Makuladegeneration

Alt und blind muss nicht sein!

Wer auch im Alter noch gut sehen möchte, sollte auf Rauchen und Alkohol verzichten. Zu diesem Ergebnis kommt eine von britischen Forschern initiierte…

Ophthalmologie

Aderhautmelanom

Neuartiges Fusionsprotein im Einsatz

Mit dem bispezifischen Fusionsprotein Tebentafusp wurde eine effektive Therapieoption beim oft tödlich verlaufenden Aderhautmelanom entwickelt: In…

Onkologie und Hämatologie , Dermatologie , Ophthalmologie

Biologika gegen Erblindungsgefahr

Wenn der Behçet ins Auge geht

60 bis 80 % der Behçet-Patienten entwickeln eine Augenbeteiligung. Früher kostete dies drei Viertel der Betroffenen das Sehvermögen. Das ist zum Glück…

Rheumatologie , Ophthalmologie

Makulablutung

Plötzlich auf einem Auge blind

Überraschend kann ein 25-jähriger Mann auf dem rechten Auge so gut wie nichts mehr sehen. Ein Trauma oder retinale Vaskulitis scheiden als Ursachen…

Ophthalmologie

Intraorbitale Raumforderungen

In der Höhle ist für vieles Platz

Die Orbita ist ein kunstvolles Geflecht aus verschiedenen Strukturen. Die Therapie von Raumforderungen in diesem Bereich bedarf daher der…

Ophthalmologie , Onkologie und Hämatologie

Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten beim Pterygium

Sobald ein Pterygium stört, muss das Skalpell ran. Denn trotz neuer pathogenetischer Erkenntnisse ist noch keine kausale medikamentöse Therapie in…

Ophthalmologie

Normaldruckglaukome erhöhen die Wahrscheinlichkeit für kognitive Einbußen

Patienten mit primärem Offenwinkelglaukom sind häufiger kognitiv eingeschränkt, wenn die Erkrankung bei normalem Augeninnendruck auftritt.

Ophthalmologie , Neurologie