Besser doppelt geschützt

Optionen zur doppelten Plättchenhemmung nach akutem Koronarsyndrom im Vergleich

Welche DAPT-Kombination bietet den besten Schutz nach einem interventionell behandelten akuten Koronarsyndrom? Eine neue Metaanalyse zeigt: Der…

Kardiologie , Innere Medizin

Frauen besser kontrolliert

Antihypertensiva wirken geschlechtsabhängig

Frauen profitieren bei Bluthochdruck stärker von einer Kombinationstherapie als Männer – besonders im Hinblick auf die arterielle Steifigkeit. Studien…

Kardiologie , Innere Medizin

Gebrechliche Herzen

Wie sich Frailty auf Therapie und Prognose des akuten Koronarsyndroms auswirkt

Bei akutem Koronarsyndrom und hohem Frailty-Score besteht ein dreifach erhöhtes Mortaliätsrisiko und Betroffene bleiben deutlich länger in der Klinik.…

Kardiologie , Geriatrie , Innere Medizin

Immuntherapie im Eilverfahren

Ein-Stärken-Aufdosierung ist gut verträglich

Millionen Menschen leiden an einer Allergie gegen Hausstaubmilben. In schweren Fällen ist eine allergenspezifische Immuntherapie (AIT) indiziert, z.…

Allergologie , Pneumologie , Dermatologie , Innere Medizin

Kardiovaskuläres Risiko

Im Kampf gegen zu hohe LDL-Werte

Die Lebenserwartung ist in Deutschland nicht so hoch, wie sie sein könnte, davon war Prof. Dr. Ulrich Laufs vom Universitätsklinikum Leipzig…

Medizin und Markt Kardiologie , Innere Medizin

Erkennen und Enzyme ersetzen

Lysosomale Speicherkrankheiten frühzeitig diagnostizieren

Morbus Gaucher wurde in eindrucksvollen MRT- und Röntgenbildern sichtbar gemacht. Deformierte Knochen und vergrößerte Organe stehen im Fokus der…

Allgemeinmedizin , Pädiatrie , Nephrologie , Kardiologie , Neurologie , Innere Medizin

Herzkrank schwanger

Für Mutter und Kind riskant

Dank verbesserter Therapiemöglichkeiten können inzwischen auch viele Frauen mit kongenitaler oder erworbener Herzerkrankung Kinder bekommen.…

Gynäkologie , Kardiologie , Innere Medizin