Pankreatitis: Rauchen noch stark unterschätzt

Niederländische Kollegen beobachteten 669 Patienten mit einer (ersten) akuten Pankreatitis im Median über 57 Monate nach. Bei 17 % entwickelte sich eine rezidivierende Pankreatitis, bei 7,6 % eine chronische Entzündung, berichtete Professor Dr. Peter Layer von der Medizinischen Klinik am Israelitischen Krankenhaus in Hamburg.
Die Risiken waren mit der Krankheitsursache assoziiert: Bei biliärer Genese fand sich zu 12 % ein Rezidiv und zu 3 % eine Chronifizierung, bei alkoholbedingter Entzündung betrugen die Raten 24 bzw. 16 % und bei idiopathischer 25 bzw. 10 %. Raucher hatten ein kumulatives Risiko für den rezidivierenden Verlauf von 40 % und für den chronischen von 17 %, die Kombination von Rauchen und Trinken steigerte diese Zahlen auf 50 bzw. 30 %.
Alkohol und Nikotin stellen große Gefahr dar
Eine Metaanalyse mit 14 Studien und knapp 8500 Patienten kam zu ähnlichen Ergebnissen, und wieder stellten Alkohol und Nikotin die größte Gefahr dar. Prof. Layer wies nachdrücklich auf die dominante Rolle des Rauchens hin, die seiner Meinung nach noch bei Weitem unterschätzt wird.
Quelle: 25. Gastroenterologie Update-Seminar
Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).