Mastitis
Die Mastitis ist eine meist bakterielle Entzündung der weiblichen (selten der männlichen) Brustdrüse. Meist tritt die Brustentzündung bei stillenden Müttern auf (Mastitis puerperalis) Dabei handelt es sich um eine in der Stillzeit auftretende Entzündung in der Brustdrüse, die durch Behinderung des effektiven Milchflusses verursacht wird oder infektionsbedingt auftritt. Eine Mastitis außerhalb des Wochenbettes (sog. Mastitis non puerperalis) ist dagegen selten und sollte immer Anlass zum Ausschluss eines Malignoms sein.
Die Mastitis puerperalis stehen in einem engen Zusammenhang mit verstärkter initialer Brustdrüsenschwellung und Milchstau. Zu verstärkter initialer Brustdrüsenschwellung mit schmerzhafter Schwellung und Vergrößerung der Brüste kann es zu Beginn der Laktationsperiode (meist zwischen dritten und fünften Tag nach der Geburt) kommen. Die Häufigkeit in den ersten zehn Tag wird zwischen 25 und 50 % der Frauen angegeben. Ursache ist ein Lymphödem im Brustdrüsengewebe. In der Folge kann die Brust nicht effizient entleert werden, wodurch das Risiko für Milchstau und Mastitis zunimmt.
Inflammatorische Symptome der Brust, die aufgrund unzureichender Brustentleerung auftreten, werden als Milchstau bezeichnet.
Ursachen sind
- mangelnde Entleerung aller Brustbereiche aufgrund unzureichender Stilltechnik oder zu kurzer bzw. zu seltener Stillperiode
- Verschluss von Milchgängen durch Verstopfung mit festen Partikeln oder durch Stoß-und Druckeinwirkung (z.B. Einschnürung durch Kleidung)
- fehlender Milchspendereflex (z.B. bei Stress)
- übermäßige Milchproduktion
Der Milchstau stellt einen wichtigen Risikofaktor für die Entstehung einer Mastitis dar. Im Frühstadium handelt es sich bei Mastitis puerperalis häufig noch nicht um einen bakteriellen Infekt – der Übergang ist aber fließend und anhand der Symptomatik nicht zu unterscheiden.
Als Haupterreger für die Infektion der Brustdrüse gilt Staphylococcus aureus (inklusive Methicillin-resistenter Stämme). Weitere Mastitis-Erreger können ß-hämolysierende Streptokokken und andere zur Entstehung von Infektionen von Haut- und Hautanhangsgebilden befähigte Mikroorganismen (z.B. Enterobakterien, Pseudomonas aeruginosa, Hefen)
Mastitis ist eines der häufigsten Probleme in der Stillzeit und führt oft zu einer frühzeitigen Beendigung der Stillens.
Risikofaktoren sind:
- vorangegangene Brustdrüseninfektionen
- wunde Brustwarzen
- akute Verletzungen der Brust (z.B. durch Piercing)
- allgemein reduzierte lokale oder systemische Immunabwehr
- Begleiterkrankungen (z.B. Diabetes)
Symptome der verstärkten initialen Brustdrüsenschwellung
- generalisierte Schwellung
- Schmerzen
- diffuse Ödeme
- Rötungen
- glänzenden Hautoberfläche
- gestörter Milchfluss
- meist bilateral
- kein Fieber oder nur leicht erhöhte Temperatur (< 38,4 °C)
Symptome des Milchstaus
- lokale Schmerzen
- lokale Verhärtungen („Knoten“)
- keine oder leichte Überwärmung der betroffenen Stellen
- kein Fieber
- gutes Allgemeinbefinden
- unilateral
- z. T. kleines weißes Bläschen auf der Mamille (white blister)
Symptome der Mastitis
- örtlich begrenzte gerötete, überwärmte und geschwollenen Bereiche der Brust
- lokale starke Schmerzen
- systemische Reaktionen wie Unwohlsein und Fieber (>38,4 °C)
- lokale Symptome meist unilateral, in selteneren Fällen bilateral
Bei der Untersuchung zeigen sich bei Mastitis örtlich begrenzte gerötete, überwärmte und geschwollenen Bereiche der Brust. Die Palpation ist schmerzhaft.
Die Verdachtsdiagnose wird auf Grundlage des typischen klinischen Bildes gestellt. Folgende mögliche Ursachen sollten evaluiert werden:
- Stilltechnik
- Stillfrequenz
- wunde Brustwarzen
- verstärkte initiale Brustdrüsenschwellung
- mechanische Blockierung des Milchflusses
- verstärkter Milchfluss
- traumatische Läsionen
- fehlender Milchspendereflex (Stress, Schlafentzug)
- psychische Faktoren
- mangelnde Hygiene
Eine semiquantitative, mikrobiologische Untersuchung der Milch kann zusammen mit der Erregeridentifizierung und Leukozytenbestimmung in der Milch Hinweise zur Unterscheidung zwischen infektionsbedingter und nicht-infektionsbedingter Mastitis geben:
- Leukozyten: > 106/ml Milch
- Keimzahl: Nicht-Infektion: ≤103CFU/ml Infektion: > 103CFU/ml
Erhöhte Werte für Entzündungsparameter können sowohl bei Milchstau als auch bei infektions-bedingter Mastitis gemessen werden (z.B. BSG, CRP, IL-6, Procalcitonin, Leukozyten)
Wichtige Differenzialdiagnosen sind:
- Abszess
- Candida-Infektion der Brust(-warze)
- Dermatitis
- traumatische Läsionen
- maligne Erkrankungen (z.B. inflammatoirsche Mammakarzinom)
- Morbus Paget
Am besten bewährt hat sich eine ganzheitliche Betreuung einschließlich Stillberatung und emotionaler Unterstützung.
Essenziell bei Milchstau und Mastitis ist eine regelmäßige Brustentleerung – falls Stillen nicht möglich, auch manuell oder mechanisch.
Unterstützende physikalische Maßnahmen:
- Wärmeanwendung vor dem Stillen/Abpumpen (z.B. in Form von warmen Kompressen oder Packungen) kann den Milchfluss stimulieren
- kühlende Maßnahmen nach dem Stillen können Schmerzen und Schwellung vermindern.
- mechanisches Ausstreichen der Brust (unter Vermeidung von unangenehmem Druck)
Zur Linderung der Schmerzen können zusätzlich NSAR angewandt werden. Führen diese Maßnahmen nach 24–48 Stunden nicht zu einer relevanten klinischen Besserung bzw. tritt trotz konsequenter Therapie eine deutliche Verschlechterung ein, ist von einer bakteriellen Mastitis mit erhöhtem Risiko für eine Abszessbildung auszugehen.
Antibiotika-Therapie
Bei bakterieller Mastitis ist eine systemische Antibiotika-Therapie indiziert.
Vor Beginn einer kalkulierten Antibiotikatherapie sollte Material zur mikrobiologischen Untersuchung gewonnen werden.
Bei der kalkulierten Antibiotikatherapie sind das wahrscheinlichste Erregerspektrum (S. aureus, beta-hämolysierende Streptokokken) und die Vereinbarkeit mit dem Stillen zu berücksichtigen. Mittel der ersten Wahl sind Cephalosporine der ersten und zweiten Generation oder Betalaktamase-Inhibitor-geschützte Penicilline.
Grundsätzlich ist eine infektionsbedingte Mastitis nicht unbedingt ein Grund zum Abstillen. Ob bei Reifgeborenen eine kurzfristige Stillpause mit Abpumpen und Verwerfen der Muttermilch eingelegt wird oder die Milch weiter gefüttert werden kann, ist eine individuelle Entscheidung. Bei Infektionen mit ß-hämolysierenden Streptokokken der Gruppe B und Frühgeborenen ist aber immer eine Stillpause angezeigt.
Wichtige Präventionsmaßnahmen sind:
- richtige Stilltechnik
- höhere Stillfrequenz
- ausreichende Hygiene
DGGG-Leitlinie:
S3-Leitlinie: Therapie entzündlicher Brusterkrankungen in der Stillzeit
Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.
Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:
- die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
- Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
- Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
- persönliche Notizen und Lesezeichen setzen
Fortbildungen
Keine Fortbildung für diesen Fachbereich gefunden
Alle FortbildungenDiese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.