Klima, Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Medizin

Unsere Beiträge rund um Nachhaltigkeit zeigen, was Gesundheitspolitik aber auch alle Einzelnen in ihrem Alltag tun können, um Klima und Umwelt zu schützen.

Gesundheitsrisiken

Klimawandel betrifft nicht nur die Eisbären

Steigende Temperaturen und immer häufigere Extremwetterereignisse infolge der Erderwärmung bergen erhebliche Gesundheitsrisiken, insbesondere für…

mehr
Diabetologie

Asthma

Früher mehr Krankenhausaufnahmen bei Hitze

Hohe Außentemperaturen können zu Asthma-Exazerbationen führen. Dabei sind Männer zwischen 16 und 64 Jahren offenbar besonders betroffen. Insgesamt…

mehr
Pneumologie

Klimaschutz

Hausärztin erklärt, wie man mit einfachen Schritten emissionsärmer arbeiten kann

Immer mehr Niedergelassene möchten klimafreundlich arbeiten. Aber wie gelingt ein stressfreier Umstieg? Die Hausärztin Dr. Susanne Balzer erklärt es…

mehr
Praxismanagement, Praxisführung

Klimawandel, Pandemien, Krisen

Sachverständige mahnen zur Vorbereitung

Wie lässt sich unser Gesundheitssystem, das bereits an manche Versorgungsgrenze stößt, so umgestalten, dass es besser gerüstet für Krisenlagen ist?…

mehr
Gesundheitspolitik

Klimawandel

„Unsere Hilfen sind nur ein Pflaster“

Die Ziele der 27 an der Klimakonferenz in Scharm El-Scheich teilnehmenden Staaten sind vage. Hausarzt Dr. Michael Brinkmann ist enttäuscht, denn er…

mehr
Gesundheitspolitik Interview

Vegan statt vegetarisch

Gleicher Gesundheitsbenefit bei weniger Treibhausgasen

Sowohl der komplette Verzicht auf tierische Produkte als auch der bloße Verzicht auf Fleisch haben positive Auswirkungen auf die Gesundheit. In puncto…

mehr
Gastroenterologie

Klimakrise

Gesundheitsexperten fordern mehr Schutz

Die Auswirkungen von Klimakrise und Ressourcenknappheit werden immer deutlicher spürbar. Gesundheits­experten drängen deshalb auf eine beschleunigte…

mehr
Gesundheitspolitik