Beiträge aus Medizin und Forschung

Nierenzellkarzinom

HIF-2α- und VEGFR-Inhibitoren scheinen synergistisch zu wirken

Wenn Nierenzellkarzinome im fortgeschrittenen Stadium nach einer Immuntherapie voranschreiten, sind die weiteren Optionen rar. Dies könnte sich mit…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Nephrologie , Urologie

SGLT2-Inhibitoren

Sollten Leitlinien angepasst werden, um mehr Menschen vor Nierenversagen zu schützen?

Wirkstoffe, die den renalen natriumabhängigen Glukosetransporter SGLT2 hemmen, bremsen das Voran­schreiten einer Nierenfunktionsstörung und schützen…

mehr
Diabetologie , Nephrologie

Neuroblastom

Der Verlauf ist eine Bauchentscheidung

Neuroblastome mit günstiger und ungünstiger Prognose unterscheiden – dafür gibt es bislang keine Standardlösung. Forschende sind nun auf…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Neurologie

Psoriasisarthritis und Geschlecht

Mehr Ultraschallphänomene vs. schlechteres Outcome

Die Psoriasisarthritis zeigt sich je nach Geschlecht mitunter verschieden. Zusätzlich hat die Trennung zwischen Patient und Patientin eine…

mehr
Rheumatologie

Frühes Mammakarzinom

Die Biennale von St. Gallen

Ziel der zweijährlich stattfindenden St. Gallen-Brustkrebs-Konsensuskonferenz ist es, die Behandlung des frühen Mammakarzinoms weltweit für den…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Elektroakupunktur

Opioidbedingte Verstopfung mit der Nadel lösen

Bei Krebspatienten mit opioidinduzierter Obstipation kann eine Elektroakupunktur die Stuhlfrequenz erhöhen, so das Ergebnis einer Studie aus China.

mehr
Gastroenterologie

Rheumatoide Arthritis

Entscheidungshilfe für das Management in Remission

Wenn sich Patienten mit rheumatoider Arthritis in Remission befinden stellt sich oft die Frage, ob man die krankheitsmodifizierenden Medikamente…

mehr
Rheumatologie

Darmkrebs und Übergewicht

Beziehungsstatus „es ist kompliziert“

Dass Übergewicht das Darmkrebsrisiko steigen lässt, ist bekannt. Bisher ging man davon aus, dass adipöse Menschen im Gegensatz zu Normalgewichtigen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

PMR und RZA

Behandlung mit Treat-to-Target vereinheitlichen und optimieren

Bislang sind die Managementstrategien bei Poly­myalgia rheumatica und Riesenzellarteriitis heterogen. Eine Expertengruppe hat nun erstmals ein…

mehr
Rheumatologie

Merkelzellkarzinom

Von PD1/PD-L1 über CTLA4 bis hin zu MDM2 und RP-1

Versagt die Checkpoint-Inhibition beim seltenen Merkelzellkarzinom, gibt es kaum Optionen für die Zweitlinie. Hier könnten zwei statt nur ein Hemmer…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie EADO 2023

AGO Mamma

Unterschiedliche Empfehlungen für T-DXd und Sacituzumab-Govitecan 

Ein wichtiger neuer prädiktiver Faktor für das metastasierte Mammakarzinom ist der HER2low-Status und die damit einhergehende Indikation für die…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gynäkologie

Zucker im Fadenkreuz

Wissenschaftler raten zu maximal 25 Gramm pro Tag

Eine Limonade hier, ein gesüßter Joghurt dort: Bereits wenig Zucker ist schädlich, zeigt erneut eine Metaanalyse. Doch die Qualität der Daten bleibt…

mehr
Diabetologie

Hautveränderungen

Mal unter die Oberfläche schauen

Präzise Tumordiagnostik ohne Biopsie? Hochauflösende Bilder und moderne Techniken könnten das beim Hautkrebs möglich machen. Ein Überblick über…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie EADO 2023

Seltene Melanome

Standardtherapien reichen bei bestimmten Melanom-Subtypen nicht

Bei Melanomen denken viele zuerst an kutane Tumoren. Dass sie auch im Auge oder an nicht sonnenexponierten Stellen vorkommen können, wird selbst in…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie EADO 2023

Diabetes Kongresses 2023

„Diabetes neu denken – Vielfalt und Individualität“

Was erwartet die Teilnehmenden während des Diabetes-Kongresses vom 17. bis 20. Mai in Berlin? Einblicke geben Kongresspräsident Professor Dr. Matthias…

mehr
Diabetologie Diabetes Kongress 2023

Asthma bei Kindern

Ein schwerer Anfall kommt selten allein

Wenn der Inhalator nicht mehr reicht und eine systemische Therapie nötig wird, sind weitere Exazerbationen zu erwarten.

mehr
Pneumologie , Pädiatrie

diatec-Fortbildungsveranstaltung

Nicht jede glykämische Verbesserung erzielt zwingend höhere Lebensqualität

Dass Diabetestechnologien die Therapie in etlichen Punkten verbessern können, ist unstrittig. Doch diese positiven Effekte korrelieren nur bedingt mit…

mehr
Diabetologie

Spondyloarthritis

Prädiktoren für frühes und langfristiges Ansprechen unterscheiden sich

Ein ganz entscheidender Vorteil der Biologika im Vergleich zu Methotrexat oder anderen konventionellen DMARD in der Therapie der axialen…

mehr
Medizin und Markt Rheumatologie

Neuroblastome im Kindes- oder Jugendalter

Anhaltende Wirksamkeit beobachtet

Während die CAR-T-Zell-Therapie für hämatologische Krebserkrankungen bereits eingesetzt wird, stellen solide Tumoren diesbezüglich noch immer ein…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Neurologie

Koloskopie zur Polypektomie

Nur einmal, aber dafür richtig

Idealerweise sollte nur eine Koloskopie notwendig sein, um Polypen zu überwachen. Eine Studie mit Daten aus fünf europäischen Ländern zeigt, dass die…

mehr
Gastroenterologie

DLBCL

Neues Antikörper-Wirkstoff-Konjugat steht in den Startlöchern

Patient:innen mit rezidiviertem/refraktärem DLBCL haben bald mit Loncastuximab-Tesirin eine neue Therapie­option. In der Zulassungsstudie LOTIS-2…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie

Hashimoto-Thyreoiditis

TPO-AK als Maß für die Entzündung?

Frage:Welche Aussagekraft hat bei der Hashimoto-Thyreoiditis die Höhe der TPO-AK-Titer? Spiegelt die Höhe des Titers das Ausmaß der entzündlichen…

mehr