Schwerer Unfall, Terroranschlag, häusliche Gewalt: Diagnostik akuter psychologischer Traumata

Autor: Maria Fett

Psychologische Traumata stellen eine starke Belastung für die Betroffenen dar. Psychologische Traumata stellen eine starke Belastung für die Betroffenen dar. © llhedgehogll – stock.adobe.com

Ob es nach einem traumatischen Ereignis zu einer akuten Belastungsreaktion kommt, hängt nicht nur vom Erlebnis selbst ab. Kontext, Vulnerabilität und psychische Verarbeitung spielen eine Rolle. In einer Ersteinschätzung sollten Sie entsprechende Risikofaktoren abklären.

Traumatische Ereignisse wie Unfälle, Gewalt oder sexuelle Übergriffe sind definitionsgemäß extrem belastend oder bedrohend. Auch wenn anderen Personen etwas Schlimmes passiert oder man selbst Zeuge wird, kann es einen tief im Inneren erschüttern. Wie jemand in der Folge reagiert, hängt neben dem objektiven Ereignis vor allem von einer subjektiven Bewertung ab, heißt es in der aktuellen S2k-Leitlinie „Diagnostik und Behandlung von akuten Folgen psychischer Traumatisierung“. Mit akut meinen die Autoren einen Zeitraum von bis zu drei Monaten.

Wird das Geschehen als lebensbedrohlich erlebt? Wie hilflos oder ohnmächtig fühlt sich die betroffene Person? Wie groß sind die körperlichen…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.