Epididymitis
Bei der Epididymitis handelt es sich um eine Entzündung des Nebenhodens – ist der Hoden auch mitbetroffen, spricht man von einer Epididymoorchitis. Oft lassen sich klinisch beide Manifestationen nicht klar voneinander abgrenzen.
Die Inzidenz wird auf 25–65 von 10.000 erwachsenen Männer/Jahr geschätzt. Bei älteren Männern tritt die Epididymitis zumeist im Rahmen von Restharn-bedingten Harnwegsinfekten auf – bei jüngeren kommen eher sexuell übertragbare Erreger (z.B. Gonokokken, Chlamydien) als Auslöser in Frage. Eine isolierte Orchitis wird am häufigsten hämatogen durch das Mumpsvirus ausgelöst. Nicht-infektiöse Ursachen sind Trauma, Autoimmunreaktionen oder auch Amiodaron. Auch idiopathische Formen sind bekannt.
Von akuter Epididymitis spricht man bei einer Krankheitsdauer unter sechs Wochen, ansonsten handelt es sich um eine chronische Form. Bei unkompliziertem Verlauf ist die Prognose gut, eine Sterilität ist in der Regel nicht zu befürchten.
Lokale Entzündungszeichen am Skrotum:
- Rötung
- Schwellung
- Überwärmung
- Schmerzen (meist einseitig)
Weitere mögliche Symptome:
- regionale Lymphknotenschwellung
- Dysurie
- Fieber
Mögliche Komplikationen:
- Abszessbildung
- Urosepsis
- Fournier-Gangrän
Bei der Untersuchung des Skrotums sieht man lokale Entzündungszeichen und der Patient gibt Schmerzen an.
Positives Prehn-Zeichen: Schmerzlinderung beim Anheben des Skrotums auf der betroffenen Seite (negativ bei Hodentorsion).
Der Kremasterreflex ist seitengleich – im Unterschied zur Hodentorsion.
- Klinik und Anamnese (inkl. Impfungen)
- Urin-Stix zum Nachweis einer Leukozyturie
- Urinkultur zum Keimnachweis mit Antibiogramm (ggf. auch PCR)
- ggf. urethraler Abstrich
Laboruntersuchungen:
- erhöhte Entzündungswerte (Leukozytose, CRP und BSG↑)
- bei Verdacht auf Mumps-Orchitis spezifische IgM-Antikörper im Serum
Sonographie des Skrotums
- typisch ist ein aufgetriebener Nebenhoden, häufig mit Begleithydrozele
- Ausschluss Hodentorsion und Abzedierung
Duplexsonographie des Hodens
- typischerweise hyperperfundierter Nebenhoden
- Ausschluss Hodentorsion mit Durchblutungsstörungen
Wichtige Differenzialdiagnosen sind u.a.:
- Hydrozele testis (schmerzlose Größenzunahme ohne Entzündungszeichen)
- Varikozele testis (schmerzlos, evtl. Venenkonvolut sicht- oder tastbar)
- Spermatozele testis (schmerzlose Schwellung)
- Hodentorsion (plötzlich einsetzender starker Hodenschmerz ohne Infektzeichen)
- Hodentumor
Allgemeinmaßnahmen
- Hochlagerung des Skrotums (Hodenbänkchen) und Kühlung
- Bettruhe
- urologische Verlaufskontrollen zum Ausschluss einer Abszedierung
Medikamentöse Therapie
- Antiphlogistika (z.B. Ibuprofen, bei schweren Verläufen evtl. auch Glukokortikoide)
Bei Verdacht auf eine bakterielle Genese ist eine Antibiotika-Therapie indiziert:
- Erwachsene mit geringem Gonorrhoe-Risiko (kein urethraler Ausfluss): Fluorochinolon oder Doxycyclin
- Erwachsene mit schwerem Verlauf und Beteiligung von Gonokokken: Cephalosporine der 3. Generation plus Azithromycin, anschließend Doxycyclin
- bei Nachweis von Chlamydien Doxycyclin (2. Wahl Ofloxacin)
- bei sexuell übertragbaren Erkrankungen ggf. auch Mitbehandlung des Partners
Zusätzliche Maßnahmen:
- bei hohem Fieber und Verdacht auf Urosepsis stationäre Aufnahme (ggf. Intensivstation)
- Anlage eines suprapubischen Katheters bei Restharnbildung
Bei persistierenden Beschwerden oder Abszedierung kann evtl. eine Orchiektomie erforderlich sein.
Zur Vermeidung sexuell übertragbarer Erkrankungen sollten Kondome benutzt werden. Eine Mumps-Impfung kann vor der Mumps-Orchitis schützen.
Grabe et al. : Guidelines on Urologic Infections. European Association of Urology (EAU). Stand März 2015
S2k-Leitlinie 006/023: Akutes Skrotum im Kindes- und Jugendalter
Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.
Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:
- die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
- Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
- Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
- persönliche Notizen und Lesezeichen setzen
Fortbildungen
Termin | Fortbildung | Ort | |
---|---|---|---|
06.12.2024 | 07:30 - 08:15
|
Frühstücksfortbildung am Freitag 2024 Wie gelingt Antibiotic Stewardship bei Pharyngitis? Details Online-Teilnahme Programm |
Online |
1 CME-Punkt
kostenfrei
|
13.12.2024 | 07:30 - 08:15
|
Frühstücksfortbildung am Freitag 2024 Pseudokrupp - Kindgerechte Behandlung im Akutfall Details Online-Teilnahme Programm |
Online |
CME-Punkte beantragt
kostenfrei
|
Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.