Ursachenforschung bei Uveitis

Von Toxoplasmose bis Multiple Sklerose ist alles möglich

Lichtscheu, Verschwommensehen oder Erblindung: Die Beschwerden bei einer Uveitis sind vielfältig. Das gilt auch für ihre Ursachen, die von Infektionen…

Ophthalmologie

Myopieinzidenz

Schützt Atropin Kinder vor Kurzsichtigkeit?

Kurzsichtigkeit entsteht, wenn der Aug­apfel zu lang ist. Je früher die Fehlsichtigkeit im Kindesalter beginnt, desto höher ist das Risiko für eine…

Ophthalmologie , Pädiatrie

Sport in Schule und Verein

Auf Augenverletzung folgt OP

Im Eifer des Gefechts kann es bei körperlicher Betätigung schon mal das Auge erwischen. Ein paar beliebte Sportarten sind besonders unfallträchtig.…

Ophthalmologie

Diabetisches Makulaödem

Stufentherapie ohne Nachteile

Die drohende Visusverschlechterung beim diabetischen Makulaödem muss nicht first line mit Aflibercept behandelt werden. Zunächst lohnt sich offenbar…

Diabetologie , Ophthalmologie

Sichere Tageslinsen

Weniger Infektionen durch Akanthamöben

Wegwerfprodukte sind im Fall von Kontaktlinsen die deutlich weniger keimanfällige Option – auch wenn deren Gebrauch auf den ersten Blick wenig…

Ophthalmologie

Antidiabetika

Augenschutz inklusive?

Das Risiko für ein Offenwinkelglaukom können Patienten mit einem Typ-2-Diabetes durch die Therapie mit Antidiabetika halbieren. Ähnliche gute…

Diabetologie , Ophthalmologie

Cataracta secundaria

Der Star nach dem Star

Eine Sehschärfentrübung nach erfolgreicher Katarakt-OP kann doch wohl kaum noch etwas mit dem grauen Star zu tun haben, oder? Leider doch – und eine…

Ophthalmologie