Gedeihstörung

Definition

Unter Gedeihstörung versteht man Untergewicht, Gewichtsabnahme und/oder einen unzureichenden Gewichts- und Längenzuwachs im Kindesalter. Ursache ist ein Mangel an Nährstoffen.

Anders als in den Entwicklungsländern ist die Gedeihstörung in Ländern mit ausreichender Verfügbarkeit von Nahrung meist ein Begleitsymptom von organischen, insbesondere gastroenterologischen und neurologischen, Erkrankungen.

Der chronische Nährstoffmangel im Kindesalter verzögert nicht nur die somatische Entwicklung – auch die psychosoziale und motorische Reifung, die späteren kognitiven Leistungen sowie die Immunfunktionen und die Infektionsabwehr sind beeinträchtigt.

Die Gedeihstörung ist keine eigenständige Erkrankung, sondern Begleitsymptom einer Grunderkrankung. Dabei können folgende Faktoren eine Rolle spielen:

Unzureichende Nahrungsaufnahme

  • häufige Ursache vieler Erkrankungen
  • meist assoziiert mit Symptomen wie Inappetenz, chronischem Erbrechen, Schluck- und Kaustörungen, Transportstörungen des Ösophagus, Kurzatmigkeit bei Herz- und Lungenerkrankungen

Erhöhter Kalorienbedarf

  • z.B. bei erhöhter Atemarbeit oder gesteigerter Bewegungsunruhe

Gestörte intestinale Aufnahme (Malabsorption)

  • im Kindesalter häufige Ursache der Mangelernährung
  • charakterisiert durch chronische Diarrhö (> 4 Stühlepro Tag über mehr als vier Wochen) und/oder Fettstühle
Mehr zum Thema

Vegan zu leben, liegt im Trend – sogar bei Schwangeren und stillenden Müttern. Dadurch droht auch ihren Kindern ein Vitamin-B12-Mangel. Mit teilweise…

mehr

Untergewichtige müssen an Gewicht zulegen. Angesichts drohender Folgeschäden am besten so schnell wie möglich. Doch was, wenn der Körper auf…

mehr
Anzeige
Symptomatik

Hauptsymptome:

  • Gewicht < 3. Perzentile und/oder Gewichtsverlust mit Abfall > Hauptperzentilen
  • Wachstumsretardierung > 2 Hauptperzentilen, Längensollgewicht für Alter < 89 %

Weitere hinweisende Symptome:

  • Hautblässe
  • trockene, rissige Haut
  • spärlicher Haarwuchs
  • schlecht entwickelte Muskulatur
  • fehlendes Unterhautfettgewebe
  • großer Bauch bei Malabsorption
  • klinische Hinweise auf Vitaminmangelzustände (z.B. Rachitis)

Typische Symptome bei häufigen pädiatrischen Grunderkrankungen mit Gedeihstörungen:

Zöliakie: Diarrhö, Anämie, psychische Auffälligkeiten, Inappetenz, Alter > 8 Monate

Zystische Fibrose: Fettstühle, chronischer Husten, Salzverlust

Morbus Crohn: (blutige) Diarrhö, Bauchschmerzen, Inappetenz, eher Schulalter

Gastroösophageale Erkrankungen: keine Diarrhö, Erbrechen, häufig Säuglingsalter

Kongenitale Defekte: sekretorische/osmotische Diarrhö, vor allem Neugeborene/Säuglinge

Intestinale Kuhmilchallergie: Diarrhö, oft blutige Stühle, Koliken, vorwiegend Säuglinge

Psychosoziale Vernachlässigung: reduzierte Verfügbarkeit von Nahrung, keine Diarrhö, Anzeichen der Vernachlässigung, Deprivation (alle Altersstufen)

Anorexia nervosa: (Prä)-Pubertät, Mädchen > Jungen, keine Diarrhö, Obstipation, psychische Symptome

Mehr zum Thema

Mal sind es rigide erzieherische Maßnahmen, mal ist es die totale Überforderung der Eltern, die zur Mangel- oder Fehl­ernährung von Kindern führen.…

mehr

Mit der intestinalen Fruktosemalabsorption hat die genetisch bedingte Fruktose­intoleranz nichts zu tun. Auch Ärzte stehen den Symptomen mitunter…

mehr
Anzeige
Untersuchung

Objektive Parameter zur Diagnose von Gedeihstörungen sind Körpergewicht und Körperlänge sowie die Gewicht-Längen-Relation. Die Messungen sollten mit geeichten kindgerechten Waagen und einem Stadiometer erfolgen und mit der Altersnorm abgeglichen werden. Dabei sind biologische Varianten (z.B. bei sehr schlanken Eltern) zu berücksichtigen.

Darüber hinaus ist auf die typischen Symptome der Gedeihstörungen zu achten.

Labor

Ein wichtiges Instrument ist die genaue Anamnese. Gefragt werden sollte u.a. nach:

  • Art und Weise der täglichen Nahrungszufuhr
  • möglichen Symptomen von Grunderkrankungen
  • psychosozialen Faktoren (Beruf und Einkommen der Eltern, Arbeitssituation, Familienstand, Geschwisterreihung, Kindergarten- und Schulbesuch, Sozialkontakte)

Laboruntersuchungen:

Bei den Laboruntersuchungen sollte auf folgende Faktoren geachtet werden:

  • Anämie
  • Eisenmangel
  • erniedrigtes Vitamin B12
  • Elektrolytstörungen
  • erniedrigtes Albumin
  • erniedrigtes IGF (insulin-like growth factor) und IGF-Bindungsprotein 3

Weitere Untersuchungen ergeben sich aus den jeweiligen Verdachtsdiagnosen.

Anzeige
Differenzialdiagnostik

Differenzialdiagnostisch muss an folgende häufige Grunderkrankungen gedacht werden, die mit Gedeihstörungen einhergehen:

Neugeborene:

  • Kurzdarm nach nekrotisierender Enterokolitis
  • Volvulus und Darmresektionen
  • kongenitale Resorptionsdefekt und Defekte der Dünndarmstruktur
  • unzureichende Nahrungszufuhr

Säuglinge:

  • unzureichende Nahrungszufuhr
  • Vernachlässigung
  • intestinale Kuhmilch-Allergie
  • Ösophagitis bei Reflux
  • zystische Fibrose
  • Essstörungen und/oder erhöhter Bedarf bei kardiologischen, neurologischen, onkologischen oder renalen Grunderkrankungen
  • Zöliakie
  • chronische Diarrhö bei Immundefekten
  • Autoimmunenteropathie
  • Postenteritis-Syndrom und Malabsorptions-Syndrome
  • Münchhausen-Syndrom by Proxy

Kleinkinder (9 bis 36 Monate):

  • unzureichende Nahrungszufuhr
  • Vernachlässigung
  • Zöliakie
  • zystische Fibrose
  • Essstörungen und/oder erhöhter Bedarf bei kardiologischen, neurologischen, onkologischen oder renalen Grunderkrankungen
  • chronische Diarrhö bei Immundefekten
  • Münchhausen-Syndrom by Proxy

Kinder (3 bis 16 Jahre)

  • unzureichende Nahrungszufuhr
  • Vernachlässigung
  • psychiatrische Erkrankungen (insbesondere Anorexia nervosa)
  • chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
  • Zöliakie
  • zystische Fibrose
  • Essstörungen und/oder erhöhter Bedarf bei kardiologischen, neurologischen, onkologischen oder renalen Grunderkrankungen
  • chronische Diarrhö bei Immundefekten
  • Lambliasis und andere chronische Darminfektionen
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Die Therapie der zugrundeliegenden Grunderkrankung ist bei symptomatischer Unterernährung immer vorrangig.

Die Ernährungstherapie kann aber als Ergänzung bei unzureichenden Behandlungsmöglichkeiten der Grunderkrankung oder bei nicht-organisch bedingten Gedeihstörungen erforderlich sein. Wichtige Voraussetzungen sind ein enge Kooperation mit Eltern und Betreuern, die Berücksichtigung der häuslichen Möglichkeiten und eine realistische Einschätzung der Erfolgsaussichten.

Folgende Vorgehensweisen sind möglich:

Erhöhte Nahrungszufuhr

  • einfachste und physiologischste Methode
  • vor allem bei unzureichender Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln, Unterernährung aufgrund psychosozialer Ursachen und bei Deprivation
  • wenig Erfolgsaussichten bei ausgeprägter Inappetenz und Malabsorption

Nahrungsanreicherung

  • Erhöhung der Kaloriendichte meist durch Zugabe von Kalorien und/oder Fetten
  • bei Säuglingen als einfache Methode Erhöhung der Konzentration der Nahrungspulvermenge pro Volumen, alternativ Zusatz von komplexen Kohlenhydraten  und/oder Öl (Raps- oder Sonnenblumenöl)
  • bei Klein- und Schulkindern auch Sahnezusatz, Gebäck mit hohem Fettanteil, häufige Zwischenmahlzeiten (z.B. Milchshakes, Sahneeis, Chips, Nüsse, Müsliriegel)
  • sich früher einstellendes Sättigungsgefühl kann erhöhte Kalorienaufnahme verhindern

Trink- und Sondennahrung

  • Supplemente als kleine Tetrapacks und Trinkflaschen im Angebot (auch als Sondennahrung verwendbar)
  • Energiedichte meist 1,0 bis 1,5 kcal/ml
  • nasogastrale Sonde- oder PEG-Anlage (vor allem bei langfristiger Sondenernährung) als effektivste Möglichkeit
Mehr zum Thema

Veganer oder Vegetarier von Anfang an? Grundsätzlich spricht nichts dagegen – solange die Eltern wissen, wie sie einem Mangel an Eisen, Vitamin B12

mehr
Invasive und Interventionelle Therapie

Parenterale Ernährung

  • bei schwerer Unterernährung oft initial erforderlich
  • wegen hohen Komplikationsrisikos schnellstmöglicher Übergang zur oralen Ernährung
  • langfristige parenterale Ernährung nur bei intestinaler Insuffizienz

Bei den invasiveren Verfahren besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen Refeeding-Syndroms mit Elektrolytverschiebungen, Störung des Wasserhaushaltes mit Ödemen, reduzierter Herzfunktion und Hypoglykämien. Bei schwerer Unterernährung sollte zur Vermeidung initial eine erhöhte Kalium-, Magnesium- und Phosphatzufuhr erfolgen und die Kalorienzufuhr nur langsam gesteigert werden (Altersnorm erst nach 10–14 Tagen)

Prävention

Prävention ist eine ausreichende, altersgemäße Ernährung.

Leitlinien

Leitlinie der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE) (Überarbeitung 2007): 

Gedeihstörungen

Kasuistik
Mehr zum Thema

Immer wieder werden Fälle von mangelernährten Säuglingen bekannt, deren stillende Mütter sich ausschließlich vegan ernähren. Noch komplizierter…

mehr

In Kursen und Büchern über die vegane Ernährung wurde einer werdenden Mutter versichert, dass ein Vitaminmangel ausgeschlossen sei. Doch genau so kam…

mehr

Dieser Fall zeigt, dass die Verweigerung von Essen bei einem Säugling nicht gleich krankhaft sein muss, sondern auch ganz leicht zu behebende Gründe…

mehr
Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

06.12.2024 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Wie gelingt Antibiotic Stewardship bei Pharyngitis?

Details Online-Teilnahme Programm
13.12.2024 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Pseudokrupp - Kindgerechte Behandlung im Akutfall

Details Online-Teilnahme Programm
Termin Fortbildung Ort  
06.12.2024 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Wie gelingt Antibiotic Stewardship bei Pharyngitis?

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
13.12.2024 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Pseudokrupp - Kindgerechte Behandlung im Akutfall

Details Online-Teilnahme Programm
Online
CME-Punkte beantragt
kostenfrei
Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.