wird ermöglicht durch „Guardians for Health – Diabetes mit Blick auf Herz und Niere“. Guardians for Health ist eine weltweite Kampagne, die von Boehringer Ingelheim initiiert und koordiniert wird. Wir danken unserem heutigen Partner für die Unterstützung der Produktion dieses Audio-Formats. Unser Partner hat keinen Einfluss auf die Inhalte. Weitere Informationen zu den Zielen von Guardians for Health und der Mitgliedschaft finden Sie unter:
Folge 29
08.11.2023
Eine Reise durch die Geschichte der Diabetesforschung mit Dr. Viktor Jörgens
Wer hat denn nun wirklich das Insulin entdeckt und damit die Insulin-Behandlung möglich gemacht? Und hätte Insulin schon viel früher entdeckt werden können? Das wollen wir heute von Dr. Viktor Jörgens erfahren. Er ist Arzt und war von 1988 bis 2015 Direktor der Europäischen Diabetes Gesellschaft (EASD). Darüber hinaus ist er ein großer Kenner der Diabetesforschung und weiß Geschichten zu erzählen, von Forscherinnen und Forschern, die für entscheidende Fortschritte in der Diabetologie gesorgt haben. Vieles davon steht in seinem Buch „Die Geschichte der Diabetesforschung – vom Opium zum Insulin“. Mit Dr. Jörgens begeben wir uns in dieser Episode von O-Ton Diabetologie auf einen Streifzug durch die Diabetesgeschichte.
Weiterführende Informationen:
• „Die Geschichte der Diabetesfoschung – Vom Opium zum Insulin“ von Dr. Viktor Jörgens
• Website der EASD
• Artikel von Dr. Jörgens im Diabetes-Journal zur Geschichte der Insulinentdeckung
Kooperations-Hinweis:
Diese Podcastfolge wird ermöglicht durch „Guardians for Health – Diabetes mit Blick auf Herz und Niere“. Guardians for Health ist eine weltweite Kampagne, die von Boehringer Ingelheim initiiert und koordiniert wird. Wir danken unserem heutigen Partner für die Unterstützung der Produktion dieses Audio-Formats. Unser Partner hat keinen Einfluss auf die Inhalte.
Weitere Informationen zu den Zielen von Guardians for Health und der Mitgliedschaft finden Sie unter: www.guardiansforhealth.de
Folge 28
25.10.2023
Wie wirkt sich eine Diabetes-Erkrankung auf die Lebensqualität aus, Frau Dr. Kraatz?
Wie fühlt sich ein Typ-1-Diabetes nach 50 Jahren an? Wird die Lebensqualität in den verschiedenen Lebensabschnitten unterschiedlich beeinflusst? Kommt man mit dem eigenen Diabetes besser zurecht, wenn man selbst Ärztin ist? Darüber sprechen die beiden O-Ton-Diabetologie-Hosts Günter Nuber und Jochen Schlabing heute mit Dr. Katrin Kraatz. Sie ist Ärztin, Medizin-Journalistin, seit vielen Jahren Redakteurin und auch Chefredakteurin einschlägiger Zeitschriften wie „Diabetes, Stoffwechsel, Herz“ oder „Diabetes-Journal“. Auch die Onlineplattform „Blood Sugar Lounge“ hat sie vor rund zehn Jahren mitbegründet. Dr. Kraatz arbeitet heute beim Medienunternehmen MedTriX in Wiesbaden.
Weiterführende Informationen:
• https://wbh-online.com/zeitschriften/diabetes-journal/
• https://diabetes-anker.de/mein-leben-mit-diabetes/podcast-thomas-fuchsberger-preis-im-gespraech-mit-preistraegerin-christa-mischke/
• https://www.diabetes-journal.de
• https://www.blood-sugar-lounge.de/
• https://www.diabetologie-online.de/zeitschriften/dsh
Kooperations-Hinweis:
Diese Podcastfolge wird ermöglicht durch „Guardians for Health – Diabetes mit Blick auf Herz und Niere“. Guardians for Health ist eine weltweite Kampagne, die von Boehringer Ingelheim initiiert und koordiniert wird. Wir danken unserem heutigen Partner für die Unterstützung der Produktion dieses Audio-Formats. Unser Partner hat keinen Einfluss auf die Inhalte.
Weitere Informationen zu den Zielen von Guardians for Health und der Mitgliedschaft finden Sie unter: https://www.guardiansforhealth.de
Folge 27
11.10.2023
Welchen Anteil hat die Ernährung an der Gesundheit, Frau Professor Rubin?
„Appetit auf Gesundheit“ lautet sehr treffend das Motto der Diabetes Herbsttagung, denn sie findet dieses Jahr in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) statt. Tagungspräsidentin für die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ist die Diabetologin und Ernährungsmedizinerin Professor Dr. Diana Rubin. Sie ist Chefärztin am Zentrum für Ernährungsmedizin am Vivantes Klinikum Spandau in Berlin und ihre Schwerpunkte neben der Ernährungsmedizin sind Gastroenterologie, Innere Medizin und natürlich Diabetologie. In der aktuellen Folge von O-Ton Diabetologie nutzen wir die Gelegenheit und sprechen mit Prof. Rubin u.a. über die Themen der Tagung.
Weiterführende Informationen:
- Profil von Prof. Diana Rubin auf der Website von Vivantes
- Website der Diabetes Herbsttagung
- Website der DDG
- Website der DGEM
- O-Ton Diabetologie, Folge 15
- Session-Empfehlungen für die Diabetes Herbsttagung von Prof. Rubin:
- Diabetes und Ernährung im Krankenhaus (17.11., 8:30-10 Uhr, Saal 1 | Ebene 1)
- Ernährung aktuell (18.11., 10:45-12:15 Uhr, Mehrzweckfläche 1/2 | Ebene 0)
- Technologische Chancen im Alltag mit Diabetes (18.11., 9-10:30 Uhr, Mehrzweckfläche 3/4 | Ebene 0)
- Aktuelle Aspekte des Diabetes in der Schwangerschaft (17.11., 16:30-18:00 Uhr, Mehrzweckfläche 1/2 | Ebene 0)
- Nachhaltige Ernährung als Lösung für die Prävention und Managements des Diabetes Planetary Health Diet – Nachhaltige Ernährung und Diabetes (17.11., 14:45-16:15 Uhr, Mehrzweckfläche 3/4 | Ebene 0)
Kooperations-Hinweis:
Diese Podcast-Folge wird ermöglicht durch „Guardians for Health – mit Blick auf Herz und Niere“ (https://www.guardiansforhealth.de). Guardians for Health ist eine weltweite Kampagne, die von Boehringer Ingelheim initiiert und koordiniert wird. Wir danken unserem heutigen Partner für die Unterstützung der Produktion dieses Audio-Formats. Unser Partner hat keinen Einfluss auf die Inhalte.
Prof. Rubin betont, dass sie keine Verbindung zum Kooperationspartner dieser Folge hat.
O-Ton Diabetologie Extra
Folge 2
04.10.2023
Prof. Dr. Aberle, warum ist eine frühzeitige und nachhaltige Gewichtsreduktion bei Typ-2-Diabetes entscheidend?
Wie kann bei Menschen mit Typ-2-Diabetes eine dauerhafte Körpergewichtsreduktion erzielt werden? Welche Herausforderungen gibt es dabei zu beachten? Wie können Diabetesteams im Praxisalltag unterstützen?
Diese und weitere Fragen besprechen Prof. Dr. Jens Aberle, Facharzt für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, und Jochen Schlabing, MedTrix-Redaktion, in dieser Folge des Podcasts O-Ton Diabetologie extra.
Dies ist die zweite Folge der zweiteiligen Podcast-Serie, die mit freundlicher Unterstützung von Lilly Deutschland entstanden ist.
Weiterführende Informationen:
Deutsche Diabetes Gesellschaft
Deutsche Adipositas Gesellschaft
Typ-2-Diabetes und Übergewicht
Lilly Deutschland
PP-LD-DE-6177 / PP-LD-DE-6176
O-Ton Diabetologie Extra
Folge 1
06.09.2023
Prof. Dr. Aberle, ist bei Typ-2-Diabetes und Übergewicht ein Umdenken gefragt?
Wie ist die Epidemiologie bei Typ-2-Diabetes und Übergewicht in Deutschland? Welche pathophysiologischen Zusammenhänge bestehen? Ist die Körpergewichtsreduktion der Schlüssel zum Erfolg in der Therapie des Typ-2-Diabetes?
Diese und weitere Fragen besprechen Prof. Dr. Jens Aberle, Facharzt für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, und Dr. Jochen Schlabing, MedTriX-Redaktion, in dieser Folge des Podcasts O-Ton Diabetologie extra.
Dies ist die erste Folge der zweiteiligen Podcast-Serie, die mit freundlicher Unterstützung von Lilly Deutschland entstanden ist.
Weiterführende Informationen:
Deutsche Diabetes Gesellschaft
Deutsche Adipositas Gesellschaft
Typ-2-Diabetes und Übergewicht
Lilly Deutschland
PP-LD-DE-6177 / PP-LD-DE-6175
Folge 26
27.09.2023
Prof. Karin Lange: „Wir müssen auch auf die mentale Gesundheit der Kinder achten“
Wie geht es Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes heute? Was müsste passieren, damit sich ihre Situation verbessert? Was ist von einem Screening auf Typ-1-Diabetes zu halten und was von einem Medikament, das die Manifestation der Erkrankung hinauszögern kann? Und was macht eine sehr aktive Professorin im Ruhestand? Darüber sprechen Nicole Finkenauer und Günter Nuber aus der MedTriX-Redaktion in dieser Folge von O-Ton Diabetologie mit der Psychologin Professor Dr. Karin Lange.
Professor Lange engagiert sich seit Jahrzehnten für Kinder mit Diabetes und ihre Familien und war bis zum Frühjahr 2023 Leiterin der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie war maßgeblich an der Entwicklung und Erstellung mehrerer strukturierter Behandlungs- und Schulungsprogramme für Menschen mit Diabetes beteiligt, ist Gründungsmitglied der DDG-Arbeitsgemeinschaften „Diabetes und Psychologie“ und „Pädiatrische Diabetologie“. Für ihre Tätigkeiten erhielt sie u.a. die Gerhardt-Katsch-Medaille der DDG, den ISPAD-Lestrated-Award, den Heinrich-Sauer-Preis sowie die DDG-Ehrennadel in Gold.
Weiterführende Informationen:
• Website von Prof. Dr. Karin Lange
• Medizinische Hochschule Hannover
• AGPD Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie
• Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Psychologie, DDG „Diabetes und Psychologie e.V.“
Kooperations-Hinweis:
Diese Podcastfolge wird ermöglicht durch „Guardians of Health – mit Blick auf Herz und Nieren“. Guardians of Health ist eine weltweite Kampagne, die von Boehringer Ingelheim initiiert und koordiniert wird. Wir danken unserem heutigen Partner für die Unterstützung der Produktion dieses Audio-Formats. Unser Partner hat keinen Einfluss auf die Inhalte.
Folge 25
13.09.2023
Wie können Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes besser versorgt werden, Frau Dr. Adamczewski?
Oft hat man das Gefühl, Schwangerschaftsdiabetes ist eher ein Randthema, obwohl sich dadurch für betroffene Frauen das Risiko erhöht, später einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Eine breite Diagnostik und gute Betreuung während der Schwangerschaft sind also wichtig, aber auch die Nachsorge, die leider oft genug nicht wahrgenommen wird.
Doch wie viele Frauen entwickeln eigentlich einen Diabetes während einer Schwangerschaft? Wie wird Gestationsdiabetes behandelt und wie werden die Frauen betreut? Und wie kann es gelingen, dass mehr Frauen nach der Entbindung zur Nachsorge gehen? Darüber sprechen Nicole Finkenauer und Günter Nuber aus der MedTriX-Redaktion mit Dr. Heinke Adamczewski. Sie ist Diabetologin, arbeitet in der Diabetes-Praxis Köln-Ost und ist die Sprecherin für den Bereich Innere Medizin und Diabetologie in der Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Schwangerschaft“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).
Dr. Adamczewski gehört außerdem zum Team der GestDiab-Studiengruppe, die das größte Register zu Diabetes und Schwangerschaft in Deutschland betreut. Mit GestDiab sind zudem weitere Projekte assoziiert, z.B. GestDiNa_basic, ein Projekt, das durch den G-BA gefördert wird und bei dem zusammen mit 14 Partnern untersucht wird, wie es bei der Nachsorge von Frauen mit Diabetes aussieht.
Weiterführende Informationen:
Kooperationshinweis:
Diese Podcastfolge wird ermöglicht durch „Guardians of Health – mit Blick auf Herz und Nieren“. Guardians of Health ist eine weltweite Kampagne, die von Boehringer Ingelheim initiiert und koordiniert wird. Wir danken unserem heutigen Partner für die Unterstützung der Produktion dieses Audio-Formats. Unser Partner hat keinen Einfluss auf die Inhalte.
Die neue Staffel vom O-Ton Diabetologie startet am 13. September!
O-Ton Diabetologie ist unser Podcast für Diabetes-Expertinnen und Experten. Am 13. September startet die 4. Staffel, natürlich wieder mit vielen interessanten Gästen.
Angesagt haben sich zum Beispiel die Diabetologin und Ernährungsmedizinerin Professor Dr. Diana Rubin, Präsidentin der Diabetes Herbsttagung, und die Psychologin Professor Dr. Karin Lange. Fest eingeplant zum Weltdiabetestag ist Dr. Viktor Jörgens, Autor von „Die Geschichte der Diabetesforschung – Vom Opium zum Insulin“ und langjähriger Direktor der EASD, und den Anfang macht Dr. Heinke Adamczewski, Sprecherin der AG Diabetes & Schwangerschaft der DDG. Freuen Sie sich außerdem u.a. auf die Themen Diabetes und Lebensqualität, Digitale Diabetesschulung und Subtypen des Typ-2-Diabetes.
Ihre Hosts bei O-Ton Diabetologie sind: Günter Nuber, Chefredakteur der diabetes zeitung und Teamleiter Diabetologie, Nicole Finkenauer, Redakteurin der diabetes zeitung, und Jochen Schlabing, Redakteur mit langjähriger Erfahrung im Bereich Diabetologie.
Eine neue Folge von O-Ton Diabetologie erscheint jeden zweiten Mittwoch, überall da, wo es Podcasts gibt. Abonnieren Sie uns gern, um keine Folge zu verpassen.
Staffel 3
Folge 24
12.07.2023
Ein Blick zurück auf die dritte Staffel – und ein Ausblick auf die kommende…
O-Ton Diabetologie geht in die Sommerpause – und Günter Nuber, Jochen Schlabing und Nicole Finkenauer aus der MedTriX-Redaktion schauen zurück auf die neun Folgen dieser dritten Staffel: Was hat sie besonders beeindruckt und überrascht? Welche Aussagen weisen in die Zukunft und lassen erkennen, welche Wege in der Diabetologie in nächster Zeit begangen werden?
Über die rein sachlichen Aussagen der Gesprächspartner:innen hinaus geht es natürlich immer auch um die Menschen, die bei O-Ton Diabetologie zu Gast waren. Auch über sie erfährt man so einiges – nicht nur durch die Antworten auf auch etwas privatere Fragen, sondern auch über ihre Art zu sprechen und zu formulieren. Es lohnt sich also auf jeden Fall, reinzuhören und über die Sommerpause die Folgen der dritten Staffel von O-Ton Diabetologie, dem Podcast für Diabetes-Expert:innen zu entdecken!
Und im September geht es dann weiter. Einige Gesprächspartner:innen stehen schon fest:
- Prof. Dr. Hans Hauner Ernährung bei Diabetes und zur Deutschen Diabetes-Stiftung
- Prof. Dr. Julia Szendrödi zu Gendermedizin, den Zusammenhang von Diabetes und Adipositas und ihrer DDG-Vizepräsidentschaft
- Prof. Dr. Dipl.-Psych. Karin Lange zu psychosozialen Aspekten des Diabetes
- Dr. Heinke Adamczewski: zu Diabetes in der Schwangerschaft
Folge 23
28.06.2023
DPV-Register – „Ein wirklich großer Schatz an Daten, den wir da zur Verfügung haben“
Über 6,3 Millionen Datensätze von rund 690.000 Menschen mit Diabetes. Mehr als 500 kooperierende Behandlungseinrichtungen mit einem Diabetes-Schwerpunkt aus Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz. Über 300 dazu veröffentlichte Publikationen. Eine Beobachtungszeit von bald 28 Jahren. Es sind beeindruckende Zahlen und Fakten, mit denen die DPV-Initiative und ihr deutschlandweit einzigartigen Diabetes-Register aufwarten kann. DPV steht für Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation und ins Leben gerufen wurde die Initiative im Jahr 1995, damals noch als pädiatrisches Projekt. Seitdem wird das DPV-Register an der Universität Ulm kontinuierlich weiterentwickelt und erfasst mittlerweile therapierelevante Daten von Menschen mit sämtlichen Diabetestypen sowie jeden Alters. Die primären Ziele dieses Projekts sind zum einen eine Verbesserung der Diabetes-Versorgung anhand der Analyse der gewonnenen Verlaufsdaten, zum anderen die Bereitstellung von Daten für grafische, statistische oder wissenschaftliche Auswertungen.
Wie die Dokumentation der Daten genau abläuft und was sich damit – sogar ganz konkret in der diabetologischen Praxis – anfangen lässt, darüber sprechen wir in dieser Folge von O-Ton Diabetologie mit Dr. Christian Denzer und Dr. Nicole Prinz. Die beiden sind Mitglieder der DPV-Initiative und tätig an der Universität Ulm: Dr. Denzer ist Oberarzt der Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie an der Universitätsklinik für Kinder und Jugendmedizin, Dr. Prinz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie. Zudem sind sie Kongress-Sekretäre der diesjährigen JA-PED, der gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie (AGPD) und der Deutschen Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie (DGKED), die im Herbst in Ulm stattfindet. Darüber hinaus sind sie zwei der Autoren einer kürzlich veröffentlichten Studie, die anhand von Daten aus dem DPV-Register der Frage nachgingen, ob es eine Zunahme der Typ-2-Diabetes-Inzidenz bei Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie bzw. der Lockdown-Maßnahmen gab. Über die Ergebnisse dieser Studie sprechen die beiden ebenfalls ausführlich und verraten zudem, wieso Ulm nicht nur wegen der diesjährigen JA-PED-Tagung eine Reise wert ist.
Weiterführende Informationen:
- Landingpage der DPV-Initiative
- Originalpublikation der vorgestellten Studie: Is COVID-19 to Blame? Trends of Incidence and Sex Ratio in Youth-Onset Type 2 Diabetes in Germany; (Volltext, frei verfügbar)
- Website der JA-PED: ja-ped.de
- Landingpage der Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
- Landingpage des Instituts für Epidemiologie und Medizinische Biometrie
Folge 22
14.06.2023
Was haben Sie sich für die Amtszeit als DDG-Präsident vorgenommen, Prof. Fritsche?
Welche Schwerpunkte setzt die Diabetologie in den nächsten beiden Jahren? Was kann in Sachen Prävention noch weiter unternommen werden, damit nicht weiterhin viel zu viele Menschen neu an Typ-2-Diabetes erkranken? Kann man die Krankenhausreform positiv für die Diabetologie mitbestimmen? Und wie beeinflussen Klischees von Menschen mit Diabetes die Gesundheitspolitik? Über diese und weitere Themen sprechen Günter Nuber und Nicole Finkenauer aus der MedTriX-Redaktion mit Professor Dr. Andreas Fritsche in dieser Folge von O-Ton Diabetologie.
Er ist stellvertretender Direktor des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrums München, Leiter der Abteilung Prävention und Therapie des Diabetes mellitus sowie der Diabetes-Therapiestation und der Diabetes-Ambulanz am Universitätsklinikum Tübingen. Und er ist frisch gekürter Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und bestimmt damit die Marschrichtung der Diabetologie in den nächsten zwei Jahren seiner Amtszeit entscheidend mit.
Weiterführende Informationen:
Folge 21
31.05.2023
Nachwuchsförderung: Wie die „Jungen Wilden“ Interesse am Fach Diabetologie wecken
Die Diabetologie in Deutschland hat ein Nachwuchsproblem. Dies hat auch damit zu tun, dass der Diabetes mellitus bei fachfremden Dozentinnen und Dozenten einen schlechten Ruf hat. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat daher vor Jahren Maßnahmen ergriffen zur Nachwuchsförderung, ermöglichte bspw. Kongressbesuche durch die Vergabe von Stipendien und somit das hautnahe Erleben moderner Diabetologie. Vor allem aber hat sich vor rund sechs Jahren die Arbeitsgemeinschaft Nachwuchs innerhalb der DDG gegründet, um eine Anlaufstelle und Förderungsmaßnahmen für interessierte Studierende der Medizin zu bieten.
Auf dem Diabetes Kongress 2023 Ende Mai in Berlin haben Nicole Finkenauer und Günter Nuber aus der MedTriX-Redaktion sich mit Micha Kortemeier, Irena Drozd und Jasmin von Zezschwitz von den „Jungen Wilden“, wie die DDG-AG Nachwuchs auch genannt wird, getroffen, um mit ihnen über die Herausforderungen der Nachwuchsarbeit zu sprechen. Die drei berichten u.a., wie hoch die Nachfrage in diesem Jahr war von angehenden Medizinerinnen und Medizinern für Reisestipendien zum Diabetes Kongress und was den Teilnehmenden dort geboten wurde. Zudem erklären sie, mit welchen neuen Ideen sie Medizinstudierende davon überzeugen, sich für das Fach Diabetologie zu entscheiden und wie sie selbst Privatleben und Beruf in Einklang bringen.
Weiterführende Informationen:
Folge 20
17.05.2023
Wie weit ist die Forschung bei smartem, glukoseabhängigem Insulin, Prof. Forst?
Wohin steuert die Diabetesforschung? Was genau sind smarte Insuline und wie ist hier der aktuelle Stand der Forschung? Welche Rolle hat die Insulin-Therapie in der Behandlung der Menschen mit Typ-2-Diabetes? Und welche Rolle spielen zukünftig neue Wirkstoffe im Gewichtsmanagement der Menschen mit Typ-2-Diabetes und/oder Adipositas? Diese Fragen stellen die beiden MedTriX-Redakteure Günter Nuber und Jochen Schlabing in dieser Folge von O-Ton Diabetologie an Professor Dr. Thomas Forst.
Prof. Forst ist Arzt für Innere Medizin und Endokrinologie, war in den vergangenen 30 Jahren an mehr als 300 klinischen Studien beteiligt und ist heute Geschäftsführer der CRS Clinical Research Services Management GmbH mit Sitz in Mannheim. Diese führt an vier deutschen Standorten viele Phase-I-Studien durch, bspw. zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Lebererkrankungen und Adipositas. Zudem ist er erster Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Herz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).
Weiterführende Informationen:
CRS Clinical Research Services
Mehr zum dualen GIP/GLP-1-Rezeptoragonisten Tirzepatid
Folge 19
03.05.2023
Stehen wir am Anfang vom Ende der Adipositas-Pandemie, Herr Professor Tschöp?
Was ist so faszinierend an der Erforschung der molekularen Grundlagen von Adipositas und Diabetes? Welche Aufgaben umfasst Wissenschaftsmanagement? Und wie fühlt man sich, wenn man in Kürze die Banting-Medaille überreicht bekommt, die höchste Auszeichnung der amerikanischen Diabetes Gesellschaft? Diese und weitere Fragen besprechen wir in dieser Folge von O-Ton Diabetologie mit Professor Dr. Matthias Tschöp, wissenschaftlicher Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung bei Helmholtz Munich. Zudem ist er Vizepräsident der Helmholtz Gemeinschaft für den Forschungsbereich Gesundheit sowie Inhaber der Humboldt-Professur an der TU München.
Prof. Tschöp ist Neuroendokrinologe und Experte für Stoffwechselkrankheiten. Sein Fokus liegt auf den molekularen Übertragungswegen, die bei Diabetes und Adipositas eine Rolle spielen. Als Forscher hat er Signalwege der Kommunikation zwischen Darm und Gehirn entschlüsselt, was zur Entwicklung der Wirkstoffklasse der GIP/GLP-1-Co-Agonisten geführt hat.
Weiterführende Informationen:
Folge 18
19.04.2023
Dr. Schlüter: „Wir müssen das Wissen über Diabetes-Technologie breiter streuen“
Wie bestimmt die moderne Diabetes-Technologie den Alltag in einer Diabetologischen Schwerpunktpraxis? Was bedeutet dies für das Diabetes-Team? Welche Chancen bieten innovative Devices wie CGM- und AID-Systeme sowie Apps in der näheren Zukunft? Darüber reden die beiden MedTriX-Redakteure Günter Nuber und Jochen Schlabing heute in der aktuellen Folge von O-Ton Diabetologie mit Dr. Sandra Schlüter. Sie ist Fachärztin für Innere Medizin und seit 2008 niedergelassene Diabetologin in Northeim. Sie ist im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Technologie (AGDT) der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und gibt ihre Erfahrung und ihr Wissen zur Diabetes Technologie regelmäßig auf Kongressen weiter, etwa auf der jährlichen diatech-Tagung in Berlin oder dem großen internationalen ADDT-Kongress.
Weiterführende Links:
aktuelle Website der Diabetespraxis Northeim
Website der AGDT
diatec-weekly
Patientenschulung Spectrum
Folge 17
05.04.2023
Sind Bewegung und Ernährung vergessene Therapiesäulen, Herr Prof. Blüher?
Adipositas betrifft heutzutage viele Menschen in Deutschland, ganz egal, ob sie Diabetes haben oder nicht. Doch wie bedingen und beeinflussen sich Diabetes und Adipositas eigentlich gegenseitig? Und was, wenn beides zusammen auftritt? Welche Therapie-Optionen sind heutzutage die richtigen? Und wird Adipositas im Medizinbetrieb angemessen berücksichtigt? Darüber sprechen die beiden MedTriX-Redakteure Günter Nuber und Jochen Schlabing in dieser Folge von O-Ton Diabetologie mit Herrn Professor Dr. med. Matthias Blüher. Der Leipziger Diabetologe, und Adipositas-Experte berichtet zudem von seiner Aufgabe als Kongresspräsident des diesjährigen Diabetes-Kongresses im Mai in Berlin und verrät, wie er sich selbst zu mehr Bewegung motiviert.
Prof. Blüher ist Oberarzt am Universitätsklinikum Leipzig in der Klinik und Poliklinik für Endokrinologie. Er leitet außerdem die Adipositas Ambulanz für Erwachsene der Universitätsmedizin und er ist Professor für Klinische Adipositas Forschung an der Universität Leipzig. Seit 2019 ist er zudem Direktor des Helmholtz Instituts für Metabolismus, Adipositas und Gefäßforschung in Leipzig, einem Institut des Helmholtz Zentrums München. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind krankhaftes Übergewicht, die Funktion und Verteilung des Fettgewebes sowie Zusammenhänge zwischen Adipositas, Typ-2-Diabetes und anderen kardio-metabolischen Erkrankungen.
Weiterführende Links:
Folge 16
22.03.2023
Ist die Diabetologie besonders gut geeignet für Telemedizin, Dr. von Sengbusch?
Welche Chancen bieten neue Technologien, die Digitalisierung und insbesondere die Telemedizin in der Diabetologie? Welche Vorteile bringen beispielsweise Video-Sprechstunden? Worauf ist dabei zu achten und wie steht es um die Abrechnung solcher Leistungen? Diese und weitere Fragen besprechen Günter Nuber und Nicole Finkenauer aus der Diabetologie-Redaktion der MedTriX Group mit Frau Dr. Simone von Sengbusch in dieser Folge von O-Ton Diabetologie.
Die Diabetologin und Pädiaterin ist tätig als Oberärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH). Und sie war schon immer bereit, neue Wege zu gehen: Schon vor über 20 Jahren bot sie mobile Diabetes-Schulungen an. Heutzutage ist Dr. von Sengbusch Vorreiterin für Digitalisierungsprojekte und vor allem für Telemedizin in der Diabetologie. Im vielfach ausgezeichneten Pilotprojekt ViDiKi ermöglichte sie beispielsweise ihren jungen Patient*innen, schon lange vor der Corona-Pandemie, eine virtuelle Diabetesambulanz wahrzunehmen. Kein Wunder also, dass sie sich dafür ausspricht, als Behandelnde offen für neue technologische und digitale Therapieoptionen zu sein. Denn diese können nicht nur das Diabetesmanagement der Patient*innen verbessern, sondern auch den Praxisalltag erheblich erleichtern, wie sie aus ihrer langjährigen Erfahrung zu berichten weiß.
Weitere Informationen:
Folge 15
08.03.2023
Prof. Rubin: „Ernährung hat meist nur einen Randschauplatz“
Ernährung und Diabetes sind untrennbar miteinander verknüpft. Das gilt sowohl für den Typ-1- als auch den Typ-2-Diabetes. Doch was ist überhaupt eine gesunde Ernährung bei Diabetes? Mit welchen Erkenntnissen aus der Ernährungswissenschaft könnte die Diabetesprävention und die Versorgung von Menschen mit Diabetes verbessert werden? Und hat die Ernährungsmedizin eigentlich eine angemessene Position im Medizinbetrieb?
Darüber sprechen die beiden MedTriX-Redakteure Günter Nuber und Jochen Schlabing in dieser Folge von O-Ton Diabetologie mit Prof. Dr. Diana Rubin. Sie ist Chefärztin am Zentrum für Ernährungsmedizin am Vivantes Klinikum Spandau in Berlin. Dort bietet man Ernährungsdiagnostik und Ernährungstherapie auf dem neuen wissenschaftlichen Stand. Ihre Schwerpunkte sind Gastroenterologie, Ernährungsmedizin, Diabetologie und Innere Medizin.
Weitere Informationen:
O-Ton Diabetologie Extra: Guardians for Health
Mit freundlicher Unterstützung der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Deutschland
Die Podcastserie ist eine Zusammenarbeit mit „Guardians for Health: Diabetes – Mit Blick auf Herz und Niere“. Guardians for Health ist eine weltweite Kampagne, die von Boehringer Ingelheim initiiert und koordiniert wird.
Weitere Informationen: Guardians for Health | Boehringer Ingelheim
Wie steht es um die leitliniengerechte Versorgung des Diabetes und seiner Folgen? Welche Chancen eröffnen neue Wirkstoffe und Technologien? Und bekommt Diabetes ausreichend Aufmerksamkeit? Antworten darauf gibt der diabetesDE-Vorstandsvorsitzende Dr. Jens Kröger in der fünften Folge von O-Ton Diabetologie extra.
Staffel 2
Für die Themen der zweiten Staffel haben wir uns eng mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) abgestimmt – wir besprechen gemeinsam mit bekannten Persönlichkeiten aus der Diabetologie, wo in der Diabetologie der Schuh drückt. Ganz wörtlich beim Diabetischen Fußsyndrom, hier berichten wir vom Kampf der DDG gegen vermeidbare Amputationen. Weitere Themen sind Ernährung, Psychodiabetologie oder die Digitale Patientenakte und DiGA.
Folge 14
11.01.2023
Prof. Monika Kellerer zur Krise der klinischen Diabetologie in Deutschland
Wenn der medizinische Nachwuchs in den Kliniken nicht mehr in Kontakt mit Diabetologen kommt, dann geht er eben in die Kardiologie oder Gastroenterologie, so die nüchterne Analyse unseres Podcast-Gastes Professor Dr. Monika Kellerer. „Ich persönlich bin der Überzeugung, dass die Endokrinologie und Diabetologie unabhängige, selbstständige und durchaus bettenführende Lehrstühle haben muss“, betont die Past Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft, kurz DDG. Weitere Themen im Gespräch mit Günter Nuber, Chefredakteur der diabetes zeitung, und MedTriX-Redaktionskollege Jochen Schlabing sind Fehlanreize des DRG-Systems, unter denen die Diabetologie leidet, die Bedeutung der Diabetestechnologie im Krankenhaus und wie Prof. Kellerer vom Stress im Krankenhaus entspannt.
Weitere Informationen:
- Deutsche Diabetes Gesellschaft | ddg.info
- Arbeitsgemeinschaft Nachwuchs der DDG: „Die jungen Wilden“ sind los | O-Ton Diabetologie Folge 3
Folge 13
21.12.2022
Diabetologische Schwerpunktpraxis – wie findet man eine, Herr Dr. Scheper?
Es gäbe so viele Aufgaben, die niedergelassene Diabetologinnen und Diabetologen neben der Patientenversorgung noch tun könnten: Weiterbildungen durchführen, Versorgungsforschung betreiben, sich in die Digitalisierung stürzen, am künftigen DMP Adipositas teilnehmen. Ja, das können sie, aber dafür müssen auch finanziellen Rahmenbedingungen stimmen. Das sagt Dr. Nikolaus Scheper. Der Allgemeinarzt führt den Bundesverband niedergelassener Diabetologen, kurz BVND. In der neuen Folge von O-Ton Diabetologie zeigt er im Gespräch mit Michael Reischmann und Jochen Schlabing die Perspektiven der ambulanten Diabetesversorgung auf: den Einfluss des technischen Fortschritts, das Bemühen, genügend Praxisnachfolger zu gewinnen und was ein „kleiner“ Berufsverband tun muss, um für das eigene Klientel politisches Gehör zu finden. Dafür trifft man sich auch mal abends zum Bier oder zeigt zumindest online Flagge bei spontanen Besprechungen.
In der Regel werden Diabetologische Schwerpunktpraxen von den Patient:innen per hausärztlicher Überweisung angesteuert. Vielfach kommen diese aber auch direkt. Dort kümmern sich spezialisierte Teams um die Behandlung. Sie schulen die Patient:innen im Umgang mit Erkrankung, Arznei- und Heilmitteln. Kommt durch die angekündigte Reform im Krankenhauswesen weitere Arbeit auf die Praxisteams zu? Reichen dafür die Fachkräfte? Dr. Scheper bleibt keine Antwort schuldig – und verkneift sich auch nicht kleine Seitenhiebe. Interessiert? Dann hören Sie rein!
Weitere Informationen:
- Bundesverband Niedergelassener Diabetologen | bvnd.de
- Deutsche Diabetes Gesellschaft | ddg.info
- Praxisgemeinschaft Dr. Scheper, Schneider, Veit
Folge 12
07.12.2022
Prof. Dr. Müller-Wieland: Warum braucht es die elektronische Diabetesakte?
Wenn es um die jetzige und zukünftige Digitalisierung in der Diabetologie geht, dann fällt immer wieder sein Name: Professor Dr. Dirk Müller-Wieland war von 2017 bis 2019 Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft, DDG, und ist heute für die Fachgesellschaft als Vorsitzender der Kommission Digitalisierung tätig.
Daher kann er genau beschreiben, warum sich die DDG für eine elektronische Diabetesakte einsetzt, welchen Stellenwert Digitale Gesundheitsanwendungen, kurz DiGA, in der Diabetologie haben sollten und wie der Datenschutz geregelt werden sollte, um die Datenschätze für Forschung sowie Therapie nutzbar zu machen. Im Gespräch mit Michael Reischmann und Jochen Schlabing bringt er den Stand der Digitalisierung in der Diabetologie zum Jahresende 2022 auf den Punkt. Und zum Schluss verrät er, welche App er sich für sein Smartphone wünschen würde.
Weitere Informationen:
- Wie bekomme ich meine elektronische Patientenakte? | gesund.bund.de
- Wie ist der aktuelle Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen? | gematik.de
- Kommission Digitalisierung | DDG
Folge 11
23.11.2022
PD Dr. Killian Rittig: „Wir wollen die Amputationsrate verringern“
Das Motto der Tagung, die die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) dieses Jahr Ende November in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Angiologie in Wiesbaden ausrichtet, lautet „Diabetologie & Angiologie – Auf einem Bein kann man nicht stehen“. Dieser Slogan unterstreicht laut Dr. Rittig zum einen bezüglich des diabetischen Fußsyndroms, dass „sowohl die Angiologie als auch die Diabetologie gemeinsam versuchen wollen, die Amputationsrate in Deutschland zu verringern“. Zum anderen betone dieses Motto die enge Verzahnung der beiden Fachgebiete. Damit wolle man auch jüngere Kollegen und Kolleginnen ansprechen und dazu ermutigen, diese Doppel-Ausbildung zu ergreifen: „Das sind einfach zwei Fächer, die zusammengehören. Auch wenn sie, was die behandelnden Krankheiten angeht, so erst mal gar nicht zusammenzugehören scheinen. Aber aufgrund der hohen Inzidenz von Durchblutungsstörungen bei Diabetikern ist das einfach nicht zu trennen voneinander.“ Dies spiegle sich auch im klinischen Alltag wider und infolgedessen gebe es auch immer mehr Krankenhausträger, die beide Fachgebiete unter einem Dach subsumieren oder in Zentren vereinigen. Dies biete für junge Medizinerinnen und Mediziner mit Doppel-Ausbildung auch interessante Aufstiegschancen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs ist das Zweitmeinungsverfahren, auf das Patient*innen mit diabetischem Fußsyndrom, denen eine Amputation droht, mittlerweile einen Anspruch haben. Denn noch immer würden Amputationen durchgeführt, die mit einer besseren Diagnostik und neuen Therapieoptionen eigentlich vermeidbar wären. „Das ist natürlich ein absolutes No-Go. Das darf nicht sein. Das ist auch im Übrigen nicht leitliniengerecht“, so Dr. Rittig. Andererseits gebe es Umstände, in denen eine Minor-Amputation sogar die bessere Entscheidung sein kann: „Im konkreten Fall kann es unter Umständen – so paradox sich das anhören mag – für den Patienten von Vorteil sein, auf einen Zeh zu verzichten, […] als wochenlang im Krankenhaus zu liegen und zu versuchen, einen kleinen Zeh zu erhalten.“
Zudem berichtet Dr. Rittig über den kürzlich erfolgten Schritt, sich nach 20 Jahren als Klinikarzt nun mit einer eignen Praxis niedergelassen zu haben sowie über seine Aufgaben als Kongresspräsident der Diabetes-Herbsttagung – und wieso er all jenen empfiehlt, die es auch einrichten können, den Kongress vor Ort wahrzunehmen.
Weitere Informationen:
- Praxis von PD Dr. Killian Rittig
- Diabetes-Herbsttagung
- amputation-nein-danke.de – Das neue Informationsportal zum Zweitmeinungsverfahren bei drohenden Amputationen (online ab 25. November 2022)
Folge 10
09.11.2022
Prof. Bernhard Kulzer: „Ich glaube, dass ich mittelgut mit Diabetes zurechtkäme“
Welche Rolle spielt die Psychologie im Leben der Menschen mit Diabetes und damit auch bei der Behandlung? Haben Menschen mit Diabetes mehr als andere Bedarf an psychologischer Beratung und Unterstützung? Und wie erkenne ich als Diabetologin oder Diabetologe, dass mein Patient eine depressive Verstimmung hat oder gar eine tiefergehende psychische Erkrankung?
Darüber reden die beiden MedTriX-Redakteure Günter Nuber und Jochen Schlabing in dieser Folge von O-Ton Diabetologie mit Professor Dr. Bernhard Kulzer, seit Jahrzehnten leitender Psychologe an der Diabetes-Klinik Mergentheim, wo er auch das Forschungsinstitut Diabetes-Akademie Mergentheim (FIDAM) leitet. Er ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Psychologie“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).
Denn psychologische Aspekte nehmen beim Diabetes und dessen Behandlung einen hohen Stellenwert ein: Menschen mit Diabetes müssen ihre chronische Erkrankung zunächst akzeptieren. Ebenso müssen sie lernen, damit im Alltag umzugehen und mit dem mitunter umfangreichen Therapie-Regime klarkommen. Doch auch eine zu intensive Beschäftigung mit dem eigenen Diabetes kann negative Folgen für die Psyche der Betroffenen haben. Es ist also nicht überraschend, dass Menschen mit Diabetes überdurchschnittlich häufig von depressiven Verstimmungen oder gar tiefergreifenden psychologischen Problemen betroffen sind, die oftmals ganz konkret mit der chronischen Stoffwechselerkrankung assoziiert sind.
Wie Behandler diese erkennen können und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklärt Prof. Kulzer. Er verrät zudem, welche Patientengruppen besonders davon betroffen sein können, welche Bedeutung Patientenschulungen dabei haben und inwieweit technologische Diabetes-Hilfsmittel Fluch und Segen zugleich sein können. Darüber hinaus berichtet er, welche Aufgaben Fachpsychologen DDG wahrnehmen und wie die Weiterbildung dazu abläuft.
Außerdem gibt der Psychologe einen Einblick, wie er selbst mit einem Diabetes zurechtkäme, wenn er einen hätte, wieso er gerne ein Interview mit Halle Berry führen würde, zu welchen Fußballvereinen er hält und wie er am liebsten seine Urlaube begeht.
Weitere Informationen:
Folge 9
26.10.2022
DDG-Präsident Prof. Neu: „Habe ein gut bestelltes Feld vorgefunden“
Wie steht es um die Früherkennung und Versorgung von Kindern mit Typ-1-Diabetes in Deutschland? Wie ist die Diabetologie an deutschen Kliniken, in Schwerpunkt- und Hausarztpraxen einzuschätzen? Hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft als Fachgesellschaft den ihr gebührenden Einfluss? Darüber reden Günter Nuber und Jochen Schlabing heute in O-Ton Diabetologie mit Professor Dr. Andreas Neu, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und erfahrener Kinder-Diabetologe.
Prof. Neu zieht nach eineinhalb Jahren DDG-Präsidentschaft, die stark von der Corona-Pandemie und dem Regierungswechsel beeinflusst wurden, ein Zwischenfazit und berichtet, wie er sich in sein Amt eingefunden hat. Er spricht über die Herausforderungen und den Stand der gesteckten Ziele, etwa die Umsetzung der Nationalen Diabetes-Strategie, die Implementierung von Schul-Gesundheitsfachkräften, die Förderung des diabetologischen Nachwuchses und die Weiterentwicklung der Digitalisierung. Einen Schwerpunkt legt er dabei auf die Ketoazidose-Prävention und die dazugehörige DDG-Kampagne, bei der er und sein Team außergewöhnliche Unterstützung von einem Vater einer seiner jungen Patientinnen bekommen hat.
Darüber hinaus gibt Prof. Neu einen Einblick in seine tägliche Arbeit als kommissarischer Ärztlicher Direktor an der Klinik für Kinder und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Tübingen, und verrät, welche Musik er gerne hört und wie er sich fit hält.
Weitere Informationen:
- Ketoazidose-Präventionskampagne | DDG
- Beitrag (mit Video) zur Ketoazidose-Präventionskampagne | Medical Tribune
- DDG Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß
- Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Tübingen
- Pumeza Matshikiza – Voice of Hope | Spotify
- Buchtipps: Domenico Dara: Der Postbote von Giriflaco oder eine kurze Geschichte über den Zufall und Louise Penny: Wenn die Blätter sich rot färben
Folge 8
12.10.2022
Wie macht man es den Menschen leichter, gesünder zu leben, Frau Bitzer?
Nach der Sommerpause geht der Podcast O-Ton Diabetologie in die nächste Runde – mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) als neuem Kooperationspartner. Als erste Gesprächspartnerin der zweiten Staffel ist Barbara Bitzer zu Gast, DDG-Geschäftsführerin und Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK), einem Zusammenschluss von 21 wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften, Verbänden und Forschungseinrichtungen.
Qua Amt ist Barbara Bitzer daher die richtige Ansprechpartnerin für die Frage, wie die steigende Inzidenz des Typ-2-Diabetes in Deutschland gestoppt werden könnte. Haben wir ein Problem mit Werbespots für ungesunde Lebensmittel auf allen Kanälen? Wie können insbesondere die Jüngsten in unserer Gesellschaft gegen solche Werbebotschaften geschützt werden? Gibt es in unserer Gesellschaft gut funktionierende Maßnahmen gegen Übergewicht und Bewegungsmangel – und wie können diese erfolgreicher umgesetzt werden? Und welche Maßnahmen müsste die Politik durchsetzen, damit ein gesünderer Lebensstil attraktiver wird – Stichwort Verhältnisprävention?
Antworten darauf liefert Barbara Bitzer im Gespräch mit den beiden MedTriX-Redakteuren Günter Nuber und Jochen Schlabing. Sie erzählt außerdem, welchen persönlichen Bezug sie zum Diabetes hat, womit sie sich in ihrer Arbeit für DDG und DANK beschäftigt und welche Vorhaben nun anstehen Außerdem verrät sie, wie es ihr gelingt, von ihren vielen beruflichen Aufgaben zu entspannen und einen Ausgleich zu finden.
Weitere Informationen:
Staffel 1
Themen der ersten Staffel sind unter anderem: Diabetes und Krebs – auf was muss man in der Vorsorge besonders achten? Welche Herausforderungen müssen niedergelassene Diabetolog:innen meistern? Die Arbeitsgemeinschaft Nachwuchs der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) – was treibt den diabetologischen Nachwuchs um? „A World Without 1“ – kann Typ-1-Diabetes besiegt werden? Und der Kids-Kurs und die Diabetologie in der DDR. Hören Sie rein und lernen Sie unsere spannenden Gäste kennen: Dr. Karsten Milek, Professor Dr. Anette-Gabriele Ziegler, von der AG Nachwuchs: Anna Edel, Maximiliane Knöfel und die beiden Brüder Micha und Jonas Kortemeier, Professor Dr. Hellmut Mehnert, Professor Dr. Wolfgang Rathman, Professor Dr. Hans Scherübl sowie Dr. Astrid Schmidt-Reinwald.
Folge 7
17.08.2022
Dr. Astrid Schmidt-Reinwald: „Den Patienten als Ganzes sehen“
Dr. Astrid Schmidt-Reinwald ist Ärztin in einer diabetologischen Schwerpunktpraxis in Trier. Ihre Praxis ist zertifizierte Fußambulanz DDG, Praxis für Psychodiabetologie und hausärztliche Versorgung sowie Akademische Lehrpraxis der Universität Mainz.
In dieser Folge des Podcasts O-Ton Diabetologie spricht sie mit Günter Nuber und Jochen Schlabing über die Herausforderungen, vor der niedergelassene Diabetolog*innen heutzutage stehen. Sie berichtet zum Beispiel von den Schwierigkeiten der Patientenversorgung in Zeiten der Pandemie, insbesondere bezüglich der Schulungen, sowie von der kritischen Ausbildungssituation angehender Mediziner*innen. Auch spricht sie über den Wandel, der in den letzten Jahren in der Diabetologie stattgefunden hat – weg von einer rein glukozentrischer Sicht, hin zu einer Perspektive, in der die Patient*innen mehr als Ganzes gesehen werden. Dabei kommt aus ihrer Sicht der niedergelassenen Diabetologie eine große Rolle zu.
Zwei besonders wichtige Themen sind für Dr. Schmidt-Reinwald die Versorgung des Diabetischen Fußsyndroms (DFS) sowie die psychologische Betreuung von Menschen mit Diabetes – beides bietet sie in ihrer Praxis an. Sie erklärt ausführlich, welchen Ansatz sie bei der Versorgung des DFS wählt und welche Schwierigkeiten der Kostendruck auch hier verursacht. Und sie berichtet, welche Aufgaben die Psychologin in ihrer Praxis übernimmt und wie wichtig diese Betreuung für ihre Patient*innen ist.
Weitere Informationen:
- Diabetologische Schwerpunktpraxis von Dr. Astrid Schmidt-Reinwald
- Informationsbroschüre zur „Diabetes-Allianz Rheinland-Pfalz“
Folge 6
03.08.2022
Prof. Hans Scherübl über Diabetes & Krebs: „Männer sind richtige Vorsorgemuffel“
Er ist Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie und Infektiologie am Vivantes Klinikum in Berlin und Sprecher der jüngsten Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Diabetes Gesellschaft, der AG Diabetes und Krebs: In dieser Folge von O-Ton Diabetologie haben Günter Nuber und Jochen Schlabing mit Professor Dr. Hans Scherübl über das weithin noch wenig bekannte Zusammenspiel zwischen Diabetes – insbesondere Typ-2-Diabetes – und Krebs gesprochen.
Wie bedeutsam dieses Thema ist, zeigen die nackten Zahlen: Das Krebsrisiko ist bei Menschen mit Typ-2-Diabetes im Mittel um das 1,2- bis 1,7-Fache erhöht, die 5-Jahres-Prognose ist bei Betroffenen ungünstiger und sie weisen eine höhere Sterblichkeit auf. „Laut aktuellen Prognosen“, so Professor Hans Scherübl, „werden in den nächsten 10 bis 20 Jahren Übergewicht und Diabetes das Rauchen vom Platz Eins der vermeidbaren Krebsursachen verdrängen. Und Krebs ist inzwischen die häufigste Todesursache bei Typ-2-Diabetes“.
In dieser Folge des Podcasts O-Ton Diabetologie erklärt Professor Scherübl das Wechselspiel zwischen Diabetes und Krebs, berichtet, welche Krebsarten vermehrt bei Typ-2-Diabetes auftreten, wo es bezüglich der Vorsorge noch hakt und was hier besser gemacht werden kann. Zudem verrät er, wie er zur Medizin kam, wieso er in Berlin statt wie geplant in Heidelberg landete und welchen Ausgleich er in seiner Freizeit sucht.
Weitere Informationen:
Folge 5
20.07.2022
Prof. Wolfgang Rathmann liefert Zahlen zur Diabetes-Epidemie – und hat den Blues
Zu Gast in dieser Folge von O-Ton Diabetologie ist Professor Dr. med. Wolfgang Rathmann vom Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), Leibnitz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Vor rund 25 Jahren haben er und sein Team am DDZ begonnen, die noch weiße Landkarte bezüglich der Epidemiologie des Diabetes zu füllen. Seitdem konnten so viele wichtige Daten geliefert werden, um das Krankheitsbild Diabetes in Deutschland besser zu quantifizieren und somit beispielsweise den Bedarf für die Prävention besser einschätzen zu können.
Mit den beiden MedTriX-Redakteuren Günter Nuber und Jochen Schlabing hat Professor Rathmann ausführlich über seine Arbeit gesprochen – auch über die Ergebnisse einer aktuellen, markanten Studie zum Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und COVID-19, deren Erstautor er ist. Darüber hinaus gibt er einen Ausblick auf die zu erwartende Diabetes-Prävalenz in den nächsten Jahren und welche Rolle Umwelteinflüsse und der soziale Status in diesem Zusammenhang spielen.
Doch wie gewohnt kommt auch die persönliche Note bei O-Ton Diabetologie nicht zu kurz und Professor Rathmann gibt dabei einen Einblick in sein musikalisches Schaffen als Mitglied einer Blues-Band – inklusiver kleiner Hörprobe.
Weitere Informationen:
- Arbeitsgruppe Epidemiologie des DDZ
- Interview in der diabetes zeitung mit Professor Dr. Rathmann über den Zusammenhang zwischen COVID-19 und Diabetes
Folge 4
06.07.2022
Prof. Dr. Hellmut Mehnert: „Joslin war für mich ein großes Vorbild“
Er begleitete die Weiterentwicklung des Insulins als Medikament, trieb die moderne Diabetes-Behandlung und -Forschung voran, etablierte strukturierte Diabetes-Schulungen in Deutschland und hatte Hunderte Schwangere mit Diabetes in einer Zeit erfolgreich betreut, in der es noch alles andere als selbstverständlich war, dass Mutter und Kind gesund bleiben – Prof. Dr. Hellmut Mehnert ist ein außergewöhnlicher Mediziner und Mensch. Denn der 94-jährige Münchner prägte nicht nur maßgeblich über Jahrzehnte die Diabetologie, er bewahrte sich dabei auch stets einen freundlichen und umgänglichen Charakter, beliebt bei Patient*innen und Wegbegleiter*innen.
Im Gespräch mit Günter Nuber und Jochen Schlabing gibt Prof. Mehnert einen Einblick in sein jahrzehntelanges Schaffen. Er verrät zudem, wer seine Vorbilder und Förderer waren, welchen Stellenwert Sport sowie Kunst in seinem Leben haben und welche besondere Beziehung er zur Familie Fuchsberger hat.
Weitere Informationen:
- Wikipedia-Artikel über Prof. Dr. Hellmut Mehnert
- Beitrag aus der SZ über Prof. Mehnert anlässlich seines 90. Geburtstags
Folge 3
22.06.2022
Arbeitsgemeinschaft Nachwuchs der DDG: „Die jungen Wilden“ sind los
Die Diabetologie in Deutschland hat ein Nachwuchsproblem. Ein Weg, dem entgegenzuwirken, war die Gründung der AG Nachwuchs der DDG vor 5 Jahren. Das Team, das auch als „Die jungen Wilden“ bezeichnet wird, unterstützt den DDG-Vorstand darin, die Lehre und Karrieremöglichkeiten im Bereich der Diabetologie zu verbessern. So sollen wieder mehr interessierte Mediziner*innen und Naturwissenschaftler*innen für die Praxis, Klinik und Forschung gewonnen werden.
Auf dem Diabetes Kongress 2022 haben die Redakteure Günter Nuber und Michael Reischmann 4 Mitglieder der AG Nachwuchs getroffen und mit Ihnen gesprochen über ihre Aufgaben, die dabei auftretenden Herausforderungen und ihre persönlichen Ziele.
Weitere Informationen:
Folge 2
08.06.2022
„A World Without 1“ – kann Typ-1-Diabetes besiegt werden?
Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler ist Direktorin des Instituts für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München und eine weltweit renommierte Forscherin auf dem Gebiet des Typ-1-Diabetes.
Zusammen mit ihrem Team forscht sie an potenziell bahnbrechenden Konzepten, die darauf abzielen, Risikofaktoren für Typ-1-Diabetes zu identifizieren, die Manifestation der Autoimmunerkrankung möglich früh zu erkennen und diese mit speziellen Immuntherapien hinauszuzögern. Außerdem möchte Prof. Ziegler das Immunsystem von Betroffenen derart sensibilisieren, dass die Autoimmunreaktion gar nicht erst auftritt. Eine Welt ohne Typ-1-Diabetes käme so in Reichweite.
In der aktuellen Ausgabe von O-Ton Diabetologie spricht Prof. Ziegler mit den Diabetesredakteuren Günter Nuber und Jochen Schlabing über ihre Forschungsarbeiten. Und sie verrät, wie sie eher zufällig in der Diabetologie landete, welche besondere Verbindung sie zu Prof. Dr. Hellmut Mehnert hat und wieso sie sich jedes Jahr auf den Winter freut.
Weitere Informationen:
Folge 1
25.05.2022
„Avenger-Games im Schlaubetal“ – der Kids-Kurs und die Diabetologie in der DDR
Kaum jemand kann besser erklären, wie man Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes stark fürs Leben macht, als Dr. Karsten Milek, Diabetologe aus Hohenmölsen. Bekannt wurde Dr. Milek mit dem jährlich stattfindenden KiDS-Kurs, prämiert mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und dem „Thomas-Fuchsberger-Preis“.
In diesem Jahr soll der KiDS-Kurs zum 29. Mal stattfinden – nach zwei Jahren Pandemie mit nicht ganz einfachen Voraussetzungen. Denn die Betreuung der Kinder und Jugendlichen ist aufwändig und erfordert viele Helfer:innen mit Diabetesfachwissen. Warum es sich für alle Beteiligten trotzdem immer lohnt, berichtet er im Gespräch mit den Diabetesredakteuren Günter Nuber und Jochen Schlabing von der MedTriX Deutschland.
Dr. Milek blickt auch zurück zum Anfang seines Berufslebens: Warum er mit Begeisterung Diabetologe wurde, was 100 Jahre Insulin für ihn bedeuten und welche Herausforderungen die Diabetestherapie in der DDR mit sich brachte.
Weitere Informationen:
Trailer
11.05.2022
Neues Format: O-Ton Diabetologie, der Podcast für Diabetesexpert:innen
Die Redaktion von O-Ton Diabetologie, dem Podcast für Diabetesexpert:innen, spricht alle zwei Wochen mit Persönlichkeiten aus der Diabetologie.
In der ersten Staffel sind unter anderem Professor Dr. Anette-Gabriele Ziegler vom Helmholtz-Zentrum München und der Diabetologe Dr. Karsten Milek, Gründer des Kids-Kurses, zu Gast.
O-Ton Diabetologie, das sind Günter Nuber, Leiter des Teams Diabetologie im Medienverbund der MedTriX Deutschland und Chefredakteur der diabetes zeitung, Michael Reischmann, Ressortleiter Politik und Wirtschaft am Standort Wiesbaden, sowie Jochen Schlabing, ebenfalls Redakteur der MedTriX Group.
Den Podcast O-Ton Diabetologie gibt es ab dem 25. Mai 2022 alle 14 Tage mittwochs auf den gängigen Podcast-Plattformen. Abonnieren Sie uns und machen Sie auch gerne Themenvorschläge.
Kontakt zur Redaktion unter: o-ton-diabetologie@medtrix.group
Team
Günter Nuber, Leiter des Teams Diabetologie der MedTriX Deutschland und Redaktionsleiter MedTriX Deutschland
Nicole Finkenauer-Ganz, Redakteurin Diabetologie
Michael Reischmann, Ressortleiter Politik und Wirtschaft am Standort Wiesbaden
Jochen Schlabing, Head of Podcast und Teamleiter Onkologie in der MedTriX Group
Weitere Links
MedTriX Group
Medical Tribune
Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)
Medical Tribune: medical-tribune.de
MedTriX Group: medtrix.group