
Reizdarm: Effektive Psychotherapie geht auch zu Hause

Als gleichermaßen sichere wie effektive Behandlung eines Reizdarmsyndroms hat sich die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) bereits beweisen können. Ob sich die Symptome auch mit einer KVT-Light oder einer Patientenschulung bezwingen lassen, wollte ein Forscherteam aus den USA wissen. Die Kollegen wiesen 436 Reizdarmpatienten im mittleren Alter von 41,4 Jahren einer von drei Interventionen zu:
- Standard-KVT mit zehn wöchentlichen Sitzungen à 60 Minuten
- insgesamt vier KVT-Sitzungen in zehn Wochen mit entsprechender Edukation zur eigenen Behandlung vom heimischen Sofa aus
- vier einstündige vereinfachte Patientenschulungen
Die Symptomlast schätzten Teilnehmer und behandelnde Gastroenterologen anhand einer Skala jeweils 2, 12 und 24 Wochen nach Abschluss der Maßnahme ein.
Über 60 % spüren nach zwei Wochen eine Besserung
Im heimischen Programm berichteten mehr Patienten von moderaten bis substanziellen Verbesserungen nach zwei Wochen als in der Edukation (61 % vs. 43,5 %). Ärzte bewerteten das Ansprechen nach sechs Monaten im Vergleich ebenfalls signifikant höher (58,4 % vs. 44,8 %). Unterschiede zwischen beiden Verhaltenstherapien gab es keine, was die Autoren zu dem Schluss kommen lässt, dass sich Reizdarmsymptome ebenso effektiv mit der verkürzten Homeoffice-KVT reduzieren lassen.
Quelle: Lackner JM et al. Gastroenterology 2018; 155: 47-57
Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).
Verwandte Links
- Improvement in Gastrointestinal Symptoms After Cognitive Behavior Therapy for Refractory Irritable Bowel Syndrome Lackner JM et al. Gastroenterology 2018; 155: 47-57