Blasenschwach nach Prostatektomie

Über 70-Jährige sind besonders häufig betroffen

Für Männer mit Prostatakarzinom eignet sich die radikale Prostatektomie. Neben anderen Folgen der OP leiden einige Männer an Harninkontinenz.

Urologie , Onkologie und Hämatologie

Bei trans Personen auf Gefäße achten

Geschlechtsangleichende Hormonbehandlungen sorgen für mehr Schlaganfälle, Myokardinfarkte und Thromboembolien

Um ihre körperliche Erscheinung mit ihrem empfundenen Geschlecht in Einklang zu bringen, nehmen immer mehr trans Personen eine Hormontherapie in…

Angiologie , Kardiologie , Urologie , Gynäkologie , Endokrinologie , Pädiatrie

Urologische Gemeinsamkeit

Arzneimittel und Nierensteine

Proteasehemmer, Antibiotika und Antiepileptika haben eine urologische Gemeinsamkeit: Sie können, ebenso wie einige Diuretika, die Bildung von…

Nephrologie , Urologie

Hartnäckiger Tripper

Tetrazyklinresistenz bei Gonokokken im Fokus

Gonokokken werden zunehmen resistenter gegen Doxyzyklin. Eine Forschergruppe hat untersucht, was das für die Postexpositionsprophylaxe bedeutet.

Infektiologie , Gynäkologie , Urologie

Therapiepause

„Drug Holiday“ für Patient:innen mit CPI-Dauertherapie

Tiefe Remission, Nebenwirkungen oder Kosten – es gibt viele Gründe dafür, Checkpoint-Inhibitoren vorübergehend abzusetzen. Anhand von Fallbeispielen…

Onkologie und Hämatologie , Pneumologie , Urologie ASCO 2024

Nierenzellkarzinom 

Anhaltender Benefit durch Avelumab/Axitinib

In JAVELIN Renal 101 verbesserte Avelumab/Axitinib beim Nierenzellkarzinom das PFS gegenüber Sunitinib. Die Fünf-Jahres-Daten belegen nun auch einen…

Onkologie und Hämatologie , Urologie , Nephrologie ASCO 2024

Urothelkarzinom

EV+Pem verzögert Schmerzprogression und bessert Funktionsstatus

Durch Effizienz konnten die Kombination aus Enfortumab-Vedotin und Pembrolizumab beim Urothelkarzinom bereits überzeugen. Neue Daten stützen, dass die…

Onkologie und Hämatologie , Urologie ASCO 2024