Klima, Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Medizin

Unsere Beiträge rund um Nachhaltigkeit zeigen, was Gesundheitspolitik aber auch alle Einzelnen in ihrem Alltag tun können, um Klima und Umwelt zu schützen.

Im Interview: Dr. Eckart von Hirschhausen

„Wir Ärztinnen und Ärzte haben eine Nicht-Schweige-Pflicht!“

Klimakrise, Desinformation, Demokratiefeindlichkeit: Themen, aus denen sich Ärztinnen und ­Ärzte von Berufs wegen besser raushalten sollten? Das sieht…

mehr
Gesundheitspolitik

Klimakrise

„Manche mögen’s heiß“ gilt auch für Viren und Vektoren

Die Klimakrise bringt nicht nur Hitzewellen, sondern auch Tropenkrankheiten nach Europa. In einer neuen Folge von O-Ton Innere Medizin diskutieren…

mehr
Infektiologie , Allgemeinmedizin

Stadtbäume tun der Gesundheit gut

Wie sich Ballungsgebiete an die Klimakrise anpassen sollten

Grünflächen in Städten sind viel mehr als nur schmückendes Beiwerk. Pflanzen und Bäume im urbanen Raum schaffen Lebensqualität, reduzieren Schadstoffe…

mehr
Pneumologie ERS 2024

Klimawandel

Energie ins Gesundheitssystem stecken

Immer neue Hitzerekorde tragen zu einer erhöhten Sterblichkeit vor allem Älterer und vorerkrankter Menschen bei. Das Gesundheitssystem produziert im…

mehr
Kardiologie

Vom Wetter heißkalt erwischt

Extreme Temperaturen erhöhen das Apoplexrisiko

Die hitze- und kältebedingte Schlaganfallbelastung muss mehr Beachtung finden, schreibt eine Autorengruppe um Chunrun Qu von der Central South…

mehr
Angiologie , Geriatrie

Nächtliche Hitze

Der Klimawandel erreicht das Schlafzimmer

Die Frequenz von Nächten mit extremer Hitze wächst. Dies wirkt sich vor allem auf kardiovaskuläre Ereignisse wie nächtliche Schlaganfälle aus.

mehr
Kardiologie

Gesundheitsrisiken

Klimawandel betrifft nicht nur die Eisbären

Steigende Temperaturen und immer häufigere Extremwetterereignisse infolge der Erderwärmung bergen erhebliche Gesundheitsrisiken, insbesondere für…

mehr
Diabetologie