
Hunde schützen vor Schizophrenie, Katzen nicht

Leben Kinder die ersten zwölf Jahre ihres Lebens in einem Haushalt mit Hund, sinkt ihr Risiko für eine spätere Schizophrenie um ein Viertel. Das haben US-Forscher anhand einer Studie mit 396 Patienten mit Schizophrenie, 381 mit bipolarer Störung und 594 Kontrollpersonen gezeigt.
Am stärksten war der Effekt, wenn der Vierbeiner schon zum Zeitpunkt der Geburt im Haus war oder während der ersten drei Lebensjahre der Kinder einzog. Dann reduzierte sich die Gefahr für die Psychose gar um 50 %. Zu bipolaren Störungen fand sich ein solcher Zusammenhang nicht und Katzen konnten vor keiner der beiden Erkrankungen schützen. Woher die protektive Wirkung rührt, lässt sich nicht genau sagen. Die Wissenschaftler vermuten am ehesten immunologische Modulationen analog zur Hygienehypothese in puncto Allergien.
Quelle: Yolken R et al. PLoS One 2019; 14: e0225320; DOI: 10.1371/journal.pone.0225320
Verwandte Links
- Exposure to household pet cats and dogs in childhood and risk of subsequent diagnosis of schizophrenia or bipolar disorder. Yolken R et al. PLoS One 2019; 14: e0225320

Bereiche
- Allergologie
- Allgemeinmedizin
- Alternativmedizin
- Angiologie
- Chirurgie
- Dermatologie
- Diabetologie
- Endokrinologie
- Gastroenterologie
- Geriatrie
- Gynäkologie
- HNO
- Infektiologie
- Innere Medizin
- Kardiologie
- Naturheilkunde
- Nephrologie
- Neurologie
- Onkologie und Hämatologie
- Ophthalmologie
- Orthopädie
- Pädiatrie
- Palliativmedizin und Schmerzmedizin
- Pneumologie
- Psychiatrie
- Rheumatologie
- Sportmedizin
- Urologie
- Alle Beiträge
- Kongress aktuell