Psychosoziale Genesungsunterstützung

Leistungssport: Wider die Ausbeutung des Körpers

Eine Verletzung kann Leistungssportler in eine tiefe Krise katapultieren. Neben der medizinischen ist oftmals auch eine psychische Betreuung gefragt.…

Sportmedizin

Rausch der Tiefe

Bei vielen Tauchtouristen mangelt es an Vorbereitung und Wissen

Fehlende Fitness und schlecht gepflegte Aus­rüstung können zu Zwischenfällen beim Tauchen führen. Viele ahnen gar nicht, was es vor und nach dem…

Pneumologie , Sportmedizin

Commotio bei Sportlern

Drei Monate nach dem Ereignis ist die Mehrzahl der Patienten wieder fit

Auch wenn nach einem Sportunfall die Symptome einer Gehirnerschütterung etwas länger anhalten, sollte man sich keine allzu großen Sorgen machen. Denn…

Sportmedizin

Power-Napping im Sport

30 bis 60 Minuten sind ideal

Vor einigen Jahren kam der Begriff Power-Napping auf – Neudeutsch für das kurze Nickerchen am Mittag. Neue Daten weisen darauf hin, dass Sportler…

Sportmedizin

Hüftendoprothese

Den Preis für ihren Erfolg zahlen Athleten im Alter

Erfolge im Leistungssport können später im Leben größere orthopädische Eingriffe nach sich ziehen. Doch sind offenbar nicht alle ehemaligen Athleten…

Orthopädie , Sportmedizin

Neurodegenerative Erkrankungen

Auch Rugbyspielen geht aufs Gehirn

Kontaktsportarten mit häufigen Kopfverletzungen haben es in sich. Bei Fußballern ist das Risiko für eine spätere Demenz bekannt. Nun gibt es Hinweise,…

Neurologie , Sportmedizin

Spondylolysen bei Sportlern

Lumbalgieprävalenz insgesamt nicht häufiger

Junge Sportler leiden genauso häufig wie gleichaltrige weniger Aktive an Rückenschmerzen. Bei den Athleten steckt aber häufiger eine Spondyloyse…

Sportmedizin