
Tiefe Beinvenenthrombose: D-Dimer-Bestimmung ist kein Ersatz für Bildgebung

Die klinische Wahrscheinlichkeit für eine tiefe Beinvenenthrombose (TVT) oder Lungenembolie lässt sich mit dem Wells-Score ermitteln (s. Kasten). Bei hoher Vortestwahrscheinlichkeit braucht man keine D-Dimere, sondern schreitet sofort zur Bildgebung, betonte Privatdozent Dr. Robert Klamroth, Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin. Der TVT-Verdacht wird mittels Duplexsonographie geklärt, eine Lungenembolie zeigt sich in der Angio-CT oder Szintigraphie.
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.