Kicken, Springen und Drehbewegungen können zu Leistenschmerzen führen

Klagt ein Patient über aktivitätsbezogene Leistenschmerzen, helfen zwei Schritte bei der Diagnose: Fragen Sie nach ausgeübtem Sport und lassen Sie…

Sportmedizin , Orthopädie

Profisportler müssen Impfungen nicht fürchten

Athleten können aufatmen – und sich impfen lassen. Der Vierfach-Influenzaschutz scheint weder ihre sportliche Leistung zu beeinflussen, noch müssen…

Infektiologie , Sportmedizin

Junge Leistungssportler sollten regelmäßig zum 12-Kanal-Ruhe-EKG

Plötzlicher Herztod bei jungen Athleten ist selten, kommt aber vor. Ein Ruhe-EKG bietet gute Chancen, potenziell lebensbedrohliche Herzerkrankungen…

Sportmedizin , Kardiologie

Fußball: Tests nach Kopfkollision kommen zu kurz

Fußballspieler sollten nach einem heftigen Schädeltrauma noch auf dem Feld gründlich untersucht werden. Das haben die Verbände eigentlich zugesagt.…

Sportmedizin , Neurologie

Kohlenhydrate – Treibstoff für Ausdauersportler

Kohlenhydrate liefern zwar nur etwa halb so viele Kilokalorien wie Fette, versorgen die Muskeln aber effektiver. Ihre Energie steht dem Körper nicht…

Sportmedizin

Chronisches Kompartmentsyndrom steckt oft hinter belastungsabhängigen Unterschenkelschmerzen

Unterschenkelschmerzen beim Training machen Sportlern aller Leistungsstufen zu schaffen. Um den diffusen Beschwerden auf den Grund zu gehen, müssen…

Sportmedizin

Plötzlicher Herztod kündigt sich an: Jeder zweite Sportler hat Warnsymptome

Plötzliche Todesfälle bei Sportlern sind in den letzten Jahren seltener geworden. In puncto Screening und Prävention besteht aber noch…

Kardiologie , Sportmedizin