Einmaliger PSA-Test ist einer zu viel

Dr. Judith Lorenz

PSA-Tests sind durchaus hilfreich bei der Aufdeckung von Prostatakarzinomen, sie können jedoch auch zu fehlerhaften Diagnosen und unnötiger Besorgnis führen. PSA-Tests sind durchaus hilfreich bei der Aufdeckung von Prostatakarzinomen, sie können jedoch auch zu fehlerhaften Diagnosen und unnötiger Besorgnis führen. © wikimedia/Marvin 101

Der Nutzen regelmäßiger PSA-Tests wird wegen der Gefahr von Überdiagnosen und -therapien kontrovers diskutiert. Eine britische Studie prüfte nun, ob ein einmaliger Test günstiger abschneidet.

An der Untersuchung beteiligten sich 573 Primärversorger in England und Wales. Gemäß Randomisierung bot ein Teil der Praxen ihren männlichen Patienten im Alter zwischen 50 und 69 Jahren einmalig eine PSA-Bestimmung an. Von mehr als 189 000 zum Screening eingeladenen Männern nahmen etwa 67 000 an dem Test teil.

In 5850 Fällen erfolgte aufgrund eines erhöhten PSA-Werts (≥ 3 ng/ml) eine transrektale ultraschallgesteuerte Prostatabiopsie. Das Kontrollkollektiv bildeten rund 219 000 Männer. Sie erhielten von ihrem Hausarzt nur auf Nachfrage Informationen zur PSA-Testung. Nach einer medianen Beobachtungszeit von zehn Jahren waren in der Screening-Gruppe signifikant mehr Prostatakarzinome diagnostiziert worden als in der Kontrollgruppe.

Hierbei handelte es sich häufiger um prognostisch günstige Tumoren in einem frühen Stadium. Bezüglich des Anteils der an einem Prostatakarzinom verstorbenen Patienten sowie der Gesamtmortalität unterschieden sich die beiden Studiengruppen jedoch nicht.

Mehr niedriggradige Tumoren entdeckt

Durch eine einmalige PSA-Messung werden zwar vermehrt lokal begrenzte low-grade Prostatakarzinome entdeckt, auf das mittelfristige Sterberisiko wirkt sich dies jedoch nicht günstig aus. Eine Screeningempfehlung lässt sich daher zurzeit nicht ableiten, so die Studienautoren.

Quelle: Martin RM et al. JAMA 2018; 319: 883-895

Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).


PSA-Tests sind durchaus hilfreich bei der Aufdeckung von Prostatakarzinomen, sie können jedoch auch zu fehlerhaften Diagnosen und unnötiger Besorgnis führen. PSA-Tests sind durchaus hilfreich bei der Aufdeckung von Prostatakarzinomen, sie können jedoch auch zu fehlerhaften Diagnosen und unnötiger Besorgnis führen. © wikimedia/Marvin 101