Gehirnerschütterung: Biomarker zeigen Erholungszeit an

Wer eine Kontaktsportart betreibt, muss früher oder später damit rechnen, eine Kopfverletzung zu erleiden. Um Sportler nicht zu früh zurück aufs Feld…

Neurologie , Sportmedizin

Proteine aus der Nahrung reichen für die meisten Sportler wohl aus

In der Laienpresse und auf kommerziellen Webseiten findet man viele Empfehlungen für Supplemente zum Muskelaufbau. Doch Wissenschaftler sehen das…

Sportmedizin

Gefahr auf dem Trampolin: Brüche in Beinen, Armen und Wirbeln möglich

Die Gefahren des Trampolinspringens werden nach wie vor unterschätzt. Neben der häufigeren „Trampolinfraktur“ kommt es gelegentlich zu schweren, zum…

Sportmedizin , Pädiatrie

Tauchsport: Alle Beschwerden in den ersten Stunden an Land als tauchbedingt werten

Wenn ein Taucher zu schnell wieder an die Ober­fläche kommt, droht ein Dekompressionstrauma. Das ist aber nicht das einzige Krankheitsbild, mit dem…

Sportmedizin , Angiologie

Gestörte Menstruation bei Sportlerinnen mit Extrakalorien beheben

(Zu) viel Sport kann den weiblichen Zykus erheblich beeinträchtigen. Mit ein paar Kalorien mehr pro Tag kommt die Menstruation wieder in die Spur.

Gynäkologie , Sportmedizin

Anpassungsreaktionen bei langjährigen Athleten richtig einordnen

Leistungssportler sind eine spezielle Patientengruppe – vor allem in der Kardiologie. Zwar unterscheidet sich das diagnostische Vorgehen bei ihnen…

Kardiologie , Sportmedizin

Kopfbälle beeinträchtigen die Akkommodation des Auges

Nach Gehirnerschütterungen sind Sehstörungen und Einschränkungen der visuelle Reaktionszeit keine Seltenheit. Doch für nachweisbare Veränderungen…

Ophthalmologie , Sportmedizin