Essen auf Rädern Querschnittsgelähmte individuell und bedarfsgerecht ernähren

Autor: Dr. Angelika Bischoff

Für die bedarfsgerechte Energie- und Nährstoffzufuhr bei Patienten mit Querschnittslähmung gelten dieselben Prinzipien wie bei Gesunden. Für die bedarfsgerechte Energie- und Nährstoffzufuhr bei Patienten mit Querschnittslähmung gelten dieselben Prinzipien wie bei Gesunden. © NDABCREATIVITY – stock.adobe.com

Eine Schädigung des Rückenmarks verändert auch die Verdauungs- und Darmfunktion. Bei Patienten mit Querschnittslähmung gilt es u.a. deshalb in Bezug auf die Ernährung einiges zu beachten. Allein die Berechnung des Grundumsatzes ist gar nicht so einfach.

In der Phase des spinalen Schocks bei akuter Querschnittslähmung ist der Darm atonisch und weist nur eine geringe Peristaltik auf. Wesentlich sind in dieser Phase eine geregelte Darmentleerung und die Vermeidung von Komplikationen. Es dauert bis zu einem Jahr, bis sich ein stabiler Zustand der neurologischen Defizite einstellt. Die nun folgende lebenslange Phase der chronischen Querschnittslähmung ist mit Blick auf die Verdauung geprägt durch neurogene Darmfunktionsstörungen, die sich durch multifaktorielle Einflüsse verändern.

Für die bedarfsgerechte Energie- und Nährstoffzufuhr bei Patienten mit Querschnittslähmung gelten dieselben Prinzipien wie bei Gesunden. Beachtet werden muss jedoch,…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.