
Gegen Pseudogicht helfen keine Harnsäuresenker

Im Gegensatz zur „richtigen“ Gicht ist die Calciumpyrophosphat-Dihydrat(CPPD)-Arthropathie bisher kaum erforscht. Allmählich rückt jedoch auch sie in den Blickpunkt, schreiben die Rheumatologinnen Professor Dr. Monika Reuss-Borst aus Bad Bocklet und Privatdozentin Dr. Anne-Kathrin Tausche vom Universitätsklinikum Dresden.
Ähnlich wie die Gicht beschränkt sich auch die CPPD-Arthropathie meist auf ein Gelenk. Weniger als 10 % manifestieren sich als Oligoarthritis. Von der CPPD-Arthropathie besonders häufig betroffen sind Knie, Handgelenk, Ellenbogen und Schulter. Die Großzehe bleibt dagegen in der Regel verschont.
Diagnosestellung per Synovialflüssigkeit
Bei der Untersuchung findet sich…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.