Bei hohem HIV-Infektionsrisiko am selben Tag mit der Postexpositionsprophylaxe starten

Dr. Alexandra Bischoff

Hat das Kondom versagt, nicht lang warten und schnellstmöglich mit der HIV-Prophylaxe beginnen. Hat das Kondom versagt, nicht lang warten und schnellstmöglich mit der HIV-Prophylaxe beginnen. © iStock.com/vally_home

Ob nach Kondomriss oder Verletzung im OP – mit der HIV-Postexpositionsprophylaxe lässt sich eine Infektion verhindern. Die Medikation sollte aber nicht kopflos nach jedem „Unfall“ eingenommen werden.

Die postexpositionelle Prophylaxe (PEP) einer HIV-Infektion gilt als hochwirksam und darf deshalb in keinem ärztlichen Aufklärungsgespräch bei HIV-positiven Menschen fehlen. Denn nur wer informiert ist, kann nach potenzieller Exposition den Sexualpartner oder medizinisches Personal auf diese Möglichkeit hinweisen. Auch im Rahmen der Infektionsprävention in der Bevölkerung sowie in der Aus- und Weiterbildung bei Gesundheitsberufen sollte die PEP Thema sein, um beispielsweise HIV-Infektionen infolge von Arbeitsunfällen zu vermeiden.

Geringe Ansteckungsgefahr bei behandelter Kontaktperson

Die aktualisierte Leitlinie der Deutschen und Österreichischen AIDS-Gesellschaft empfiehlt die Prophylaxe insbesondere bei beruflicher, parenteraler oder sexueller Exposition mit erhöhtem Infektionsrisiko (s. unterer Kasten). Dagegen ist eine Übertragung des Erregers im Rahmen von akzidentellen Verletzungen oder Sexualkontakten äußerst unwahrscheinlich, wenn die HIV-infizierte Person kontinuierlich mit antiretroviralen Medikamenten behandelt wird und die Viruslast bei der letzten Kontrolle unter 50 Viruskopien/ml lag. Hier kann man häufig auf eine PEP verzichten.

Indikation zur HIV-PEP

  • berufliche Exposition: perkutane Stichverletzung mit Injektionsnadel oder anderer Hohlraumnadel, Schnittverletzungen mit kontaminiertem Skalpell sowie massive Inokulation (> 1 ml) von Körperflüssigkeiten
  • parenterale Exposition: Erhalt von (wahrscheinlich) HIV-infizierten Blutprodukten oder Organen; Nutzung eines HIV-kontaminierten Injektionsbestecks durch mehrere Drogengebrauchende gemeinsam
  • sexuelle Exposition: ungeschützter vaginaler oder analer Geschlechtsverkehr mit einer bekannt HIV-infizierten Person (Indexperson unbehandelt bzw. Viruslast > 1000 Kopien/ml oder Behandlungsstatus nicht eruierbar)

Für die Wirksamkeit liegen ausreichend Nachweise vor, es gibt aber keine Garantie im Einzelfall. Der Zeitfaktor scheint jedoch wesentlich zum Erfolg beizutragen, daher der Rat: zügig mit der Medikamenteneinnahme beginnen und sie auch konsequent durchziehen. Die Experten empfehlen als Standard-PEP eine Kombinationsprophylaxe von zwei Nukleosid-/Nukleotidanaloga (s. rechter Kasten). Sie sollte idealerweise innerhalb von 2–24 Stunden (maximal bis 72 Stunden) nach Exposition starten. Die Einnahme erfolgt täglich über einen Zeitraum von vier Wochen. Zwar sind die Nebenwirkungen der Medikamente gering und reversibel, dennoch führen sie in 20–40 % der Fälle zu einem Therapieabbruch. Umso mehr Bedeutung hat daher neben der Wahl eines gut verträglichen Kombinationspräparats eine ausführliche Aufklärung und Betreuung des Betroffenen durch den behandelnden Arzt.

Kombis zur Wahl

Tenofovirdisoproxil-Emtricitabin 200 mg/245 mg 1 x 1 plus Raltegravir 400 mg 2 x 1 oder 600 mg 1 x 2 oder Dolutegravir 50 mg 1 x 1 Bei Nierenfunktionsstörungen: Zidovudin-Lamivudin als Alternative zu Tenofovirdisoproxil-Emtricitabin In der Schwangerschaft: Tenofovirdisoproxil-Emtricitabin plus Raltegravir 400 mg 2 x 1

Auf Hepatitis testen, Blutwerte prüfen und Urin untersuchen

Im Fall einer sexuellen Exposition sollte neben einem HIV-Test und der Kontrolle der Laborwerte (Blutbild, Transaminasen, Kreatinin, Urinstatus und -sediment) eine Untersuchung auf Hepatitis B und C sowie auf andere sexuell übertragbare Infektionen erfolgen. Insbesondere Personen mit wiederkehrendem Expositionsrisiko brauchen während der HIV-PEP eine zusätzliche Beratung. Zu ihr gehört auch der Hinweis auf die konsequente Verwendung von sterilen Einmalspritzen und Kondomen sowie auf die Möglichkeit einer HIV-Präexpositionsprophylaxe (HIV-PrEP).

Quelle: Deutsch-Österreichische Leitlinie zur Post­expositionellen Prophylaxe der HIV-Infektion (Update 2018) AWMF-Register-Nr.: 055-004, www.awmf.org

Falls Sie diesen Medizin Cartoon gerne für Ihr nicht-kommerzielles Projekt oder Ihre Arzt-Homepage nutzen möchten, ist dies möglich: Bitte nennen Sie hierzu jeweils als Copyright den Namen des jeweiligen Cartoonisten, sowie die „MedTriX GmbH“ als Quelle und verlinken Sie zu unserer Seite https://www.medical-tribune.de oder direkt zum Cartoon auf dieser Seite. Bei weiteren Fragen, melden Sie sich gerne bei uns (Kontakt).


Hat das Kondom versagt, nicht lang warten und schnellstmöglich mit der HIV-Prophylaxe beginnen. Hat das Kondom versagt, nicht lang warten und schnellstmöglich mit der HIV-Prophylaxe beginnen. © iStock.com/vally_home