Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?
Die palliativmedizinische Versorgung in Tansania war bis zum Jahr 2016 dürftig. Das änderte sich unter anderem durch die Arbeit von Dr. Oliver Henke,…
Wer an Krebs erkrankt, muss mit finanziellen Einschränkungen rechnen, wenn Therapie und Rekonvaleszenz länger dauern. Das wird viel zu wenig…
Es gibt immer mehr innovative Medizinprodukte für Diabetiker. Ein multimodaler Ansatz, bestehend aus digitalen Anwendungen und Hightechgeräten,…
Die postneoadjuvante Therapie von Patient:innen mit frühem Mammakarzinom erfolgt risikoadaptiert unter Berücksichtigung des neoadjuvanten…
In Deutschland wird mehr geraucht als in fast allen anderen europäischen Ländern. Die Gründe für diesen Missstand sind vielfältig. Experten zeigen…
Eine aktuelle Studie zeigt, welche Informationen Menschen mit Typ-1-Diabetes für ihre alltäglichen Therapieentscheidungen heranziehen und welche…
Intervallfasten erfreut sich als Variante der „klassischen“ kalorienreduzierten Diäten zunehmender Beliebtheit. Doch eignet sich diese Methode auch…
In der MAIA-Studie wird die Hinzunahme des CD38-Antikörpers Daratumumab zu Lenalidomid/Dexamethason untersucht. Neue Auswertungen deuten darauf hin,…
Omalizumab führt bei erwachsenen Patienten zu einer guten Asthmakontrolle. Wie lange diese nach Absetzen des Biologikums anhält und ob die Effekte…
Die Fatigue macht es allen schwer, die damit zu tun haben. Patienten büßen massiv an Lebensqualität ein. Und Ärzte haben Probleme, die Erkrankung zu…
Überschüssigen Blutzucker kann man über die Nieren wieder loswerden. Gliflozine fördern diesen Prozess ohne renalen Schaden anzurichten und punkten…
Unspezifische Erschöpfung und Konzentrationsschwächen: die Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion? Davon gehen viele Betroffene aus. Belegen lässt sich…
Vor dem Hintergrund der POSITIVE-Studie positionierte sich die AGO Mamma im Rahmen der jährlichen Aktualisierung ihrer Empfehlungen zu der Frage, ob…
Die Pandemie hat sich deutlich auf die Versorgung von Menschen mit Diabetes ausgewirkt.
Schlafstörungen sind mit einer Prävalenz von 5,7 % in Deutschland ein häufiges Thema in der Allgemeinarztpraxis.1
Der Fußball wird schneller und körperlicher, das hat Folgen. Wie eine Studie zeigt nahmen Hamstringverletzungen in den letzten Jahren im Profifußball…
Die Pathogenese der chronisch spontanen Urtikaria ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Im Fokus steht die Unterscheidung zwischen autoallergischen…
Patient:innen mit NSCLC, die Sotorasib erhalten, haben gegenüber jenen unter Docetaxeltherapie nicht nur Vorteile in Bezug auf die Prognose: Auch bei…
Bei kritisch Kranken soll die mechanische Beatmung eine adäquate Sauerstoffversorgung sicherstellen. Doch welche SpO2-Sättigung ist dafür optimal?
Nach einem Schlaganfall oder einer Hirnblutung ist das Risiko für eine Krebserkrankung erhöht. Das gilt insbesondere für jüngere Patienten.
Patienten mit chronischen Wunden entwickeln häufig Superinfektionen. Diese kann man leicht übersehen. Was lässt sich tun, um das Sepsisrisiko zu…
Ein kleiner Teil der Patient:innen mit NSCLC weist ROS1- und NTRK-Mutationen auf. Für beide Populationen liegen aktuelle Daten zu den TKI…
Eine erweiterte prophylaktische Antibiose scheint bei elektiven Darm-OPs das Outcome zu verbessern. Erwachsene, die vorher zusätzlich ein orales…
Aufgrund der aktuellen Situation der GKVen wurde 2022 ein GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) für die Entwicklung von Medikamenten…